Beiträge von Nordeifel-Alfisti

    Also angeblich bekomme ich in der Bucht einen für den 2.4er passenden originalen Ausgleichsbehälter für 34,90. Teilenummer 51880990.
    Ich hab das Bild aber noch nicht mit meinem verglichen, das werde ich vor dem Kauf auf jeden Fall noch machen.

    Viel mehr Probleme habe ich momentan mit der Schraube... Die habe ich auf die Schnelle nur bei der Augustin Group gefunden, aber nicht alles was die nach Teilenummern verkaufen ist auch immer vergleichbar mit dem Original, da bin ich schon einmal drauf reingefallen.

    Die Schraube wird bei denen als Hohlschraube geführt, da ist nirgends die Rede von einem Ventil... und das zu einem unglaublichen Schnäppchenpreis von 10€

    Ich tendiere dazu, nachher beim Freundlichen anzurufen und die Schraube einfach dort zu bestellen...

    Hab ein gutes Angebot hier aus dem Forum bekommen.
    Zwar fehlen dem Arm auch die Zähne für die Antriebswelle, aber billig wirkt der auch nicht.

    Ich habe mir gedacht, ich schraub den Arm erstmal stramm (an dieser Stelle wollte ich ein anderes Wort für "fest" oder auch "stramm" verwenden, welches aber leider auch gerne als Schimpfwort (insbes. mit der Vorsilbe "Voll-") verwendet wird. Das wurde vom Forum moniert, ich habe kurz drüber nachgedacht und dann laut gelacht, nichts für ungut :D) an und schau mal wie's so läuft. Funktioniert momentan problemlos

    Für den Fall der Fälle hab ich mir die heilen Teile vom alten Arm beiseite gelegt. Wenn da mal was durchrutschen sollte, kommt meine bewährte "Aus-2-mach-1" Taktik zum Tragen :like:

    Vielen Dank für die vielen Infos :) Ist echt super hier :like:


    Also auf dem Weg zur Arbeit heute habe ich da nochmal bewusst drauf geachtet... Also hören tut man es im Grunde die ganze Zeit, aber bei Lenkeinschlag wird es schon richtig fies.


    Das Abschalten der Klimaanlage während der Fahrt hat keine Änderung gebracht.


    Schaum im Ausgleichsbehälter: Check


    Na ja, ein neuer Ausgleichsbehälter kostet 34€ in der Bucht, dazu noch die Schraube und 2l Öl, dann sollte sich die Sache erledigen :)

    Benötigen wir eine bebilderte Anleitung für das Forum, wo ich schonmal dabei bin, oder erklärt sich der Spaß von alleine (hab noch nicht ins elearn geschaut....)?

    Klingt spannend.
    Ich habe gerade ähnliche Sorgen, aber mal sind die Geräusche da, mal sind sie weg, gerne auch temperaturabhängig. Heute früh hatte ich den Spaß (fieses Surren aus dem Motorraum) unabhängig vom Lenkeinschlag, aber drehzahlabhängig. Hatte eher ein Lager von einem der über die Keilriemen angetriebenen Aggregate in Verdacht.
    Werde jetzt aber erst einmal die Schaum-Geschichte überprüfen.

    Gehe ich Recht in der Annahme, dass der Schaum im Ausgleichsbehälter nur bei laufendem Motor zu finden ist?

    Hi, hab ich am Samstag erst gemacht...
    Also die Frage nach dem Aufwand muss ich mit einem klaren "Kommt drauf an" beantworten.
    Im Grunde besteht der Hauptaufwand darin, die Heckleuchten auszubauen. Diese sind mit je 3 Muttern befestigt, von denen die zur Fahrzeugmitte hin am schwierigsten herqauszudrehen ist, weil man kaum dran kommt.
    Wenn die Werkstatt da schonmal dran war und wie bei mir diese Mutter "geschlabbert" hat, dann geht das ganze mit dem geeigneten Werkzeug recht zügig (1/4" Ratsche + 8mm Tiefbettnuss).

    Wenn Deine Rückleuchten mit allen drei Muttern fest sind, dann brauchst Du entweder sehr kleine Hände oder Du nimmst (so wie ich) einen Teil der Verkleidung ab. Wenn Du die Plastik-Teile unterhalb der Ladekante abschraubst, kannst Du die Seitenverkleidungen ein wenig nach Innen ziehen und hast mehr Platz zum Arbeiten.

    Sind die Rückleuchten raus, kannst Du mit einem T30-Schlüssel (am besten eine Stecknuss für die o.g. Ratsche, von oben kommt man nicht sauber an die Schrauben ran) in den Mulden der Rückleuchten je eine Schraube rausdrehen. Unterhalb des Autos findest Du an der Reserveradmulde auch nochmal 2 T30 Schrauben, welche die Heckschürzevon unten halten.


    In den Radkästen sind nochmal je 2 Kreuzschrauben, welche die Heckschürzehalten (eine Oben, eine im unteren Drittel) + je eine Kreuzschraube an der Unterseite der Heckschürze/am Radkasten.


    Dann kannst Du die Heckschürze an den Seiten vom Wagen weg ziehen und anschließend nach hinten abnehmen.


