Also ist es egal, ob man die Nockenwelle mit dem Treibrad nimmt, oder die andere? Weil sich ja auf dem Treibrad Markierungen für den Zahnriemen befinden, deswegen frage ich. Die Schrauben finde ich hinter der Unterdruckpumpe bzw KGE?
Beiträge von alficionado
-
-
Zum
habe ich ja alles in neu rumliegen. Im Fall der Fälle: Wie synchronisiere ich die Nockenwellen? Ist das selbsterklärend? Ich denke mal, dass man dazu die Nockenwelle mit dem Antriebsrad blockiert und dann die andere justiert?
-
Mach mal ein plödes Gesicht...
Der Flexriemen von meinem Fünfender war ja gerissen und hatte sich wie üblich mit dem Zahnriemen angelegt, der allerdings nicht gerissen ist. Ich hatte die Reste vom Flexriemen rausgepopelt und versucht zu starten - no way. Sprang nicht an und hörte sich komisch an. Also das ganze Gedeck bestellt, Schlepphebel, Hydros, Riemengedöns usw usf. Heute habe ich mich endlich aufgerafft und den Nockenwellenkasten abgebaut. Und was soll ich sagen, Schlepphebel alle noch ganz...?!? Bin jetzt was irritiert. Morgen werde ich versuchen, dem Anlasser unter Umgehung der auseinander gerupften Elektrik direkt 12V zu geben um irgendwie Kompression zu messen. Aber ist das möglich, Zahnriemen so auf halb acht dass sie nicht anspringt aber ohne dass die Hebel brechen, also die Ventile nicht die Kolben geküsst haben? Ich hoffe ja nicht, dass Ventile krumm sind... Passiert ist das Ganze bei Leerlaufdrehzahl.
Ach ja, wie synchronisiert man die Nockenwellen und ist das normal, dass die Zahnräder etwas Spiel zueinander haben?
-
Nun, ich weiß nicht wo die Hallgeber bei deinem Motor sitzen, aber Kältespray auf Sensor oder direkte Umgebung wäre die günstigste Fehlersuche...
-
Ich tippe mal auf Nockenwellen- oder Kurbelwellenpositionssensor. Wäre das typische Fehlerbild
-
Richtig. Turbos schlucken Schall, deswegen reicht dem 2.0 V6 ein einfacher Endschalldämpfer
-
Ich habe quasi Langzeiterfahrung mit PU Buchsen an der Hinterachse, alle Lager vor ca. 70.000 getauscht. Fazit empfehlenswert, weder lauter noch härter aber sehr präzise. Mein 145er hatte rundum PU, auch unauffällig bis auf das bessere Fahrverhalten. Alles mit reichlich Kupferpaste einschmieren, dann knarzt es auch nicht. Und das der Tüv moppert wäre mir neu
-
Ich bin gerade in der Wüstenei mit einem ein Jahr alten Range Rover unterwegs. Bremsen rubbeln wie Sau, beim einfedern vibriert er und das Armaturenbrett schnarrt dabei lustig vor sich hin. An allen Ecken und Enden klappert es bei Schlaglöchern und auf Schotterpisten. Die Sitzbelüftung funktioniert nicht. Und bei über 50 Grad kommen gar lustige Fehlermeldungen... Und der kostet deutlich über 100 k€.
Edit: Ich sehe gerade, der ist schon etwas über 2 Jahre alt, macht es aber nicht besser IMG_20230713_165048.jpg
-
…frei nach dem Motto:
Endlich haben wir eine Statistik gefunden, die uns in den Kram passt.
Mal im Ernst:
Wie beschissen waren denn die Trümmer, wenn die in den ersten drei Monaten Probleme gemacht haben?!
Drei Monate, ein Jahr, drei Jahre sollten alle Autos ohne Probleme durchhalten.
