....hab noch einige Tipp`s bzgl. des BMW-Bauteils bekommen.
Da wird sich wohl die einfachste Lösung heraus von ableiten lassen.
Besten Dank für den Input.
....hab noch einige Tipp`s bzgl. des BMW-Bauteils bekommen.
Da wird sich wohl die einfachste Lösung heraus von ableiten lassen.
Besten Dank für den Input.
Hallo zusammen,
der Tipp mit wohl baugleichen Teilen der div. BMW-Modell scheint erfolgreich zu sein.
Dort gibt es sehr viele Replikas oder auch gebrauchte Teile.
Febi Bilstein kostet 35€ und aus Fernost (sicherlich das gleiche Bauteil umverpackt) kostet aktuell 20€.
Dort sollte selbst, wenn die elektrische Komponente nicht mehr gehen sollte, zumindest der Hebel noch zu gebrauchen sein.
Also, nochmals Dank für den Input....der Tüv kann kommen👍
Hallo zusammen,
da der Tüv in 2 Monaten ansteht, kommt das Thema mit dem gebrochenen Hebel, nicht das Pleuel, an dem sonst funktionsfähigen Schalter wieder auf.
Hat jemand vllt. noch von einem elektrisch defekten Teil einen intakten Hebel in seiner Sammlung übrig?
Ich denke den Hebel bekommt man mit Erwärmung der Achse wieder runter und kann das Teil auf das funktionierende Modul tauschen.
Danke und Gruß
Andreas
Glückwunsch Bernd,
viel Auto für relativ kleines Geld und tolle Ausstattung&Farbe.
Von 200PS auf 280PS gehen ohne gr. Verschleißrisiken? Ist dort soviel ungenutztes Potenzial oder wird auch neben Software etwas Hardware angepackt?
Ich bin ja bekennender Diesel-Fan und habe mich nach dem Verkauf des robusten 5Zylinder Diesels im XC90 zu einem VW Touareg als Alltzagswagen entschlossen, da hier Preis-Leistung aufgrund der Vielzahl der Fahrzeuge noch relativ gut war und der 6Zylinder Diesel in Verbindung mit dem Automaten echt gut funktioniert und sehr sparsam trotz des Gewichts und Aerodynamik ist.
ABER, innen langweilig und trotz der teuersten R-Line Ausstattung mit Vollausstattung eher nüchtern und minderwertig im Material.
Vielleicht müsste ich mal einen gemachten Benziner oder Diesel fahren, um einen Vergleich zu bekommen.....
Design ist im Alfa immer noch top.
Ich hatte das Vergnügen seiner Zeit den Wagen und Larini noch live zu sehen.
Ebenso in total lockerer Atmosphäre bei italiensiche Küche als VIP-Gast in einem Zelt bei Livegesang von Gianna Nanni.
Colle und total lockere Zeit...ind heute leider alles undenkbar.
Ein Modell von Larini`s 155er schlummert auch noch in der Vitrine👍
So ein C4 wäre auch ein schönes Männer-Spielzeug aber leider inzwischen viel zu teuer geworden.
...werd du mal gesund und dann schauen wir, ob bis dahin so ein Teil gefunden wurde oder du dann wieder fit genug zum Suchen bist.
Gute Besserung....
...leider war beim Kauf die Abschleppöse nicht dabei und wie immer, fällt das erst im Bedafsfall auf
Wenn jemand, warum auch immer so`n Teil noch übrig hat. Der Junior würd sich freuen......
Gruss Andreas
...--zur Aufklärung:
MES angeschlossen und sofort wurde Stecker Zylinder 3 am Injektor als Fehler ausgewiesen.
Wie immer, ist das MES ein super hilfreiches Tool, auch wenn man elektrisch keine Ahnung hat.
Satz Stecker hatte ich aufgrund der hohen Wahrscheinlichkeit des Fehlers oder des in naher Zukunft mal aufkommenden Fehlers beim örtlichen Händler bestellt. Dieses werden zum noch morgen ankommen.
Heute dann den Stecker und Kontakte an dem Injektor nochmal so gut es geht gereinigt und den Stecker mit einer kl. Nadel versucht etwas anzuheben und durch Kratzen aufzurauen.
Probefahrt war dann sofort ohne Fehlermeldung im Live-MES.
Alle happy, da für kleines Geld und nur etwas Mühe, der Fehler gefunden wurde und morgen dann mit neuen Steckern wohl auch gefixt ist.
Danke an alle Beteiligten für den Input.
Schönes We
PS: hat jemand so rein zufällig noch eine M16 Abschleppöse übrig?
Hey Bernd,
danke dir für deine Erlebnisse. Das Stecker-Thema haben andere Hersteller wie Volvo auch gerne, nur sind dort die hinterlegten Fehler besser bzw. eindeutiger.
Das so ein Stecker dann den Fehler dauerhaft hat, war am Volvo jedoch nicht. Es war mehr ein Wackelkontakt.
Aber ich als Laie hab ja keine Ahnung, ob schon "schlechte Kontakte" zu den Fehlern führen und somit dauerhaft oder oder
Ich suche mal nach Re-Sätzen, denn es kommt früher oder später ja doch und beim Volvo warne die Teile nicht teuer.
Was macht deine neue Katze?
Das scheinen die Massepunkte zu sein, wenn diese gleich dem Brera sind, oder?
Sonst noch jemand mit Tipp`s für mich als Elektriklaie?
Stecker hatte ich alle ab und wie oben beschrieben, optisch geprüft und auf die Schnelle mit Kontaktspray versehen.
Mich macht es stutzig, wenn so etwas plötzlich ohne vorherige Anzeichen kommt.
