Beiträge von alficionado

    Hab die üblichen Verdächtigen abgeklappert... 1.9 mit Automatik ist haarig.


    Aber die Tripoiden, das ist das "Kreuzgelenk" in den Bechern, sowie die äusseren Gelenke kann man einzeln bestellen und austauschen.


    Der Rest der Antriebswelle ist nur eine Stange Rundstahl mit Verzahnungen an beiden Enden, nichts weiter.


    Hast du Zugang zum Eper? Mit der Alfa Ersatzteilnummer sollte die Suche einfacher sein...


    Ich habe da folgende Nummern für Antriebswellen (ohne jegliche Gewähr): 51876351 und 51876352

    Theoretisch sollten alle Buchsen ausgetauscht werden. Die Radgeometrie beim fahren wird auch durch die "nachgebenden" Gummilager bestimmt. Von daher sollten alle im selben Maß nachgeben. Praktisch sollte das kaum Unterschied machen. Ich würde aber in jedem Fall alle Lager auf der selben Ebene beidseitig austauschen.


    Antriebswellen von SKF gibt es günstig im Netz

    Batterie oder Lichtmaschine höchstwahrscheinlich...


    Lässt sich simpelst überprüfen: Bei laufendem Motor sollte die Bordspannung ~ 14,8 V betragen. Bei abgestelltem Motor sollte die Batterie noch über 13 V Spannung verfügen.


    Sollte es das nicht sein, ist irgend ein schlechter Massepunkt irgendwo der Übeltäter.

    Wenn es denn die Buchsen sind die ausgeschlagen sind .

    An meinem 156 waren es öfter die Kugelköpfe als die Buchsen die durch waren

    somit hätte für mich der wechsel auf PU Buchsen nicht viel genutzt und nur unnötig Geld gekostet.

    Stimmt... Hatte ich aber nicht auf dem Schirm, weil mir Kugelköpfe noch nie kaputt gegangen sind, zumindest beim 145, Spider und 156. Beim 939 Pummelchen könnte das durchaus anders aussehen.

    Den weissen Stecker brauchst nur fürs Micro. Rest läuft über die Mini Iso Stecker. Bei mir ist der weisse Stecker auch leer. Hab von Blaupunkt Radio mit B&me umgebaut auf Connect Nav. Bei mir geht alles bis auf die Freisprecheinrichtung. Da ich die nicht brauche hsb ich mich darum nicht gekümmert. Aber die komunikation zum Kombiinstrument und die Lfb funft auch.

    Musstest Du ein Proxy Alignment machen oder hat sich der Can Bus automatisch angepasst? Hast Du den Kammstecker vom Blue&Me Modul entfernt?

    Warum baust eigentlich nicht wieder auf das Radionav zurück?

    Weil mir ganz ehrlich das Nav+ besser gefällt... Ich bekomme das schon irgendwie hin. Und: An irgendetwas muss ich doch meine Freizeit verschwenden.


    Tja, aber wo kann man den finden?!?

    Und vlt wäre gut, wenn hier jemand den Stromlaufplan vom Brera / NavConnect hätte. Hab mich jetzt durchs Eper gewühlt, da gibt es X Varianten.


    Oder jemand hat die VIN von einem 2008er Brera mit Original NavConnect+. Oder noch besser einen Schlachter rumstehen... Kann ja auch ein anderer 939 sein...


    Wenn es der Kabelbaum ist, den ich suche, kostet der im Eper 127 Tacken, wenn... ;)

    Die Seite kannte ich schon, trotzdem vielen Dank! Da ist auch ersichtlich, dass der weisse Systemstecker belegt sein muss. Die entsprechenden Kabel hängen halt immer noch am Blue&Me. Ich brauche das Stück Kabelbaum.


    Leider finde ich keine halbwegs aktuelle Version vom Eper im Netz, auch keinen Schaltplan, das würde mich schon weiterbringen...

    Das geschaltete Zündungsplus habe ich noch nicht angeschlossen... würde mich aber nicht wirklich weiterbringen, was Micro etc. anbetrifft. Hängt ja alles nach wie vor am Blue&me.


    Ich habe noch weiter recherchiert, es sieht so aus, dass das Blue&Me sowie das Nav+ ihre Anschlüsse vom Stecker D20 am Sicherungskasten bekommen.

    Was ich wohl bräuchte, wäre das Stück Kabelbaum von eben diesem Stecker zum weissen Systemstecker des Nav+.


    Aber woher nehmen...?