Beiträge von Robster

    Ich schließe mich hier mal an mit ein paar Fragen - habe meinen Bera mit TBi ja noch nicht so lange, also keine wirklichen Erfahrungs- oder Vergleichswerte:

    1. Ist es normal, dass die Ladedruckanzeige im Schiebebetrieb quasi sofort bei 0 ist? Ich meine mich zu erinnern, dass das bei meinem 159 2,4 JTDM eher bei 0,2 Bar war und nur zur 0 ging, wenn PF regeneriert wurde.

    2. Wie im ersten Post hier geht meine Anzeige beim Beschleunigen auch bis max. 1,2 Bar. In kleinen Gängen aber ggf. auch weniger - ist das normal? Beschleunigen tut er gefühlt gut und Fehlermeldungen gibt es auch keine - auch nix mit MES gefunden.

    3. Wo bekommt man ein gutes Ladedruckregelventil zum vernünftigen Preis? Das bei mir verbaute Pierburg hat die Nr. 7.02308.00. Finde ich nirgends exakt so im Netz. Durch eine andere Nr. / neues Ventil ersetzt?

    4. Habe ein Datenblatt gefunden, auf dem Widerstand des Ventils mit 12-16 Ohm angegeben ist. Kann das stimmen? Habe 22 bei mir gemessen ...


    Schläuche etc. in dem Bereich des Motors sehen OK aus. Nur irgendein Spaßvogel hat mal haufenweise Clipse abgerissen und Kabel, Schläuche etc. einfach baumeln lassen ... (Wie gesagt in der Verkaufsanzeige stand Top gepflegt:fail: ).


    So nun bin ich gespannt auf eure Einschätzung :wink:

    Guten Abend in die Runde!

    Rob

    Danke, Daniel! Das werde ich definitiv auf dem Schirm haben. Bestandsaufnahme unter dem Brera ist auch noch nicht komplett ;-) Hatte ihn noch nicht auf einer Bühne, sondern nur bei Probefahrt etwas drunter gelegen ... Das Mittelrohr mit dem Y Stück sah schon etwas angenagt aus. Muss sowieso irgendwann neu, aber vielleicht kommt ja auf dem Weg dahin noch automatisch Sound dazu ^^

    Danke nochmals in die ganze Runde - fühle mich echt sehr willkommen und bestätigt mit meiner Wahl :thumbup:

    @ Alfaloleobombeo: ja, das mit dem Auspuffsound hat mich schon ein wenig gewundert - hatte etwas mehr erwartet, aber kommt Zeit kommt Rat ;-) Eine ältere Dame in der Nachbarschaft freute sich die Tage ausdrücklich über die Samtpfoten des Brera ^^


    @ Don147: drücke die Daumen für das Projekt! Zum Trost: inseriert war meiner mit 'Top Zustand', ABER das liegt ja häufig im Auge des Betrachters!

    Ich habe schon einige Baustellen identifiziert, aber das war ja auch Teil meines Plans...

    Danke ... und ja, die Farbe Weiß hatte ich bei der Suche zunächst gar nicht auf dem Schirm, aber aufgrund des "überschaubaren" Angebots, v.a. von vertretbaren FL/tbi habe ich den Weißen angeschaut und war echt überrascht und sofort von der Optik überzeugt! Form und Linien kommen gut und auch ein paar schöne Kontraste z.B. zum Dach und Spoiler 8)


    PS Mein erstes Auto war auch weiß - Uno - Sondermodell Scala ;-)

    :danke: Für die guten Wünsche und die Nachfrage! Hatte ich doch glatt vergessen: ist ein Brera tbi, BJ 2009 (FL Sitze und kein SV waren mir wichtig wegen Sitzposition und meiner Größe ;-)) , gelaufen jetzt ca. 140 kkm ...


