7.857 Beiträge beruhen offensichtlich auf eine sehr hohe Fachkompetenz und hoffentlich auch auf Objektivität. Als Alfa Fahrer und Schrauber seit mehr als 40 Jahren, bin ich für Kritik immer sehr dankbar. In meinem und im Interesse aller Alfisti bitte ich jedoch um kompetente Info, worin du hier eine Gefahr siehst lieber SelespeedDriver. Bitte um sachlichen Beitrag Nummer 7.858!
Beiträge von horst
-
-
Thema Riemenscheibe - ich hab's mit gutem Gewissen so gemacht:
Vor dem Lösen mit dem Schlagschrauber Markierung an der Mutter/Riemenscheiben agebracht. Später dann mit Schlagschrauber und einem Tropfen Loctite Schraubensicherung (blau!) wieder bis zur Markierung fest geknallt und fertig. Bei Verwendung eines Schlagschraubers braucht man ja auch nicht gegenhalten.
Anbei, falls nicht ohnedies schon bekannt, 2 Videos zum Zahnriemenwechsel (Busso 3.0 V6, 24V):
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Ich glaube, dass Wasserpumpe, Riemenspanner und Rollen auf jeden Fall länger halten als der vorgesehene Wartungsintervall des Zahnriemens. Gefährlich ist ja in erster Linie ein Zahnriemenriss. Deshalb könnte man ja darüber nachdenken, jedes 2. mal nur den Zahnriemen zu wechseln.
Wenn man lediglich den Zahnriemen wechseln will (ohne Rollen, Wasserpumpe u. Spanner), funktioniert es mit der Schlitzmethode sehr einfach und ist diese Vorgehensweise meiner Meinung nach auch unbedenklich hinsichtlich Steuerzeitenverstellung. Kein Abbau der Zündspulen, Ventildeckel, Nockenwellenräder u. dgl., kein arretieren, lediglich die Zahnriemenverkleidung und die Riemenscheibe müssen dazu ab. Vorsichtshalber würde ich Markierungen an den Nockenwellenrädern, am Kurbelwellentrieb und gegengleich beim abzuschneidenden Teil des Zahnriemens anbringen und auf den neuen Zahnriemen übertragen. Nur zur Erklärung falls das Video (Link anbei) nicht klar ist: Zahnriemen längs durchgehend schlitzen, äußeren Teil abnehmen, neuen Zahnriemen neben der verbliebenen Hälfte auflegen, verbliebene Altriemenhälfte abschneiden und neuen Riemen zur Gänze raufschieben. Anwendung auf eigene Gefahr!!!
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.LG horst
-
Ja, vor dem ersten Motorstart meines Umbaus.
"Gewaltig ist des Schlossers Kraft wenn er mit dem Hebel schafft"
.
Ja.
Meinst Du einen mit Drehmoment oder was meinst Du mit passend?
Ja. Die hatte ich zum Durchdrehen von Hand schon verwendet.
-
Hallo liebe Alfisti,
melde mich zum Thema Zahnriemenwechsel beim 3.0, V6, 24V:
Ich habe gestern den ganzen Tag und noch heute bis Mittag bei meinem 916er, 3.0 V6 24V, Zahnriemen, WaPu, alle Rollen und Spanner, ebenso Keilrippenriemen mit allen Rollen und Spanner gewechselt - natürlich bei eingebautem Motor. Mein Fazit: Es geht einigermaßen gut, jedoch musste ich das eine o. andere "Spezialwerkzeug" aufgrund der Enge bauen, vor allen schlanke Imbusschlüssel u. 10er Nuss. Das hat natürlich zusätzliche Zeit gekostet. Die speziellen Alfa Werkzeuge wie Arretierblöcke, Nockenwellenrad-Gegenhalter und OT-Messuhr mit Verlängerung sind aus meiner Sicht unabdingbar. Erstaunt war ich darüber, dass die alten Teile nach 5 Jahren und ca. 50.000 km noch in tadellosem Zustand waren, Rollen und WaPu ohne Lagergeräusche, beide Riemen keineswegs porös. Ich denke, dass ich die nächsten 6 Jahre bedenkenlos fahren kann - muss natürlich jeder für sich entscheiden. Was ist übrig geblieben? Schmerzender Rücken und ein steifer Nacken, aber wir wissen ja alle "Alfa fahren wird uns nicht geschenkt"! 😁
Ganz liebe Grüße an alle da draußen!!!
