Ich fahre einen 156SW 2,0 jts mit Stoffsitzen und Seitenairbag. Kürzlich kam ich an schöne Ledersitze mit Alfalogo ohne Seitenairbag. Der Fahrersitz hat kein gelbes Kabel, der Beifahrersitz schon. Meine erste Frage ist: warum ist das so? Die zweite Frage ist: gibt es Airbagdummis zum Einstecken in die 3adrigen Stecker. Die von unter dem Teppich kommen, so dass die Airbaglampe aus ist? Danke im voraus!
Beiträge von Alfarolfi
-
-
So, um das Thema zu beenden: ich habe von Zender "hschmid7" (oder so ähnlich) tatsächlich ein Gutachten zugemailt bekommen. Danke fürs mitdenken und die interessanten storys.
-
Vielen Dank für den Tip. Ich hoffe, dass die das Guthaben haben. Jedoch muss ich erstmal den Pulverlack abstrahlen, um die Nummer lesen zu können...
-
Hallo liebe community,
bei Zender selbst habe ich bereits nachgefragt, bislang ohne Ergebnis. Wer kann mir eine Kopie des Gutachtens für o.g. Felgen zur Verfügung stelllen? Ich habe einen schönen Satz, neu pulverbeschichtet, auf einem 156 erstanden und möchte sie im Sommer gerne montieren. Danke schonmal.
-
Vielen Dank. Ich probiers.
-
Das ist echt interessant, was es hier zu lesen gibt. Leider bin ich erst viel zu kurz mit dem Alfavirus infiziert um das alles zu wissen. Heute hab ich versucht, durch die Pulverschicht die ganzen Nummern zu erkennen. Ich glaube inzwischen, dass es Zender Dynamic 8,5x17 et30 sind. Wo kann man Gutachten dafür bekommen? Hat da jemand eine Idee?
-
Hallo, weiß jemand, was für Felgen das sind? Sie sind neu pulverbeschichtet, so dass die Prägung auf der Innenseite nicht mehr lesbar ist. Es sind geschätzt 7x17", maximal 7,5x17" mit aktuell 225 45 17 Sommerreifen. Sie waren auf einem 156sw.IMG_20231103_145125.jpg
-
Bei meinem GT 2,0jts war im August AU und HU fällig. Wie das mitunter so ist, zögert man den Besuch etwas heraus. Und so bin ich Ende September zum örtlichen gtü-Stützpunkt hin. Die sind dort eigentlich ziemlich geschmeidig, weswegen ich auch schon seit vielen Jahren mit meinen zugegebenermaßen immer alten Autos dort prüfen lasse. Sie kennen mich dort schon... Der Gt gehört seit Februar zu unserem Fahrzeugbestand, und gleich nach dem Kauf wurden alle nötigen Reparaturen durchgeführt. Fast alle. Bremsen und Beleuchtung ok, und auch die für gewöhnlich teils ausgeleierten Gelenke der Vorderachse - aber hier waren erneuerte Querlenker verbaut - hielten der extrem lang andauernden Testbeanspruchung stand, was den Prüfer zu einem erstaunten Ausruf veranlasste. Nach bestandener HU gings zur AU. Und das erste, was der Prüfer anmerkte war der starke Abgasgeruch. Ich ahnte bereits, was die Ursache war: die Hochdruckpumpe. Tatsächlich: Gemisch zufett-keine AU. Glücklicherweise konnte ich die aus unserem 156 umbauen, und wenige Tage später war ich voller Hoffnung wieder dort. Neuer Versuch mit der Erkenntnis, dass der Kat keine Wirkung zeigt. Enttäuscht bin ich nach hause, hab kurz überlegt, um danach einen neuen Kat zu bestellen, der auch schnell geliwfert worden ist. Am folgenden Samstag, 3 Wochen der Karenzzeit waren verstrichen, ich wieder zur GTÜ. AU die dritte. Lambda bei Leerlauf 1,4 - wieder nicht bestanden. Großes Rätselraten bei den Prüfern, und die Empfehlung, mir ein Gefälligkeitsgutachten machen zu lassen. Da ich keinen kenne, der sowas macht, blieb nur der Weg in die Alfawerkstatt. Dachte ich. Doch keine der 2 in meiner Nähe hatte einen Termin frei. Der Tip eines GTÜ- Mannes brachte mich in Kontakt mit einem Kfz-Meister mit kleiner Eerkstatt, aber großem Erfahrungsschatz. Mit Hilfe der Hotline seines Abgastesters wurde das Problem gefunden: die Kge. Mit einigen technischen Tricks konnte er eine reelle AU erstellen. Damit hats dann auch beim 4. Anlauf bei der GTÜ mit dem begehrten Aufkleber auf dem hinteren Kennzeichen geklappt.
