Beiträge von Nordeifel-Alfisti

    Moin zusammen.

    Auch wenn ich mir vorgenommen hatte, mich etwas zurück zu halten (hab nämlich gestern auch einen über die Rübe bekommen, nicht ganz zu Unrecht), möchte ich hier doch nochmal meinen Senf dazu geben - auch wenn es jetzt ziemlich OT ist (sorry dafür, ich wüsste nur nicht, wo ich das unterbringen soll ohne den Kontext zu verlieren).


    1. Der Ton macht die Musik

    Auch wenn ich es als notwendig erachte, auf Fehler hinzuweisen oder jemanden darauf hinzuweisen, dass er sich rechtlich gesehen mit seinen Aussagen auf dünnes Eis bewegt, so halte ich es doch auch für sehr wichtig, wie bzw. in welchem Ton das passiert. Ich finde den Umgangston hier manchmal ziemlich grob und rüde. So würde ich bestenfalls mit meinen besten Freunden reden, weil ich weiß, dass sie das atens wegstecken können und btens mir den harten Ton verzeihen würden. In jeder anderen Umgebung, wo man sich vielleicht nicht so vertraut ist, oder noch schlimmer: wo es jeder (wirklich jeder) mitbekommt, was und wie es gesagt wurde, würde ich mir einen solchen Tonfall nicht anmaßen wollen. Selbst wenn der Empfänger weiß, wie es gemeint ist und wie es zu verstehen ist, weiß das noch lange nicht jeder Mitleser. Ich finde, darüber muss man sich bewusst sein, wenn man hier etwas postet.


    2. Der gesunde Menschenverstand

    Ich denke, dass jedem klar sein sollte, dass das was er hier liest nicht zwingend von Meisterhand geschrieben sein muss (insbes. eine Berufsbezeichnung wie "Dipl.Inform" ist in meinen Augen ein schlagender Hinweis). Das hier ist eine Fan-Community, keine Fachwerkstatt. Man sollte nicht immer einen extra Disclaimer unter jeden Post schreiben müssen.

    Wenn man sich damit nicht wohlfühlt, hier erhaltene Tips zu befolgen, ist es absolut legitim, es bleiben zu lassen. Jeder ist schließlich selber für sich verantwortlich. Ich glaube, die Sache mit dem gesunden Menschenverstand ist hier in Deutschland noch etwas wert, amerikanische Verhältnisse, wo das Sich-gegenseitig-verklagen schon zum Volkssport geworden zu sein scheint, haben wir hier Gott sei Dank noch lange nicht.


    3. Die Community

    Ich fühle mich der Community hier zwar noch nicht so wirklich zugehörig, aber ich habe mich mehr oder weniger bewusst hier angemeldet. Vor ca. 9 Jahren habe ich mich zwecks Kaufberatung in einem alternativen deutschsprachigen Alfa Romeo Forum angemeldet und bin dort mehr oder weniger zerrissen worden, weil ich als armer Student wissen wollte, mit wieviel Werkstattkosten man bei einem 156 SW mit 1.8 TS Motor rechnen muss.
    Meine Hoffnung ist, dass es hier anders ist.
    Wenn ich jedoch solche Threads hier mitverfolge, mache ich mir wieder Sorgen um die Community. Ich halte solche Vorfälle für Gift für die Community. Man ist doch nicht hier, um sich gegenseitig zu trollen, sondern um sich zu helfen.

    Ich kann Masi absolut verstehen, an seiner Stelle würde mich das Thema genauso beschäftigen (siehe Thread Norvegia). Ich denke aber, das müsste nicht sein, wenn man hier einen etwas anderen Umgang pflegen würde.
    Ich sehe das nämlich im Grunde so: wenn ich mir zu 100% sicher sein muss, etwas richtiges zu schreiben um hier keinen "Ärger" zu bekommen oder "gesteinigt zu werden", dann schreibe ich lieber gar nichts. Wenn jeder so reagieren würde wie ich, wäre die Community damit ziemlich schnell am Ende, bzw. würde keinen technischen Content mehr generieren, meint ihr nicht?


    So... jetzt wo ich mir alles von der Seele geschrieben habe, was mich seit gestern beschäftigt, gehe ich mir erstmal einen :kaffe: holen....