Masseverbindungen sind ja relativ schnell gelöst, gereinigt und wieder montiert. Motormasse weiß ich aus dem Kopf heraus nicht direkt, aber sollte sich ja finden lassen
Guten Abend zusammen,
leider ist des Junior`s geliebter 1.9 JTDM 150 PS SW Ti heute mit vielen bunten Lämpchen an div. Anzeigen und Instrumenten mehr oder weniger liegen geblieben.
Dazu Hillholder, Motorkontroll-Lampe und Meldungen im Display.
Das Ganze ohne jegliche vorherige Fehlermeldung von jetzt auf gleich.
Ich habe mir natürlich auf die Schnelle das sehr ähnlich klingende Thema angeschaut.
Da aber hier doch einige Dinge etwas anders lagen, bitte ich die Experten hier um Support.
Was habe ich auf die schnelle gemacht, geprüft:
Ich muss zugeben, dass ich elektrisch totaler Laie bin.
Motor, Achsen, Getriebe, Fahrwerk alles kein Thema, aber bei Fehlern in der Elektrik bin ich auf Support für Anfänger angewiesen.
Was ich jedoch habe, ist mein Diagnose-Laptop für meine div. Fahrzeuge und für den Alfa mit MES (war schon ein lohnender Invest für die Kleinigkeiten)
Aber Fehler auslesen und gerade elektrische Zusammenhänge erkennen oder messen sind doch 2 Dinge😉
Ich werde morgen einen Scan machen, bin aber nicht so optimistisch, dass dort steht: "machst du Batteriepol sauber und Fehler ist wech"
Eher jede Menge der heute zu erkennenden Fehler....
Wer kann mir in der sinnigen Vorgehensweise helfen.
Ich bin sicher, dass es eine Folgefehler in der Elektrik ist.
Danke im Voraus.
Gruss
Andreas
PS. wer hat ggf. noch eine schraubbare Abschleppöse übrig (diese hat der Vorbesitzer wohl behalten oder verschlampt, was sich natürlich im Fall der Fälle zeigt
....so, hab`s jetzt auch am 159er vom Junior geschafft den unteren Querlenker zu tauschen.
Das extreme Quietschen beim Lenken ist jetzt verschwunden.
Verbaute Marke war Reinhoch.
https://reinhoch.eu/de/ueber-die-marke/
Alles gut verpackt, saubere Verarbeitung.....
Mal schauen, wie lange es hält.
...kann ich bestätigen.
Der neue unter Querlenker ist ebenfalls vom gechen Hersteller ud sieht von der Verarbeitung her gut aus.
Alles sauber entgratet, gut verpackt, Gummi insbesondere beim Traggelenk-Konus weich......
Wenn`s jetzt noch für die Zukunft hält😉
Traurig, dass die meisten traditionellen Firmen mit ihren Chinaimporten meist nicht mehr in der Lage sind nur halbswegs gute Qualität zu liefern.
Früher waren Namen wie TRW, ZF, SKF, ATE, Lemfärder ein Garant für gute Qualität.
Heute muss man sich freuen, wenn andere europäische Länder sich besonnen haben, wieder brauchbare Qualität zum guten Preis zu liefern.
Ja, das war auch so meine Befürchtung, dass der Gummibalg eingeklemmt wird.
Zum ist die Brembobremse schnell demontiert udn die Scheibe runter und markiert.
Also, am We gehts dann näher ran in der Hoffnung, dass es das war.
Danke für die Tipps.
Andreas
.....ich hatte leider meinen Abzieher verliehen und so mit einem langen Rohr von der Sprühdose etwas Fett unter die angehobene Manschette eingspritzt bekommen.
Es war daraufhin für 3 Wochen nahezu unhörbar, aber inzwischen wieder zu hören.
Passt der normale Abzieher dort?
Es sieht mir etwas eng aus, oder?
Der obere Querlenker ging damit problemlos raus.
Tja, Gummi porös.....da wird ein ganzer Lenker aus Alu gegossen, gefräst usw, dann dann wird an Cent`s für das richtige Gummi mit langanhaltenden Weichmachern gespart.
...ich habe die Keramikbremse am Porsche Turbo mit knappe 100.000km live gesehen und diese sahen neuwertig aus.
Also optisch kein Verschleiß erkennbar.
Aber wie der Vorredner schon bemerkt hat...Reifenwechsel ist dann mehr denn je Vertrauenssache.
Nicht umsonst gab es bei den ersten Porschebremsen Verlängerungsstäbe für die Radbolzen über welche das Rad von der Nabe angezogen wurde.
Mir ist jedoch nicht bekannt, ob wie meist bei Porsche der Hersteller Brembo auch die Scheiben am Alfa fertigt oder nur die Sättel.
Respekt, die können ja auch sparsam.
Wie vorsichtig muss der Gasfuß denn sein, um Werte um 10-11ltr. im Alltag zu realisieren?
@ Andre: ist deiner schon in den Paramtern modifiziert.
Klar, in Auto mit viel Leistung braucht auch beim Abruf der Leistung Sprit, aber wenn man im Verkehr nicht immer Vollgas geben kann oder will, sollte es auch möglich sein, um die 10ltr. herum zu fahren.
Mein früherer Audi RS3 mit 400PS fuhr, wenn der Turbo nur wenig arbeiten musste, locker mit 9.0ltr
Ich empfand das für die normalen strecken im Alltag als einen super Wert. Wenn man Vollgas gab und das auch bei längerer AB-Fahrt waren es auch schnell Richtugn 20ltr., aber die Gelegenheiten werdne heute immerweniger .