-
Kannst Du mir verraten, WO Du den neuen Ausgleichsbehälter gekauft hast ?
Bei einem der bekannten Alfa Teile Händler, oder im Freien Fachhandel ?
Hanel verlangt 98,-€ (was ich eigentlich ok finde), Ricambi Alfisti aber stolze 199,-€ (was ich absolut abgeschmackt finde)
Alle anderen Händler liegen preislich dazwischen.
Sorry für meine späte Antwort, hab deinen Beitrag erst jetzt entdeckt. Ich hab den Behälter bei OKP Parts gekauft, war mit EUR 139,90 ohne Versandkosten nicht gerade billig, aber die Qualität scheint gut zu sein. LG Horst
-
Die Domstrebe ist auch montiert. Bin gespannt auf die Verbesserung im Handling.
Gut gemeinter Hinweis:
Ich hab die gleiche Domstrebe verbaut, musste diese jedoch umschweißen, da sie auf der Fahrerseite ca. 1 cm zu hoch war. Die Motorhaube hat daran gescheuert bzw. hatte es das Scharnier der Motorhaube hochgedrückt.
Überprüf(t) das auf jeden Fall einmal.
LG HorstV6 24V.jpg
-
Danke jetzt ist einiges klar geworden! Letzte Frage: Wo genau befindet sich die Verschraubung Nr. 4?
Die Verschraubung ist an der Stelle, wo das Seil ursprünglich geklemmt war, bzw. wo es oben raus kommt. Kann sein, dass die Stelle dort unter einem Schutzstreifen versteckt ist. Dort schauten bei mir jedefalls 2 m3-Gewinde von oben so weit durch, dass ich Muttern draufschrauben konnte.
LG Horst
-
Danke! Und wo genau ist diese "Klemmstelle"?
Hallo immo-jani,
habe jetzt im Internet sogar ein gefertigtes aus Stahl gefunden:
https://www.verdeck.de/1889/spannseile-seitlich-paar-alfa-romeo-spider-gtv-916-cabrio
Stahlseil lässt sich halt schwer mitschrauben, deshalb habe ich mich für das flexible Dyneema entschieden.
Ich bin folgendermaßen vorgegangen (stelle keinen Anspruch darauf, dass es die perfekte Lösung/Vorgangsweise ist):
1. Mit Schlaufe bei der Feder fixiert,
2. Gummischeibe als Scheuersicherung (darunter ist eine Schraube),
3. Seil durch die (ziemlich versteckte) Öse gefädelt und von oben durch die Vernähung mit steifem Draht raufgeholt,
4. mit Sägering und Muttern nach dem Spannen verschraubt,
5. mit selbstklebendem Klett verschlossen.
Hoffe, ich konnte dir helfen.
LG Horst
-
Ja danke aber das Problem ist auch noch die genaue Befestigung und der Verlauf...ich dachte evtl. gibt es hier vorkonfektioniertes
Vorkonfektioniertes hab ich nicht gefunden. Ich hab einfach das Maß von der gerade noch nicht abgerissenen Seite abgenommen, an der Federseite mit Palstek Knoten fest gemacht und nach dem Einziehen mit einem steifen Draht, oben an den zwei Schrauben bei der Klemmstelle mitgeschraubt.
LG Horst
-
Oh jetzt wird's interessant! "Verdeck-Spannleinen"... Woher hast du die?
Also ich hab unten stehendes Dyneema verwendet (Kauf bei Amazon). Ich kenn mich bei den unterschiedlichen Qualitäten gut aus und kann das nachstehende Seil jedenfalls empfehlen! Sicher besser als das ursprünglich verbaute.
