Das hängt ja wohl zu allererst mal davon ab , welche Felgen und Reifen Kombination verbaut ist… und natürlich ob man an die „Grenze“ des machbaren und legalen ausreizen möchte
Da gibts schon einige Beiträge inkl. Fotos hier …
Das hängt ja wohl zu allererst mal davon ab , welche Felgen und Reifen Kombination verbaut ist… und natürlich ob man an die „Grenze“ des machbaren und legalen ausreizen möchte
Da gibts schon einige Beiträge inkl. Fotos hier …
Hallo, ich hatte heute früh die Bremse vorne + hinten gewechselt komplett. Leider ist dann wegen der vorderen Bremse die Disco im Armaturenbrett angegangen. Dies werde ich jetzt mit Multiecuscan alles wieder löschen. Lg Daniel
war bei dir die Ursache auch das vergessen des anlegen der Beläge durch drücken des Bremspedal vor Zündung an?
Und welche Fehlercodes waren denn im ABS Steuergerät abgelegt?
Ohne zu Kalibrieren kannst du die Fehler nicht löschen. Da kommt dann eine Meldung in der Art, das die Parameter nicht stimmen. Ist ja bei Alfa ja auch nicht nur mit Fehler löschen gegangen.
Kann ich so nicht bestätigen . Bei mir wurden 2 Fehler aus dem ABS Steuergerät gelöscht hat und fertig…
Du brauchst lediglich jemand der dir die Fehler löscht… da muss nix neu kalibriert werden.
Und das ganze passiert wenn man eben nach Belagwechsel VA nicht klassisch durch Pedal treten die Beläge anlegt - ohne Zündung !!! Sondern direkt Zündung einschaltet… hab das selber schon durch.
Man muss auch beim Wechsel definitiv keine Batterie abklemmen!
Hab mittlerweile mehrmals das Prozedere durch … d.h. verschiedene Beläge und letztendlich auch Scheiben ausprobiert bzw. getauscht … aber das is ein anderes Thema
Beim Wechsel an der Hinterachse muss der bremsenservice Mode gestartet werden und nach wechsel wieder beendet werden … anlegen der Beläge macht es dabei automatisch!
Zwecks Fehler löschen entweder direkt bei Alfa oder falls dein Wagen noch kein SGW Security Gateway hat, kann das in der Regel auch eine frei Werke mit nem vernünftigen Tool .
Ansonsten erstmal Bypass beschaffen und einbauen . dann kannst es Alternativ selbst mit MES und dem dazu nötigen Equipment… dazu gibts hier genügen threads.
Fabri: du hast in einem anderen Bremsen Thread geschrieben dass ein Wechsel laut Hersteller-bzw. Alfa ohne Diagnose nicht möglich ist…
Kannst du bitte des Rätsels Lösung hier noch posten? Bzw die Infos lt. Hersteller preisgeben?
Wäre super nett von dir !
Hey, ich hab noch meinen originalen esd (Veloce 2.0 TI -> rechts links ) rumliegen… ca 5.000km gefahren … und geb den gerne ab.
Zur Info: der is ja grundsätzlich auch aus Edelstahl gefertigt
Über das infotainment und dies wird dann auch explizit angezeigt wenn aktiv und man kann hören wie sich der Stellmotor der feststellbremse bewegt und die Kolben zurückbewegen… das Prozedere ist ja definitiv zumindest für den Wechsel der hinteren Bremse notwendig. ..
Naja , den bremseservice - wartungsmodus hatte ich ja im Bordcomputer aktiviert … siehe meine Beschreibung meines Vorgehens. Oder gibts da noch einen wartungsmodus den nur Alfa mit witech auslösen kann?
Andere Leute schrieben ja oft von Batterie abklemmen… was hat es denn dann damit auf sich … würde dem ja auch widersprechen, oder?
Und das IBS bremssystem ist ja soweit mir bekannt seit Anbeginn der giulia Baureihe Bestandteil … unabhängig der Ausstattungsvariante und Motorisierung.
Also verbaut ist soweit ich das weiß, ein Continental Bremssystem MK C1 - sogenanntes IBS (integriertes bremssystem) … was für mich bedeutet “Break by wire“ Funktionalität.
Du schreibst ja auch von wartungsmodus…
Kannst du vielleicht bestenfalls erklären wie es denn jetzt genau in Zusammenhang steht, bei meinem Fahrzeug bzw meinem Vorgehen?
Und Ist meine beschriebene These (nach der Aktion) deiner Meinung so korrekt?
