Beiträge von Alfarolfi

    Danke für die Hinweise. Ich hab im eper mal die Teilenummern diverser Aggregate verglichen (1,8ts und 2,0ts), wie z.B. Anlasser, Lichtmaschine und Klimakompressor: alles das gleiche. Sogar die Zylinderköpfe und Nockenwellen sind gleich (wenn ich mich nicht getäuscht habe). Sollten nur Ventile auf Grund gerissenem Zahnriemen oder so krumm sein (Verkäufer sagt "keine Kompression"), könnte ich einen vorhandenen kompletten Kopf vom 2,0ts mit entsprechender Dichtung montieren und gut... Ich werde es sehen.

    Tja, es hat nur temporär geholfen. Jetzt ist es so: es kann sein, dass wenn der Motor kalt ist, er gut anspringt und eine stabile Leerlaufdrehzahl hat, sauber hochdreht und ganz sanft auf Lastwechsel reagiert - so, wie man es sich wünscht. Also Falschluft zieht er definitiv in kaltem wir warmen Zustand nicht. Stellt man den Motor mit Betriebstemperatur ab und will ihn nach einer "Bratwurstesszeitlänge" wieder anmachen, startet er nur unwillig, nimmt nicht gut Gas an, hält keine Drehzahl (geht aus) und das Einspritzdüsensymbol leuchtet.

    Selbst wenn das Auto dann eine Nacht stand, startet der Motor nur unwillig - s.o. Irgendwie scheint Hitze etwas zu beeinflussen.

    Der Verdacht lag auf Benzin-Gasblasenbildung, aber der Abgaskrümmer ist vorne, die Benzinleitung kommt von hinten, und das Problem bestand vorher nicht. Unterdruck im Benzinleitungssystem wegen Tankdeckelentlüftung kann auch ausgeschlossen werden. Der Drehzahlsteller weist keine Beschädigung auf. Ich bin ratlos. Hat jemand eine weiterführende Idee? Nochwas: AlfaOBD verbindet sich nicht mit dem Fahrzeug. Kann das gesamte Problem mit dem Motorsteuergerät zusammen hängen, und wie finde ich es heraus?

    Die Lösung ist gefunden. Es war der Leerlaufdrehzahlsteller. Mein Auto hat den, der nicht mehr erhältlich ist... Also reparieren. Das Teil besteht im wesentlichen aus 2 Teilen: Boden mit Elektromotor (nicht mehr erhältlich) mit Getriebeschnecke. Deckelteil mit Elektrik und "Schmetterling". Durch Alterung und Verschleiß fehlt die Schmierung der beweglichen Teile. Die Reibung ist so hoch, dass es der kleine E-Motor nicht mehr schafft, die Drosselklappe zu bewegen. Der Motor wird heiß. Man muss das Deckelteil aufschneiden und kommt so an die Innereien der Verstelleinheit. Entfetten und neu fetten der Welle, Schnecke und Zahnrad. Das Innenleben des Schmetterlings ebenfalls entfetten, danach das aufgeschnittene Deckelteil wieder zusammenstecken und mit Heißkleber verkleben/abdichten.

    Ich hab die Verstelleinheit eingebaut, und alle Symptome sind weg. Kein Ruckeln im Teillastbereich, sanfte Gasannahme, alles tutti.

    Hallo community,


    ich benötige Hilfe. Es geht um meinen 156 2,0TS Bj. 2000. Folgendes Erscheinungsbild: Leerlauf ist stabil, etwa 950-1000U/min, beschleunigen geht gut, Teillast mag er nicht, da rüttelt und schüttelt er sich. Sobald Gas gegeben wird, zieht er sauber mit voller Leistung durch. Geht es leicht bergauf und Leistung wird gefordert nur um das Tempo zu halten, ist alles Ruckeln weg. Auf der Ebene geht Tempo halten nicht, da schüttelt er sich wieder. Es leuchtet das Einspritzdüsensymbol. Gestern auf der Autobahn, immer schön Vollgas, ging das Einspritzdüsensymbol wieder aus. Im Teillastbereich dann wieder das Geschüttel, und die Einspritzdüsenleuchte ist wieder an.