HTF - Dyneema Pro Tauwerk Seil 2mm - 10m, geflochten, Carbon grau
LG Horst
-
Habe meinem Spider keinen Winterschlaf gegönnt und volles Programm durchgezogen:
Kofferraumdichtung neu, alle Achsmanschetten neu, Ansaugschlauch Drosselklappe neu, Ventildeckeldichtungen neu, O-Ringe der Kurbelgehäuseentlüftungen neu, Ansaugkrümmerdichtungen und Dichtungen der Ansaugflanschplatten neu, Wasserkühler neu, Kühlerschlauch oben und Thermostat neu, Federbecher mit Anschlagpuffer hinten neu, beide Auspuff-Hosenrohre mit Flexrohren neu, Mittelschalldämpfer neu, Pollenfilter und Luftfilter neu, Schaltkulisse neu, Kupplung-Geberzylinder neu, Wiechers-Domstrebe neu, Batterie-Polunterbrecher neu, Wischerblätter neu, alle Aufschriften u. Logos gebraucht wieder angebracht, Verdeck-Spannleinen neu, div. Leuchtmittel neu, Brems- u. Kupplungsflüssigkeit neu, Schlösser u. bewegliche Teile gereinigt u. neu geölt o. gefettet, Fußbodenteppich und Ledersitze neu aufbereitet, Fußmatten neu, Zahnrad vom Verdeck-Stellmotor neu , Verdeck gereinigt, neu geschwärzt und imprägniert und neu eingestellt, Gurtpeitsche wg. Airbagfehler gegen Gebrauchtteil getauscht und Fehler im Steuergerät gelöscht, E-Stellmotor der Tankklappe gegen Gebrauchtteil getauscht, Lenkrad gegen fast neu beledertes Lenkrad getauscht, Luftfilterkasten gegen Gebrauchtteil getauscht, Scheinwerfer zerlegt und Gläser u. Reflektoren poliert, am 31.01 2023 bei km-98.614 Motoröl u. Ölfilter neu (Liqui Moly, 10W-60 Synt.) und Differential- und Getriebeöl neu (Petronas Tutela Transmission ZC 75 Synt. 75W-80Schaltgetriebeöl API), Gummiabdeckung der Getriebeschaltwelle erneuert, Abdeckung Kupplungsglocke neu, Verdeck-Heckscheibe neu, Halteschiene Türdichtung Fahrerseite neu, Emblem Motorhaube neu, Scudetto oben neu, Anschlussrohr Kurbelgehäuseentlüftung oben neu.
So, jetzt steht er super da und ist bereit für die kommende Saison. Bin erst seit letzten September Alfa Besitzer und freu mich schon darauf, den einen oder anderen von euch kennen lernen zu dürfen!
Liebe Grüße an euch alle, Horst
-
Danke, ich hab nun ein Neuteil in Polen aufgetrieben und schon eine Versandbestätigung von DPD erhalten. Scheint zu funktionieren und sollte kommende Woche eintreffen. Brademann hab ich auch angefragt und folgende Antworten bekommen:
Brademann:
"Hallo, ich habe das Scudetto vom Phase 3 916 auf Lager, bin mir aber noch nicht Sicher ob ich komplett oder in 2 Teilen verkaufe. VG"
Nach einiger Zeit meine Nachfrage:
"Danke vorerst, sollten Sie eine Entscheidung getroffen haben, bitte ich Sie um eine Preisinfo inkl Versand nach Österreich. Danke, mfG
...und als letzte Antwort von Brademann:
"Morgen Horst , das kann ich erst mal nicht einplanen.. der Phase 3 GTV ist erstmal nicht für die Verwertung eingeplant. Viele Grüße"
Ich komm mir da ehrlich gesagt vera....t vor!
Vielen Dank jedenfalls für eure Rückmeldungen und lG Horst
-
Liebe Alfisti,
ich habe meinen 916er Spider über den Winter umfangreich technisch u. optisch überholt. Einzig und allein fehlt mir noch beim oberen Teil des Scudettos die fahrerseitige Chromleiste (linker Schnurrbart). Bisher konnte ich kein passendes Teil auftreiben, ohne gleich eine ganze Motorhaube kaufen zu müssen. Vielleicht kann mir ja jemand weiter helfen oder hat sogar einen oberen Teil (kann theoretisch auch gebrochen sein)? Wäre für Hilfe sehr dankbar, lG HorstIMG_20230218_192729.jpg
-
Danke für deine kompetente Auskunft! LG Horst
-
Wenn es nur das ganze Teil zu kaufen gibt soll's mir auch recht sein. Schön wär nur, wenn man die Schubstange extra rausnehmen/tauschen könnte?! Vielleicht gibt es ja eine passende Muffe?