Denke da hast du recht.
Warum löscht du die Fehler nicht /initialisierst die Bremse neu?
siehe mein post #13
Mich würde ja grundsätzlich schon mal brennend interessieren, was genau die Ursache der Fehlermeldungen bzw. des Systemzustandes des Continental ABS MK C1 Moduls war…
Anhand meines jetzigen Kenntnisstands stelle ich mal folgende These auf…
- Der bremsservice Modus ist für den Wechsel der vorderen Bremsen nicht notwendig. Da sind sich wohl alle einig.
- ein abklemmen der Batterie ist nicht notwendig (kann man wohl machen muss man aber nicht - selbst mehrere Kfz meachaniker mit denen ich gesprochen hab , finden dies eher fragwürdig…)
- das einzige was in dem Ablauf wohl eine entscheidende Rolle spielt ist der Zeitpunkt des Betätigen des Bremspedals. Dies sollte man machen sobald man mit dem wechseln durch ist und die Karre wieder auf allen vieren steht und zwar bevor man die Zündung betätigt.
Als ganz oldshool-mäßig die Beläge per manuellen Druck aufs Pedal an die Scheiben anlegen .
Denn sobald man die Zündung einschaltet übernimmt das sonst die Elektronik und fängt eben das spinnen an…
These Ende.
?
Update:
Fehler wurden gelöscht. Zündung aus - an . Nochmal ausgelesen. .. keine Fehler mehr da- Jippi , welch Freude
5min später Motor gestartet - wollte Probefahrt machen -> Pling wieder sämtliche Meldungen im Display. -> meine Stimmung sofort wieder auf „Vor-Niveau“
Erstmal Pause gemacht. Dann nochmal Auto gestartet und vorsichtig rückwärts Einfahrt raus gefahren (ohne ABS) und mehrmals einige Meter vor und zurück gefahren.
Noch während Motor lief, den Tester wieder dran - wieder Fehler gelesen und gelöscht. Wenige Sekunden später verschwanden die Display Warnungen der Reihe nach. Wieder los gefahren - vor und zurück…ok
Motor aus und wieder an - mehrmals! Seitdem Keine Fehler mehr . Anschließend 20 min gefahren um die Bremsen etwas einzufahren … bis jetzt alles ok
Was für n Wochenende
Fabri, danke ich werd dann mal versuchen mit einem „Launch DBScar 7“ die Fehler zu löschen, welches ich mir soeben von einem werkstattmeister ausgeborgt hab…
Wie ist deine Meinung bzgl. Notwendigkeit des Batterieabklemmen beim Wechsel der bremse… ?
Und reicht es deiner Meinung nach die Fehler im abs zu löschen ? Oder muss hier kalibriert werden?
Also ich habe OBDLink MX+ Bluetooth Adapter und die OBDLink App auf IOS … siehe Screenshots.
MES App hab ich mir gestern dann noch die vollversion registriert… aber im MES komm ich mit meinem Adapter nicht in das ABS Steuergerät.
Die Frage ist aber immernoch , ob es denn die Lösung des Problems wäre … das ABS neu zu Kalibrieren???
Bzw ist es denn auch tatsächlich so, dass man die Batterie bei dem bremsenwechsel vorne abklemmen muss?!?
Ich habe gestern noch einen Beitrag gefunden in dem erwähnt wird , dass man die Batterie beim Wechsel der Bremsen abklemmen muss… Trotz des bremsservice-Modus…
da wohl sonst beim rückdrücken der Bremskolben das ABS Steuergerät in eine Art notlauf geht.
Und man dann in einem solchen Fall, das ABS neu Kalibrieren müsste.
Könnt ihr mir dies so bestätigen? Ist dies tatsächlich der Fall bzw die Ursache für mein Dilemma?
Und falls dies alles so sei, ist das Fahrzeug in solch einem Zustand überhaupt noch fahrtauglich-> um zur Alfa Vertragswerke zu fahren ? Denn aktuell komme ich mit meinen Mitteln nicht ins ABS Steuergerät
Das hilft mir jetzt aber auch nicht weiter
Während dem tauschen war die Zündung schon aus . Nur hab ich den bremsenservicemodus vorher aktiviert… so wie es beim Tausch der hinteren Bremsen notwendig ist.
Möglicherweise war das dann doch Fehler bzw nicht für den vorderen Wechsel notwendig. ?!?!
(Hab mir gestern noch YouTube howtos angeschaut wo es so gemacht wurde-…)