    Disclaimer

    Bei dem hier geposteten Beitrag handelt es sich um meine persönliche Meinung. Sie basiert auf meinen Beobachtungen und selbstverständlich auch auf meiner Interpretation des gelesenen. Ich erhebe also weder einen Anspruch darauf, dass die Grundlagen, auf denen ich meine Meinung gebildet habe, vollständig korrekt sind, noch erhebe ich Anspruch darauf, dass hier irgendjemand meine Meinung teilt. Vielleicht rege ich ja trotzdem zum Nachdenken an.
    Wenn jetzt so Reaktionen kommen wie "Du musst hier ja nicht Mitglied sein, wenn Du nicht willst" oder "Keiner zwingt Dich" oder "Kannst Dich ja auch abmelden", dann bin ich hier vmtl. wirklich falsch.

    WPF ist die Windows Presentation Foundation. Das ist ein Teil des .Net Frameworks, mit dem man auf etwas modernere Art Oberflächen basteln kann als das mit WinForms der Fall ist.

    Als Search Engine würde ich Lucene verwenden. Das bietet relativ mächtige Suchfunktionen. Damit kann man tatsächlich auch so etwas, wie Du es Dir vorstellst performant umsetzen. Wir benutzen das tatsächlich auch für professionelle Anwendungen.

    So lange niemand schreit, dass das nativ auf Linux oder Mac OS X laufen muss, würde ich das in C# mit WPF umsetzen. Also .Net Framework.

    Für das .Net Framework gibt es auch eine vernünftige Search-Engine, die man einbinden kann.


    Darf ich fragen, was Dich im Speziellen an der eLearn Suche stört? Bzw. was macht für Dich eine Vernünftige Suchfunktion aus?

    Versuch mal bitte folgendes: Nimm Dir einen Bleistift, schalte die Parksensoren ein und geh mit dem Bleistift die Sensoren ab. Spitze auf den Sensor und das stumpfe Ende ans Ohr. Hörst Du ein regelmäßiges Ticken, ist der Sensor in Ordnung. Stille -> Sensor hat ein Problem (Sensor defekt, Kabel oder Steuergerät?).


    Ich hatte bei mir den Spaß, dass die Software zum Auslesen in der Werkstatt die beiden mittleren Sensoren verwechselt hat, also hat die Werkstatt unwissenderweise den falschen Sensor getauscht.

    Gibt es überhaupt einen Zusammenhang zwischen ET und der Dicke des Felgensterns? Für die Schaftlänge der Schrauben sollte doch nur letzteres ausschlaggebend sein (neben etwaiger Distanzscheiben), oder?

    Und was das Nachschneiden der Gewinde angeht: Das einzige, was sich geändert hat, ist die Gewindesteigung, oder? Ich würde eher davon ausgehen, dass man mit Nachschneiden eines Gewindes, wo sich nur die Gewindesteigung ändert, eher das Gewinde vollends mit ruiniert, oder? Ich meine, wo soll das Gewinde her kommen? Aus dem bestehenden Gewinde wächst ja nicht einfach ein neues? :kopfkratz:

    Also was Übersetzungen und Verlinkungen angeht: Die stammen alle aus einer Datenbank vom originalen eLearn. Ungefragt im geistigen Eigentum anderer herumzupfuschen, kommt für mich erstmal nicht in Frage. Mir fällt aber bestimmt eine andere Möglichkeit ein, Inhalte nachträglich zu korrigieren, ohne die Datenbank anzupassen. Das stünde aber auch relativ weit unten auf meiner Prioritätenliste. Alles auf Richtigkeit zu überprüfen, was im eLearn so abgeliefert wurde wird nämlich tatsächlich ziemlich aufwändig, das würde ich eher auf Zuruf korrigieren.

    Was die 916er, 155er, 33er Handbücher angeht: Kenne ich nicht. Wir fahren aktuell nur 156 und 159. Aus einem PDF eine entsprechende Software mit Inhalten zu füllen und Querverweise aufzustellen ist mehr redaktioneller Aufwand. Da sitzt man denke ich länger dran, die Inhalte in die Software zu bekommen als tatsächlich die Software zu schreiben.

    Wenn einer da kluge Ideen zu hat, höre ich mir das aber auch gerne an.


    Zum Thema Entgeld: Ich hatte vor, das fertige Programm über die Filebase zu verteilen, kostenfrei. Den Aufwand halte ich für überschaubar, da die Daten schon alle in einer Datenbank und entsprechend relational verknüpft vorliegen. Auch die Struktur der einzelnen Texte / Bilder / Tabellen ist in der Datenbank hinterlegt.