-
IMG_20221008_181958.jpgIch habe festgestellt, dass bei meinem 916er die Gummimuffe der Schubstange beim Kupplungsgeberzylinder im Fußraum bereits größeres Spiel hat. Kann mir freundlicherweise jemand sagen, ob man die Stange mit der Muffe ( siehe Bild) einfach austauschen kann ohne den Zylinder zu demontieren. Oder sind Schubtange und Zylinder unter dem Gummibalg fest miteinander verbunden?
Danke im Voraus für eure Unterstützung, lG Horst
-
Besten Dank für eure nette Aufnahme ins Forum!
Ja, die Liste der todoo's ist lang, aber einiges habe ich schon für kleines Geld erledigen können. Klima steht noch aus und das Auslesen wg. Motorkontrollleuchte. @ Arspider916: Würde dein Angebot gerne annehmen (habe auch eine Konversation mit dir eröffnet - siehe dort!)
Umbau der Front wurde ang. nur wg. der Optik gemacht, Unfaller könnte ich beim besten Willen nicht feststellen. Der Vorbesitzer hat nachweislich sehr viel in die Optik und Technik investiert.
LG Horst
-
Schönes Fahrzeug, war auf Willhaben inseriert wenn ich mich nicht irre. Die Liste der To Do's ist bzw. war aber doch recht lange wenn ich ehrlich bin. Hoffe motorisch passt soweit alles ... Viva 916 den Martin Pfneisl (http://www.viva916.at) kann ich empfehlen. Ist spezialisiert auf die 916er Baureihe. Meiner wurde vom Vorbesitzer auch auch schon mal zum Verdeck Service zu ihm gebracht.
Ohne euch Spezialisten wäre das Alfa-Leben viel schwerer - vielen Dank u. lG horst
-
Hallo Horst! Kann Die bei Deinen Fragen nicht direkt helfen. Aber: Hier im Forum kann man das Werkstättenhandbuch downloaden. Das sollte man auf jeden Fall haben. Wenn Du 20 km südlich von Graz zuhause bist sind wir ja fast 'Nachbarn'. Hier ist das nettere und freundlichere gegenüber dem bekannten Nachbarforum. (Meine Meinung). Tipp: Hier freut man sich über einen post in der Vorstellungsrunde. Eventuell kreuzen sich mal unsere Wege auf der Weinstraße
Gratuliere zum Busso. Bei mir hast bis jetzt nur für einen TS gereicht😂 - ist aber trotzdem ein cooles Auto!
Jungs, ihr seid einfach spitze!
Vielen Dank für eure Hilfe!
LG Horst
-
Bin neu in diesem Forum und stelle mich deshalb gerne mal vor:
Ich habe mir vorige Woche einen Spider 916, 3.0, 24V mit ca. 95.000 km gekauft und die ersten kurzen Ausfahrten genossen. Ich bin bereits in Pension und habe mir etwas zum Schrauben gesucht - und da ist der Alfa ja geradezu "perfekt geeignet"
. Das Fahrzeug ist sehr gepflegt, jedoch habe ich schon einige Dinge in Stand setzen oder servieren müssen bzw. wollen (el. Verdeck/Verdeckmotor/Seilzug, Innenraum, Schaltkulisse, Fenster- u. Türdichtungen, Fenstereinstellung, Reparatur Handfachdeckel, Türfänger-Bolzen, el. Antenne). Habe jetzt auch noch einiges vor - Warnlicht Störung Airbag/Gutstraffer (Sensor an der Gurtpeitsche), Motorkontrollleuchte geht bei stärkerem Gasgeben an (muss ich auslesen lassen, evtl. Lamdawert), Klimaanlage außer Funktion und div. Servicearbeiten.
Ich bin ca. 20 km südlich von Graz zu Hause und sehr gerne in unserer südlichen Steiermark unterwegs. Sollte jemand einen guten Alfa Mechaniker in meiner Umgebung wissen, bin ich für einen Tipp sehr dankbar. Werde mich auch bezüglich eurer Fachkenntnis das eine oder andere mal an das Forum wenden und um Hilfe bitten.
Wünsche allen stets tolle Ausfahrten, lG horst