Hallo Community,
es hat etwas gedauert, und ja, ALFA OBD hat, nachdem ich das Auto mit dem PC verbinden konnte, den Fehler stark eingegrenzt. Es war der Leerlaufsteller, der eindeutig defekt war. Nachdem Reinigen nichts gebracht hat, ich 2 Wochen über der Sache geschlafen hatte, war das Einzige, was in meinen Gedanken noch zu überprüfen war, der kleine Elektromotor. Nun kommt beim Originalmotor die Welle da aus dem Motor raus, wo das Lagerschild ist. Die Standardmotoren (Mabuchi oder Johnson 380) haben die Welle an der gegenüberliegenden Seite. Diese Bürstenmotoren verschleißen die Kohlen, und die Andruckfedern verlieren an Federkraft. So ist nicht mehr gewährleistet, dass die Kohlen dauerhaft an den Kollektor gedrückt werden. Zur Lösung: Man muss erstmal beim defekten Motor das Gehäuse vom Lagerschild trennen. Dremeln ist angesagt. Das gleiche beim Standard-Mabuchi/Johnson. Dann kann man das Lagerschild tauschen: alt gegen neu. Aufpassen, dass die Distanzen stimmen, die Kohlen sollten mittig auf dem Kolektor laufen. Evtl. Distanzscheibchen vom nicht gebrauchten Kollektor nehmen. Wichtig ist jetzt folgendes. Es geht um das richtige "Timing". Das Lagerschild muss im verbauten Zustand soweit auf der Welle verdreht werden, bis akustisch die höchste Drehzahl erreicht ist. Das geht natürlich nur, wenn während des Verdrehens Strom auf dem Motor ist. Also Batterie 12v bei und Kabel zwischen Batterie und Motor. Wenn das Timing stimmt, können Motorgehäuse und Lagerschild verklebt und wieder montiert werden. Noch etwas: beim Montieren des Drehzahlstellers an das Drosselklappengehäuse muss die Drosselklappe danach ein wenig offen stehen! Dann hat man die Teile korrekt zusammenbekommen. Nach dem obligatoreischen Anlernen der Drosselklappensteuerung kommt die Anlernfahrt/Probefahrt. Bei mir hat es mehrere Fahrten benötigt, bis alles wieder richtig und gut war. Ich hoffe, ich kann hiermit anderen helfen.