    Ein Programm zum Einlesen der Datenbank zu schreiben ist renke ich recht schnell gemacht, die meiste Zeit wird vermutlich in das Schreiben von Templates zur hübschen Darstellung der einzelnen Inhalte fließen.

    Also das Nockenwellenrad beim Zahnriemenwechsel zu verstellen grenzt dann ja schon an Sabotage... Ob das im Zuge eines anderen Eingriffs geschehen ist, kann man aber natürlich trotzdem nicht wissen. Insofern wäre ein Nachprüfen der Steuerzeiten sicherlich sinnvoll.


    Bei den oberen Zahnrädern und dem Zahnriehmen sind ja Markierungen. Ich erinner mich gerade nicht, ob dies auch für das untere Zahnrad so angelegt ist?

    Ich glaube mich zu erinnern, dass wir beim Wechsel am unteren Rad selbst Markierungen vorgenommen haben.

    Ich möchte es nicht beschwören, da ich nicht selber nachgeschaut habe. Ich habe den Wechsel zusammen mit einem erfahrenen Kollegen gemacht, was sich im Zuge des Spannrolle-einstellen-und-spannens auch als sinnvoll herausgestellt hat. Er hat an der Kurbelwelle gearbeitet und auch dort eine entsprechende Markierung gefunden.
    Ob die auch von Werk aus vorhanden war wie am Nockenwellenrad oder nachträglich ergänzt wurde, kann ich erst recht nicht sagen.

    Hallo zusammen,

    ich bin jetzt schon eine Weile am grübeln, wie ich wertvollen Beitrag zur Community leisten könnte...

    Da es rund um Autos nichts gibt, wo mein Wissen oder meine Fähigkeiten wirklich großartig wären (hier im Forum wissen und können die meisten Aktiven sicherlich deutlich mehr) und es auch sicherlich nicht vorkommen wird, dass jemand durch die halbe Republik jettet, um mich bei irgendwas um Hilfe zu bitten, hält sich das bislang in Grenzen.


    Ich möchte jetzt nicht falsch verstanden werden. Handwerklich halte ich mich nicht unbedingt für ungeschickt und wenn mich jemand bei irgendwas um Hilfe bittet, bin ich sicherlich einer der Letzten, die "Nein" sagen. Aber nur Kommentare hier im Forum zu posten, die keiner außer mir witzig findet, finde ich ein wenig schwach :saint:


    Heute früh ist mir aber eine (hoffentlich gute) Idee gekommen, wie ich einigen hier das Leben vielleicht ein wenig leichter machen kann:
    Ich verdiene meine Brötchen als Software-Entwickler (Frontend + Backend) und jedesmal, wenn ich ins elearn für meine Bella reinschaue, überkommt mich das kalte Grausen. Die Software ist weder besonders hübsch noch bequem zu bedienen.

    Was haltet ihr von einem neuen Client für die eLearn-Inhalte von Alfa Romeo?

    Im Grunde schwebt mir ein Programm vor, mit welchem man die Inhalte der eLearn-CD vernünftig lesen kann. Den Funktionsumfang könnte man nach und nach erweitern.

    Folgende Ideen hätte ich dazu schon:

    • Die (deutsche; theoretisch gehen auch andere Sprachen) DB + Bilder bei Bedarf automatisch auf Platte speichern, damit man nicht immer die CD griffbereit haben muss
    • Das eigene Auto im Programm speichern, damit man nicht jedesmal eLearn neu konfigurieren muss (natürlich muss man trotzdem auch für andere Modelle die Inhalte lesen können)
    • Automatisches oder halbautomatisches Erweitern der Verknüpfungen zu anderen Vorgängen, die für den gerade gewählten Vorgang notwendig sind
    • Zusammenfassen von eLearn-Inhalten verschiedener Modelle

    In die Datenstruktur auf der 159er CD habe ich bereits reingeschaut und ich gehe mal davon aus, dass die für andere Modelle gleich ist. Ich sehe da keine großen Schwierigkeiten, die Daten einzulesen und lesbar aufzubereiten.


    Bevor ich mit so einem Projekt anfange, will ich aber erst wissen, ob sich der Spaß lohnt.

    Hätte hier jemand Interesse an so einem Programm?
    Wenn ja, welche Anforderungen habt ihr an das Programm? Was muss es auf jeden Fall können?

    Habt ihr Ideen, um welche Zusatzfunktionen man das Programm noch erweitern könnte? Was fehlt/stört euch an dem originalen eLearn?


    Ich bin für jeden Input dankbar ;-)