-
Die Gummidichtung hat die Abmessungen 47 x 2,0mm und ist online leicht für wenig Geld zu beschaffen.
-
Kurze Zwischeninfo: die Dichtung gibts bei Alfa R. nicht einzeln sondern mit Einlasskrümmerdichtung und kompletter Ventildeckel-und Zündkerzenschachtdichtungen. Gemessen habe ich den Innendurchmesser mit 47mm, Ringnuttiefe 1,5mm und Nutbreite 2,5mm. Wenn ich was passendes gefunden habe (47 x 2mm?), melde ich mich wieder.
-
Herzlichen Dank! Ich schaue mal, ob der Alfahändler den O-Ring beschaffen kann.
-
Hallo an alle, die die Hochdruckpumpe schonmal gewechselt haben. Benötige ich irgend eine Dichtung, wenn ich die eine Pumpe aus- und eine andere einbaue? Ohne sie auseinander zu nehmen. Nur für den Tausch der gesamten Pumpe?
Über eine Antwort würde ich mich freuen.
-
Kleiner Nachtrag zu meiner Vorstellung: mit dem "ersten" 156 SW facelift ging es erstmal nicht weiter, der von mir gesetzte Fertigstellungszeitpunkt konnte nicht gehalten werden. Daher musste Ersatz herbei, gefunden in Form eines 156 SW vfl aus zweiter Hand mit etwa 156700km und 21 Monate TÜV. Hat Klima, das wars auch schon . Die Scheiben der hinteren Türen müssen mit der Hand gekurbelt werden. Der Wagen wurde immer gewartet und am Schwellerende auch schon geschweißt. Die Inspektion vor dem Kauf war gründlich, und was ich gesehen hatte, überzeugte mich. Auf der Hebebühne kam dann ein längeres Rostloch im Übergang Wagenboden-Innenschweller zum Vorschein, was einfach nicht sichtbar war. Kurzerhand Teile der Inneneinrichtung raus, großzügig Blech weggeschnitten und wieder ersetzt. Dabei kam die wunderschöne Fett-Hohlraumversiegelung zum Vorschein! Der Wagen wurde schonmal hohlraumversiegelt! Nach der erfolgreichen Rostreparatur wurde selbstredend das Bodenblech vor Witterungseinflüssen geschützt und der Hohlraum mit fluid film "geflutet". Also: wir sind jetzt stolze Besitzer von 2 156 SW und einem GT, allesamt mit dem 2,0JTS Motor, der mich immer mehr begeistert.
-
Hallo und vielen Dank für die freundlichen und aufmunternden Worte. Das mit e10 wusste ich nicht - hatte zwar mal was darüber gelesen, aber jetzt ist es amtlich. Danke dafür. Unterboden- und Hohlraumversiegelung gehören selbstredend dazu. Auch wenn ich nicht glaube, die Autos bis zur Rente zu fahren, lege ich Wert auf gute und nachhaltige Arbeit. Nicht perfekt, aber gut. Ich jedenfalls bin gespannt, was mich noch alles erwartet. Der 156 ist für mich wie die Büchse der Pandora. Bloß nicht öffnen - zu spät...