Welche Trümmer? Mir ist nichts bekannt, außer Kleinigkeiten? Schau mal in die Foren die sich mit den dt. Premiumgefährten beschäftigen. Dann siehst du, dass die Stelvios überdurchschittlich gut abschneiden, lass mal die Kirche im Dorf
-
Ich denke, dass es keinen Unterschied machen sollte. Vielleicht weiß es jemand hier, oder ich muss in die Schaltpläne schauen, quasi meine Lieblingsbeschäftigung
-
Das würde bedeuten, dass zumindest der Doppellüfter passen würde, oder?
-
Moin, Moin!
Ich will auwandern und Gonzo (1.8) mitnehmen. Bin gerade da, heute hat es 48 Grad, im Laufe der Woche soll es über 50 gehen. Ich frage mich ob der Kühler des Sechsers größer ist und ob das von den Anschlüssen her passt. Oder ob es reichen würde, nur den Doppellüfter vom Großen zu nehmen, falls der auf den kleinen Kühler passt. Irgendwelche Anregungen zum Hitzeschutzplan?
-
In Zeiten von ABS Systemen werden Bremskraftregler doch nicht mehr gebraucht?
Scheint eher ein Bremskraftbegrenzer zu sein, glaube ich zumindest. Von daher kann man den wohl relativ bedenkenlos weglassen. Wo ist der denn undicht? Vielleicht ist es nur ein O-Ring?
-
Passt der auch an den 1.8 ?
Hab einen 1.8, passt plugnplay. Die Halterungen passen auch ohne Verrenkungen. Klang finde ich bei der 1.8er Drehzahlorgel besonders schön.
-
Die Leuchten haben auf der Oberseite ja zwei "Haltenasen" in denen die Abdeckung einrastet. Da bilden sich Haar-Risse. Ich nehme an, dass wenn die Rückleuchten Temperaturschwankungen haben, bei Abkühlung Unterdruck entsteht und so Feuchtigkeit eindringt. Die Risse habe ich mit Nagelkleber meiner Gattin verfüllt, Superkleber sollte auch gehen. Und viel Spaß beim Trockenföhnen, ich war ewig lang zugange, in den "Tüten" der eigentlichen Leuchten hält sich die Feuchtigkeit ätzend lange
-
Zum Thema:
26 Juni 2023
Studie von J.D. Power zum amerikanischen Markt: Alfa Romeo auf Platz eins unter den Premiummarken
Text herunterladen
Alfa Romeo verbessert sich gegenüber 2022 um 24 Plätze.
Marktforschungsinstitut bewertet, wie häufig in den ersten drei Monaten nach Kauf eines Neuwagens Probleme auftreten.
Ergebnis der Kundenbefragung weist Alfa Romeo Stelvio als Spitzenreiter im Segment der kompakten Premium-SUV aus.
Rüsselsheim, im Juni 2023 – Für amerikanische Autokäufer ist Alfa Romeo die Nummer eins unter den Premiummarken. Zu diesem Ergebnis kommt die jüngste „Initial Quality Study“ des Marktforschungsunternehmens J.D. Power. In der Umfrage wird erfasst, wie häufig Probleme mit Neuwagen in den ersten drei Monaten nach dem Kauf auftreten. In dieser Bewertung verbesserte sich Alfa Romeo im Vergleich zu 2022 um 24 Plätze – mehr als jede andere Marke – und liegt nun an der Spitze unter den Premiummarken. Über die gesamte Automobilbranche gesehen, belegt Alfa Romeo den dritten Rang. Darüber hinaus bestätigt die Studie dem Alfa Romeo Stelvio den ersten Platz im Segment der kompakten Premium-SUV.
