Ist ein Zwanni zu viel dafür oder woran liegt's?
Beiträge von AlfaShumway
-
-
Hat sich erledigt. ?
-
Moin zusammen,
ich habe hier noch eine original verpackte Auspuffblende für den 156. ET-Nummer 5900927.
Hab die seinerzeit für meinen 1.8 TS besorgt, den es mittlerweile nicht mehr gibt und an einem Diesel finde ich es deplatziert.
Ich hab dafür seinerzeit 18€ bezahlt und die gleiche Summe + Versand hätte ich gerne wieder.
An drei Schweißstellen fehlt auf der Außenseite das Chrom wie auf einem Photo zu sehen ist.
Innendurchmesser beim Auspuffanschluss 56mm, Außendurchmesser auf des verchromten Teils 89mm
Ciao
Timo
-
Geheimtipp: Sobald der Lockdown rum ist, selber auf einen Schrottplatz gehen.
Ist mir meistens eh viel lieber, da ich dann mit entsprechender Sorgfalt demontiere (keine bzw. möglichst wenig abgebrochene Halterungen) und die Preise sind eh viel günstiger.
-
Moin!
Glaub auch kaum, dass die LED futsch ist.
Tatsächlich hatte ich bei meinem FL auch das Problem des nicht funktionierenden Warnblinkers. Eigentlich aber umgekehrt: Die Belüftung ging nicht und um den Fehler einzukreisen hab ich spaßeshalber mal den Warnblinker betätigt - war auch tot.
Das ganze Teil war also stromlos. So einen ähnlichen Fehler scheint es offenbar auch beim VFL zu geben - UND übrigens den gleichen Workaround.
Draufhauen auf die Mittelkonsole und es läuft wieder.
Eigentlich wollte ich das Teil ausbauen, reinigen, und auf kalte Lötstellen kontrollieren, aber da der Fehler bislang nicht mehr aufgetaucht ist und - Dank Corona - mein Auto eh nur noch zur Bordsteinverschönerung dient und zum Dauersteher mutiert, hab ich bisher davon abgesehen.
-
Möglich, ich fand in erster Linie die Kombination aus Ersthand und Kilometeranzahl (derzeit 431000 km) erwähnenswert.
-
Langstrecken-159 aus erster Hand für Leute, denen die Optik am Allerwertesten vorbei geht:
-
Update: Beide Scheinwerfer + die Halogen-Birnen für 20€ zusammen zuzüglich Versand. Es muss alles raus! ?
-
Viele Grüße und herzlich willkommen aus dem unauffälligem Karlsruher Stadtgebiet!
-
Hatten wir das hier schon mal?
Maserati, Lancia, Alfa Romeo, Fiat 17 Oldtimer zu verkaufen
Hier der direkte Link zum dazugehörigen Youtube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=V-1eVGpSrOQ
-
Sagen wir's so: Im "anderen" Alfa-Forum gibts zwei Threads dazu mit den selben Fehlercodes. In einem hat der Austausch des LMMs es gebracht.
Ich hab übrigens noch einen alten LMM für den 1.8 rumliegen, ist zwar eigentlich für den Euro-3 1.8 TS (144PS), aber lief auch bei meinem Euro 4 TS einwandfrei.
Hab ihn trotzdem irgendwann gegen ein Neuteil getauscht. Bekommst Du für kleines Geld von mir bei Interesse.
-
ich bin am Samstag die suche mal strukturiert angegangen
erst mal kompression gemessen zum glück alles im grünen bereich
danach hab ich die steuerzeiten kontrolliert und festgestellt das höchstwarscheinlich der zahnriehmen übergesprungen ist alle 4 nockenwellen daneben
allso erst mal für donnerstag und freitag urlaub eingetragen um zu schauen warum der übergesprungen ist da er ja erst vor einem jahr gewechselt wurde
Hoppla!
Okay, dann Dir viel Erfolg!
Hätte nun gedacht, dass wenn der ZR übersprungen ist die Leistung über das komplette Drehzahlband mies ist, nicht nur im unteren Bereich.
-
mit abgezogenem lmm läuft er minimal besser
und die fehler die er ab und zu wirft hat er schon länger sprich die hatte er schon bevor er leistungsverlust hatte
Kann imho trotzdem auch mit der Zündung zusammenhängen.
So ne Sekundärspule kann schon meßtechnisch außerhalb der Toleranz liegen und einen Fehler im Steuergerät werfen aber weiterhin praktisch in 99.9% der Fälle zu einem Zündfunken führen (zumindest war das meine Erfahrung). Irgendwann baut sie halt noch mehr ab - deswegen bekommst Du ja dann trotzdem keinen neuen Fehler hinterlegt.
Hier ein altes Dokument von Hella zum Überprüfen der Zündspule anhand eines 147 TS.
-
Mein 156 macht mal wieder Zicken
Im Untern Drehzahlbereich zieht er nicht mehr gescheit
Auf anraten meiner werkstatt wechsele ich jetzt erst mal den Luftmassenmesser falls einer noch ne weitere idee hat ich währe für jede dankbar
Ausgelesen hast Du ihn schon aber vorab?