    Die PDC Sensoren werden dann noch von zwei Plastiknasen gehalten. Wenn Du die Klammern vorsichtig aufziehst, kannst Du den Sensor mit sanfter Gewalt (meiner hielt ganz gut durch Dreck) nach innen rausziehen.


    Beim Einbau solltest Du noch drauf achten, dass die obere Halterung der Heckschürze sauber in die Führung greift, dann kann man die rundherum (auch unmittelbar unterhalb der Kofferraumöffnung andrücken. Die rastet dann überall mit einem vernehmbaren Klick ein.

    Also nach allem, was ich bislang gesehen habe, müssten dafür neue originale Scheinwerfer zerlegt werden, wodurch sie hier in Deutschland ihre Zulassung (E-Kennzeichen) für den Straßenverkehr verlieren würden.

    Um die Lichterkirmes legal auf deutschen Straßen betreiben zu dürfen, bedarf es dann also einer Einzelabnahme vom TÜV, was recht kostspielig enden dürfte.... so oder so wäre es mir das nicht wert.... da ist man denke ich schnell mal 1500€ quitt, udn soviel habe ich insgesamt nichtmal für den 156er Zweitwagen inkl. aller Reparaturen ausgegeben....:kopfkratz:

    Heute den Luftfilterkasten ausgetauscht. Hab es beim Service machen gesehen. Da wurde ordentlichgepfuscht. Seht selbst

    250D21BF-2992-4E37-B7D5-AFDE5D0080A6.jpeg


    Deckel ist ausgebrochen

    Ja, das kenne ich. Der sch(öne) Luftfilterkasten ist eine Fehlkonstruktion. Die Schrauben haben nur am Ende ein Gewinde und drehen super schnell kaputt, besonders wenn man die ohne Sinn und Verstand festballert. Ich hab die bei mir auch nur mit Mühe, Geduld und Hebel rausbekommen. Ich hab die Schrauben anschließend weggeschmissen und durch Spax Schrauben mit Vollgewinde getauscht. Kann ich nur empfehlen.

    Roetgen oder Nideggen? Kann ich mir nicht vorstellen:kopfkratz:

    Hmmm, kenne weder in Roetgen noch in Nideggen einen Werkstatt, die Alfa Romeo macht, geschweige denn eine Vertragswerkstatt.
    Ne, der nette Laden in Stolberg, wo ich meine erste Bella gekauft habe. Rein menschlich kann ich über die ausnahmslos nur Gutes berichten... Aber was die Qualität der Werkstattarbeit angeht.... :kopfkratz:

    Hallo zusammen, ich hätte Interesse an einem Heckscheiben-Wischerarm für einen 156 SW. Unserer ist an mittlerweile 2 Stellen gebrochen. Er fällt zwar nicht runter, aber vmtl. verabschiedet sich das Wischblatt, wenn man versucht, den einzuschalten.

    Wenn man sich die Mühe macht, und vorne herum etwas Platz schafft, dann kann man die abgerissenen Bolzen sauber mit Linksausdreher oder einer T30 Nuss rausholen. Dann muss man keine neuen Gewinde schneiden.


    Zu den Bolzen kommen noch ein paar Dichtungen und ich habe noch 80€ für das Planen des Krümmers drauf gelegt.

    Rußspuren sind ein super Indikator dafür, dass da etwas nicht dicht ist. Auf dem Foto erkenne ich zwar so nichts, aber bei meinem 2.4 JTDM hab ich auch zuerst die Rußspuren gesehen, bevor ich dann irgendwann einen abgerissenen Bolzen entdeckt habe. Dazu sei aber noch erwähnt, dass noch zwei weitere Bolzen abgerissen waren, aber brav im Krümmer stecken geblieben sind. Das ist also erst bei der Demontage aufgefallen.

    Was die Kosten angeht, würde ich locker mal mit einem Vierstelligen Betrag rechnen, da die Werkstätten dafür vmtl. dem Motor ausbauen. Du kannst Dir aber auch von der Werkstatt Deines Vertrauens einen Kostenvoranschlag machen lassen.

    Wenn Du Dir das zutraust, kannst Du das auch selber flicken, im alten Forum gibt es eine Anleitung dazu. Wenn nicht noch mehr fiese Überraschungen auf Dich warten, bist Du vmtl. mit so ca. 200€ dabei.

    Ich habe den Eingriff gerade bei meiner Bella durchgeführt, sobald es wieder wärmer wird, kann ich das Abgassystem noch auf Dichtigkeit prüfen und die letzten Teile noch montieren.

    Die Arbeiten sind schon nicht Ohne und man sollte streckenweise echt gute Nerven haben, aber für einen einigermaßen geübten Schrauber ist das durchaus lösbar (würde mich jetzt nicht als übermäßig erfahrenen Autoschrauber bezeichnen).

    PLZ 52xxx
    Alfa OBD + Torque (jew. Vollversion)

    ELM 327 BT Interface


    Ich arbeite immer mal wieder daran, die Alfa Romeo spezifischen PIDs für Torque aufzubereiten, das Hauptproblem hierbei ist aber das korrekte Berechnen der Werte. Habe z.B. noch keine Funktionierende Formel für die DPF Temperatur gefunden.
    Wozu das Ganze? Ich habe ein Android Autoradio verbaut und kann mir von Torque schon den DPF Füllstand und den DPF Reinigungsfortschritt anzeigen lassen :)