    PS Ja, Uno und Tipo waren schon sehr nette Autos ... cleanes design, gute Motoren und gar keine schlechte Straßenlage. V.a. KEIN überflüssiges Gewicht ;-)

    Guten Abend Alfisti,


    ich bin hier zwar schon länger angemeldet und lese viel mit, aber habe mich noch nicht vorgestellt. Das möchte ich nun endlich nachholen - mit meiner Italiener Historie...

    Meine Alfa Geschichte begann mit einem Fiat Uno (mein erstes Auto - ich habe es geliebt und 75 PS mit frischem Führerschein in so einem leichten Auto waren echt cool) - regelmäßig fuhr ich allerdings mit dem Uno an einem AR Händler vorbei, der auch Alfa Spider (115) auf dem Hof stehen hatte - was soll ich sagen - ich war verliebt :love: . Nach etwas Umweg über einen Fiat Tipo ist dann so ein Spider bei mir gelandet. LEIDER habe ich den allerdings wieder verkauft (Kinder, wenig Platz, wenig Zeit, wenig Geld ...). Um mich über den Trennungsschmerz hinweg zu trösten habe ich mir immerhin einen vernünftigen 159 SW als 2.4 JTDM geholt. Eine schöne Familienkutsche, die auch noch Spaß machte 8) . Nach über 200kkm (nicht ganz sorgenfrei X/ , aber auch immer mit Fahrfreude) musste er gehen und ich ging weg von Alfa, da leider keine Kombis mehr im Angebot waren und sind... Tja, seitdem suche ich immer mal wieder nach einem Brera. Ich hatte ja hier im Forum auch schon kurz nach einem Stimmungsbild zu ein paar Kandidaten gefragt. ENDLICH ist nun einer davon erfolgreich bei mir gelandet und macht Laune und ich bin wieder verliebt :love: ! Natürlich gibt es auch ein paar Dinge zu erledigen ... (WAAAAAS wie kann es sein, dass ich das bei der Probefahrt nicht gemerkt habe 8o ???) mit Kleinkram habe ich schon angefangen und werde mich bestimmt ab und an melden, um ein paar Tipps einzusammeln :) Ein paar nette Fahrten waren auch schon drin - siehe Bilder ...

    Wünsche euch einen schönen Abend und allzeit gute Fahrt!
    Rob


    Brera2.JPG

    DSC_5196.JPG

    Meinst du das schwarze teil (den Balken da) oder den gammel in der ecke oben rechts? Ersteres haben relativ viele (oder alle wer weiß) 939er weil sich da jeglicher mist zwischen der DIchtung und dem Teil sammelt und das dann kaputt geschmirgelt wird.


    Den Gammel bzw Rost hatte mein 159 auch in beiden hinteren teilen des Motorraums aber das konnte ich noch frühzeitig relativ einfach ausbessern, bei dem aus dem Link wird es aber ekliger weil das schon unter der Kante sitzt.

    Danke für den Hinweis! :danke: Und ja, ich meinte die Quertraverse vorne - das Braune in der Ecke hatte ich einfach für Schmodder gehalten. Mein 159 war an den beiden Stellen unauffällig (wohl, weil ich bei jeder Wäsche auch dort aufräume ...), aber er gammelte an Fahrwerksteilen / (Hilfs)Rahmen Motor ...

    Guten Abend zusammen,

    nachdem ich meinen 159 Sportwagon 2,4 JTDM schon eine Weile vermisse, schaue ich mich aktuell nach einer Brera um. Die diversen Kaufberatungen hier habe ich schon studiert. Auch kenne ich ein paar Schwachstellen noch vom 159 ;-), so dass ich den Zustand vor Ort wohl ganz gut einschätzen kann. Leider sind gute Exemplare ja nicht so dicht gestreut und man muss schon etwas fahren, bevor man das ersehnte Teil findet. Daher frage ich einfach mal hier in die Runde, ob zufällig schon jemand diese beiden Exemplare (an)gesehen hat und mir eine Einschätzung geben könnte - bzw. mich warnen möchte, wenn Zustand vor Ort deutlich von Anzeige abweicht:


    https://www.autoscout24.de/angebote/alfa-romeo-brera-2-2-jts-16v-1-hand-xenon-leder-shz-benzin-schwarz-ceccebd5-332f-4916-9619-3e42655ffce3?utm_source=web-share&utm_medium=copy&utm_campaign=share