Jean Philippe Imparato, CEO von Alfa Romeo, kommentiert: „Das Ergebnis der jüngsten Studie von J.D. Power erfüllt uns alle bei Alfa Romeo mit großem Stolz. Dieser Erfolg ist das Resultat der hervorragenden Arbeit des gesamten Teams. Die extreme Aufmerksamkeit, die wir in unseren Werken in Italien der Produktqualität widmen, zahlt sich für unsere Kunden aus. Das Ergebnis der Studie zeigt, dass Alfa Romeo auf dem richtigen Weg ist.“
Über J.D. Power
J.D. Power ist ein weltweit führendes Unternehmen in den Bereichen Verbraucherwissen, Beratungsdienste sowie Daten und Analysen. Als Pionier in der Nutzung von Big Data, künstlicher Intelligenz (KI) und algorithmischer Modellierungsmöglichkeiten zum Verständnis des Verbraucherverhaltens liefert J.D. Power seit mehr als 50 Jahren Erkenntnisse zu den Interaktionen von Kunden mit Marken und Produkten. Die weltweit führenden Unternehmen der wichtigsten Branchen verlassen sich auf J.D. Power bei der Entwicklung von Strategien für den Umgang mit Kunden. J.D. Power hat Niederlassungen in Nordamerika, Europa und im asiatisch-pazifischen Raum. Weitere Infos unter https://europe.jdpower.com/de
-
Nur wegen eines kleines Löchleins im Stutzen (Krümmer/Verbindung zum Kühler) des Kühlerschlauchs droht meinen Alfa 129 2.2 JTS, 185 PS Bj.06/2010 die Verschrottung. Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar (und nirgendwo zu finden). Auf Ebay erworbenes gebrauchtes Ersatzteil (siehe angehängte Bilder) kann nicht montiert werden, weil beim Ausbau die Sicherung (Ring/Schelle) zerstört werden muss. Über Letztere verfügen ich natürlich auch nicht. Gibt es da überhaupt eine Lösung?
Kaufe im Baumarkt 70er (60-80) Schlauchschellen, damit kannst du den neuen Schlauch festziehen.
Ich mach das hier nur, weil uU ein 159er auf den Schrott geht, wg pillepalle. Für schlechte Umgangsformen kann der Wagen nichts.
Die Frage aber ist mit Verlaub auch so d*mlich, dass man fast an einen Fake glaubt
-
Bei den jetzigen Temperaturen ist der Motor quasi nach ein paar Metern auf Betriebstemperatur. Das Druck entsteht, liegt in der Natur der Sache, deswegen hat der Ausgleichsbehälter seine Daseinsberechtigung. Hauptsache die Temperatur geht nicht zu hoch, davon schreibst du nix, also bleibt die bei 90 Grad?
Der weiße Qualm... Bist du sicher, dass der wirklich aus dem Auspuff kommt? Wie Fabri schon bemerkt hat, tritt Kühlwasser aus. Tropft das auf den Krümmer zB, verdampft es - könnte eine Ursache für den "Qualm" sein.
Nix dramatisieren hier, zur Sicherheit oben erwähnte CO2 Prüfung machen lassen, aber ich denke die geht aus wie das Hornberger Schießen. MMn nach alles fit im Schritt
-
Wolfgang, hier geht bei Thermo (Neu), Fühler und neuwertigem Kühler in meinem bei "Belastung" auch die Themperaturanzeige über 90 Grad.
Heizung an und geht wieder runter. Mach Dir die Nerven dafür nicht Ko.
Eventuell noch die Klima in Benutzung dabei?
Meiner hält die Temperatur bei eingeschalteter Klima niedriger, da ja der Kühlerlüfter viel öfter anläuft, um die Wärme des Kondensators besser abzuführen
-
Nimm es sportlich. Bei hoher Kühlwassertemperatur ist das Temperaturdelta zwischen angesaugter und durch die Verbrennung erhitzter Luft im Brennraum größer, theoretisch ergibt das mehr Arbeitsdruck im Zylinder, also mehr Leistung - theoretisch.
Davon ab ist die Tempanzeige im 916 gnadenlos ehrlich, ich denke, dass bei anderen Fahrzeugen ähnliche Schwankungen sind, werden bloß nicht angezeigt, um die Fahrzeuglenker nicht zu beunruhigen. Würde man die echte Temperatur per Diagnosesoftware mitloggen, würde es ähnlich aussehen wie beim 916. Immerhin springen die Kühlerlüfter bei den Fahrzeugen ja auch an, obwohl die Tempanzeige wie festgenagelt ist.