    Recherchen im englischsprachigen Forum ergaben Hinweise auf den Leerlaufregler (Bosch 0132 008 650). Diesen habe ich geöffnet, inspiziert, keine offensichtlichen Mängel fest gestellt, habe ihn gefettet und wieder eingebaut. Ich habe dazu die Drosselklappe demontiert und mit Drosselklappenreiniger gereinigt, die orange Gummidichtung zum Saugrohr neu eingesetzt (ich hoffe, bei Fiat/Alfa eine neue zu bekommen), habe den Gummi-Luftschlauch auf Risse (negativ) kontrolliert, den Motor auch mal ohne LMM versucht laufen zu lassen (mit LMM läuft er im Leerlauf rund). JETZT BIN ICH MIT MEINEM LATEIN AM ENDE. Weiß jemand Rat? Wie äußert sich ein defekter Leerlaufsteller? Was sagt mir der Fehlercode (Kurzschluss zu Batt+) ? Wenn es ruckelt: läuft er zu mager bzw. bekommt der Motor keinen Sprit? Laut ePer hat das Auto einen Benzinfilter. Am Auto selber kann ich keinen finden. Wo sollte er sitzen? Ich würde ihn gerne tauschen.


    Danke für die Hilfe. :schrauber:

    @ Tobiwan: ich bin gerade dabei, meinem Alfa 2,0TS einen Vollschalensitz zu verpassen. Ist nicht einfach, vor allem teuer. Aber Spaß kostet... Ich muss noch klären, was es mit dem einen gelben Airbagkabel unter dem Sitz auf sich hat: Sitzbelegungserkennung?


    Dann muss die in den neuen Sitz umgebaut werden - nehme ich an. Ich stehe im regen Austausch mit dem Tüv-Prüfer, der mir den Sitz auch eintragen will.

    Wenn ich mehr weiß, gebe ich es bekannt.

    Hallo community,


    hat jemand ein Prospekt des 156, aus dem zweifelsfrei hervor geht, dass es auch Modelle ohne Seitenairbag im Sitz gab? Oder ein Prospekt, in dem hervorgehoben wird, dass es ab diesem Zeitraum dann Seitenairbags gegeben hat?


    Oder irgend einen Nachweis dafür, dass es Modelle gab, die keinen Seitenairbag im Sitz hatten?


    Ich benötige diesen Nachweis (gerne als scan im pdf-Format) für den TÜV, um einen Schalensitz eigetragen zu bekommen. Es wäre nett, wenn mir da weitergeholfen werden könnte. Vielen Dank.


    :AlfaFahne::schrauber:

    Vielen Dank!

    Dachte nicht, dass es so einfach sein würde. Ich möchte gerne Öldruck- und Öltemperaturanzeige nachrüsten. Ich werde nachher mal nachsehen, wo die Anschlussmöglichkeiten sind.

    Hallp blupp, es gibt auf youtube den Kanal von speed-engineering. Dort wird das Thema pu-Buchsen sehr ausführlich behandelt. Nur zur Info... Ich habe an meinem e36 318ti alle Buchsen in PU (strongflex gelb) . Nun hat der nur an der Hinterachse einen Achsträger, deshalb wirds im Auto sehr laut. Wie verhält es sich beim 156 bzw. der Konstruktion mit den Achsträgern: wird es neben den verbesserten fahrdynamischen Eigenschaften auch lauter?

    Hallo Freunde des GT und des 156! Beide o.g. Fahrzeuge haben den selben Fahrwerksaufbau, fahren sich aber komplett verschieden. Ich mag die straffe Fahrwerksauslegung des GT lieber als die komfortbetonte des 156, weswegen ich mich frage, ob es reicht, die Federn zu tauschen, denn die Dämpfer, wie sie im Zubehör angeboten werden, sollten die gleichen sein, um ein gleich straffes Fahrwerk im 156 zu bekommen. Irre ich mich?

    Naja, unter bestimmten Voraussetzungen darf der serienmäßige Airbag deaktiviert werden. Z.B. bei zu Motorsportzwecken genutzen Autos mit entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen wie Überrollkäfig und Hosenträgergurt. Ich danke aber an folgenden Fall: den BMW e36 Compakt gab es zu seiner Anfangszeit ohne Airbag. So ganz ohne... Daher ist es TÜV-technisch legal möglich, in spätere Fahrzeuge Lenkräder ohne Airbag (mit Gutachten und entsprechend zugelassener Nabe und Eintrag in die Fahrzeugpapiere) einzubauen, wenn man dem Airbag-Steuergerät das Vorhandensein eines Airbags durch den Einsatz eines Airbagdummys vorgaukelt. Dementsprechend auch ein original BMW-Lenkrad ohne Airbag. Den 156 gab es sowohl mit- als auch ohne Seitenairbag im Stuhl. Weswegen ich glaube, diesen originalen Alfa 156-Sitz einbauen zu dürfen. Lediglich muss dem Steuergerät simuliert werden, dass ein Airbag verbaut ist. - Was natürlich vor allem und zuerst mit dem TÜV abgesprochen werden muss.

    Kann mir jemand die Farben/Bedeutung der drei Adern im Stecker erläutern? 2 Adern (blau&braun) sind ja in "einem" Stecker zusammen gefasst. Welche Funktion hat das einzelne/separate schwarze Kabel?