    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/alfa-romeo-brera-1-8-tbi-16v-/2923651192-216-5977


    Ach ja, für beide Motorisierungen wäre ich offen. Diesel leider nicht mehr, wg Umweltzonen und Co ;-)


    Danke schon einmal vorab :danke:

    Ciao Robster

    Guten Morgen und frohe Weihnachten zusammen!

    Danke euch für die weiteren Hinweise!:thumbup: Ich kenne den Öl-Thread im Spider Forum und auch die Ölberatung im Oilclub. Was mir da aber jeweils fehlte sind *Erfahrungen* auch über eine längere Zeit mit den diskutierten und empfohlenen Ölen! Deswegen habe ich hier nach solchen gesucht, wo Alfisti diesen gleichen Motor eben schon etwas länger bewegen als wir Spideristi8)

    Im Gegensatz zu meinem Kumpel habe ich zum Glück noch nie ein Problem mit längeren Standzeiten gehabt. Ich hatte dazu übrigens mal gelesen, dass man bei Anlassversuch (wenn es eben nicht gleich klappt) das Gaspedal beim Anlassen voll durchtreten soll, um Absaufen zu verhindern und dem Anlasser immer eine Pause gönnen soll, damit er nicht überhitzt. Musste es wie gesagt aber noch nie selbst probieren. Ist ggf eine Alternative zum Einspritzung abhängen....

    Danke nochmals für eure Einschätzung! :danke:

    @ Andre: Kannst du zur langfristigen Wirkung vom Selenia etwas sagen? Das hast du wahrscheinlich ja schon länger in deinem Mito?! Ich kenne Selenia eben noch nicht wirklich und würde es ggf. auch dauerhaft im Spider nutzen, wenn ich wüsste, dass Verkokungen vs. Motorsauberkeit und Turboschmierung passen... :/

    Ferner scheint das KPE 5w40 ja tatsächlich vollsynthetisch zu sein (laut homepage), aber ich hatte auch schon mal Angebote gesehen auf denen nur synthetisch steht ...

    Vielen Dank für eure schnellen und informativen Antworten! Ich dachte mir schon, dass regelmäßiger Ölservice das Wichtigste ist... Ist beim Spider sowieso ein Festintervall von 15 tkm bzw. mindestens jährlich. Da ich ihn möglichst lange fahren möchte ( wird ja schon nicht mehr gebaut 8o), soll eben gerade auch das Öl stimmen. Dann werde ich wohl noch 1-2 Wechsel mit KPE 5w40 machen (Garantie) und danach ggf auf Ravenol oder Motul umsteigen, mit denen ich schon länger gute Erfahrungen habe - insbesondere mit Turbo.8)

    @ Andre: Kannst du Langzeitwirkung einschätzen von Selenia? Motorsauberkeit und Turbotauglichkeit?
    Nochmals danke!

    Schönen Abend!

    Rob

    Hallo zusammen


    ich fahre nun nach meinem 159 einen 124 Spider (1,4 l Multiair mit 140 PS). Ernsthafte Probleme / Defekte habe ich hier zumGlück nicht, aber mich würde sehr interessieren, welches Motoröl ihr in den Multiair Motoren fahrt und, ob jemand auch mit Alternativen zu Selenia (superduperspezial MA Öl) hohe Laufleistungen erzielt hat, ohne MA Probleme zu bekommen.

    Freue mich über eure Erfahrungen! Danke!
    Ciao

    Rob