Könnte auch an Zündspulen, Zündkabel, Lambdasonde etc. liegen. Zumindest war es bei mir mal so. Allerdings gab's da eher plötzliche Leistungseinbrüche.
Wenn es dauerhaft mies ist, kann es schon der LMM sein. Läuft er mit abgezogenem LMM besser?
-
Ok. Wollte morgen eine neue Batterie einbauen. Sollte ich also sicherheitshalber die lichtmaschine austauschen oder kann ich irgendwie überprüfen ob sie noch funktioniert?
Die Reihenfolge ist:
- Batterie laden
- Generator und Regler prüfen (siehe vorheriger Beitrag)
- Und dann nur das defekte tauschen (lassen)
-
Moin Tifo53!
Hat während der Fahrt die Batterieanzeige geleuchtet?
Dann könnte es v. a. auch die Lichtmaschine sein. Am besten Du lädst die Batterie und prüft es danach.
Genauer prüft man das aber mit dem Voltmeter. Hier ein Auszug aus dem Jetzt helfe ich mir selbst für den 156:
Ich messe übrigens immer an der Batterie, war mir bisher genau genug. Alternativ tut's auch so ein Voltmeter für den Zigarettenanzünder.
Viel Erfolg!
-
Moin Luckymike!
Ich habe bereits schon einige Erfahrungen mit Wasser im 156 gemacht. Deine Beobachtung, dass es unter dem Gaspedal heftiger ist als unter dem Kupplungspedal kann auch dem geschuldet sein, dass, je nachdem wie Dein Auto steht, es sich dort eher sammelt. Außerdem wird die Gummiummantelung des Isolationsmaterial des Bodenblechs im 156 über die Jahre brüchig, was dazu führt, dass sich die ummantelte Mineralwolle schön mit Feuchtigkeit füllen kann, welche sie wiederum über einen langen Zeitraum nach unten abgibt. Da freut sich das Bodenblech!
Neben der von Dir und von geiwo011 erwähnten Ursache kann es u.a. an folgendem liegen:
- an einer schlecht verklebten Austauschscheibe - wie bei mir geschehen: Dort hing von der Verkleidung der A-Säule der Schaumstoff im Kleber. Schaumstoff hält aber leider nur besonders mies dicht.
- undichte Türinnenfolie - hatte ich auch schon. Oberflächlich gut reparierter Vandalismus-Schaden an der Beifahrertüre - bis eben auf eine kleine Undichtigkeit an der Türinnenfolie, die mehrere Jahre unentdeckt blieb.
- Undichtigkeit der Karosseriedichtmasse hinter dem Innenkotflügel aus dem vorderen Radhaus zum Schweller/Innenraum hin
- dann gibt es noch ziemlich tolle Ablauflöcher vom Innenraum zum Schweller (<Gerücht> die wohl dem Tauchverfahren bei der Werkslackierung geschuldet sind </Gerücht>). Dadurch kann es, wenn es doof läuft, Feuchtigkeit in den Innenraum kommen. Es gibt auch einen Thread hierzu im alten Forum.
- außerdem gibt es noch die Halbmonde im Unterboden (<Gerücht> die aus selbem Grund existieren</Gerücht>), die auch nicht ganz dicht sind. Wobei ich nicht glaube, dass Dein Problem damit zusammenhängt.
Es gibt noch mehr Gründe, ich glaube Eddy hat im alten Forum mal eine sehr schöne lange Liste angelegt.
Ciao
Timo
- an einer schlecht verklebten Austauschscheibe - wie bei mir geschehen: Dort hing von der Verkleidung der A-Säule der Schaumstoff im Kleber. Schaumstoff hält aber leider nur besonders mies dicht.
-
Svenja hat größten Spaß diesen Thread zu lesen. Den Avatar hab ich aber selber in GIMP gebastelt.
Pam Du hast echt zu allem ein Comic parat.
Ich hoffe Du hast das nun nicht extra für diesen Thread gezeichnet - wenn dann wärst Du auf jeden Fall super schnell.
-
Danke, Danke PeeriX !
Ich muss fairerweise zugeben, dass der Forumsnamen eine Idee meiner Freundin war (sie hört immer Alf zum einschlafen - gerne die Folge mit dem Ferrari - wie passend) - und dann kam halt eins zum anderen.
Der Avatar war die logische Folge. Kurz rumgespielt in GIMP und fertig war der Spaß.
Ich habe aber auch als Kind Alf geschaut - nur nicht so obsessiv wie meine Freundin.
-
Ich glaube da war die Sicherung für die Wischanlage hinter verbaut....
Danke Steffen!
Kurz selber nachgelesen... Natürlich hast Du Recht!
2020-09-28 10_35_12-156_FL_Betriebsanleitung.pdf - Adobe Acrobat Reader DC.png
Hab ich heute früh anscheinend übersehen.