-
Ich (m) bin inzwischen 53, verheiratet und habe 2 klasse Jungs. Unseren daily übernahm einer von ihnen. Ersatz musste her. Ich wollte einen Mini, aber weil meine Frau keinen Mini wollte, habe ich mich auf die Suche nach einer Alternative gemacht. Alfa Romeo hatte ich überhaupt nicht auf dem Schirm und bin quasi zufällig über den 937 GT gestolpert. Schwarz, mit beiger/brauner Lederausstattung (klasse Sitze) und den Standard-17" Alus, hat er mir sofort gefallen - und meiner Frau auch. Die obligatorische Recherche im www brachte mich zu dem Entschluss, es bei diesem Modell mit einem ausgereiften Fahrzeug zu tun zu haben. Februar 2023 kauften wir den Wagen. Nach einer technischen Durchsicht, dem Tausch der oberen Querlenker, Zahnriemen und den Ölen habe ich mich langsam an das ungewohnte Fahrerlebnis angenähert. Die eng stehenden Brems- und Gaspedale standen dem ungetrübten Fahrspaß anfangs im Weg, jedoch brachte der Einhandwinkelschleifer den benötigten Raum. Und von da an liebe ich das Fahren mit dem GT. Die Leistungscharakteristik des 2,0jts-Motors und die perfekte Lenkung - einfach klasse. Schwer beeindruckt und wie im Rausch, ersetzte ich den alten Subaru, der den Tüv nicht überstanden hat, Anfang April 2023 durch einen wahren Eyecatcher: Alfa 156 Sportswagon, ebenfalls 2,0 jts silbern, Xenon, AHK, 17" Alfa-Felgen und 16" Alfa-Telefonwählscheibenfelgen (ich bin begeistert von den Autos, aber überhaupt nicht in der Materie drin). Keinen Tüv... Der Verkäufer hat ... Ich hab mich übern Tisch ziehen lassen! Seit dem saniere/restauriere ich den Wagen und freue mich auf die erste Fahrt. Hauptproblem ist Rost; Rost überall. Durchrostungen an vielen Stellen: Radhäuser vorne und hinten, Wagenboden, Schwellerenden und -Spitzen, Heckbereich, Kühlerbereich, Türen. Technisch gibts auch manches zu erneuern. Zum
habe ich alles, was ich hierzu benötige. Und Motivation. Wünscht mir Erfolg, auf dass ich dieses Jahr noch damit auf die Straße komme. Und falls ich Fragen habe, seid so nett...
-
Hallo liebe Alfa 156-Gemeinde, ich habe mich durch das schöne Äußere eines 156 2,0JTS Sportswagon Bj 2004 mit Xenon täuschen lassen und bin auf einen Blender herein gefallen. Nunja. Um den Rost zu beseitigen, musste ich den VA-Träger erneuern. Dazu musste ich auch das Leuchtweitenverstellmodul der VA abmontieren. Dummerweise habe ich kein Foto von der Ursprungssituation. gemacht. Kann mir da jemand helfen und ein - zwei Bilder schicken? Das wäre sehr nett.
-
Hallo Alfamonti69,
klar ist das eine Option! Danke für den Link!! Habs gekauft!
-
Hallo Philip98,
gibt es irgendwelche Vorschriften zum Bau eines solchen Bleches? Das der rechten Seite wird wohl nicht mehr lieferbar sein - so Fa. italia ricambi.
-
Vielen Dank für die Tips. Bei Augustin-group wurde ich nicht fündig. Und ja, ich muss die Nabe öffnen, und er hat die größere Bremsscheibe. Mein 156 ist im Heckbereich ziemlich angerostet, und zu den Ankerblechen würde der TÜV nie sein Ja geben. Daher... Ich habe italia ricambi gefunden, aber ich warte noch auf die Auskunft über den aktuellen Lieferstatus rechte Seite.
-
Hallo, ich muss die Bremsankerbleche an der Hinterachse meines 156 SW 2,0 JTS ersetzen. Wer hat eine Adresse, wo man sie beziehen kann? Bei squadra sportiva gibts nur für links.
Danke für alle Hinweise.
Rolf