Ich muss dich da ergänzen oder korrigieren Hallodri. Ford hat ja eine
ganze Weile den PSA Standard Motor verbaut (den 1.6). Dieser hat ein
recht eigenes System zur Regenerierung. Das fängt schon damit an, dass
der DPF direkt am Turbo hängt, der Temperaturverlust des Abgasstrom
ist damit minimal. Weiterhin wird im Tank bei jedem Tankvorgang ein
Additiv namens Eolys beigemengt. Dies verbrennt beim Arbeitstakt des
Motors nicht, sondern reichert sich im Russ an. Dieses Additiv bewirkt,
dass die Temperatur zum Abbrennen des Russ um 100° C gesenkt
wird, quasi wie ein Grillanzünder. Allerdings passiert auch im Ansaugtrakt
eine Menge. Über 3 Drosselklappen wird da über einen 2 Saugkanal der
Ladeluftkühler umgangen, was die Arbeitstemperatur nochmal gewaltig
ansteigen lässt. Im Unterschied zu manch anderen Systemen wurde der
Motor aber genau für sowas konstruiert, daher gibt es da keine oder nur
kaum Nebeneffekte wie gerissene Krümmer oder abgescherte Bolzen.
Bei unseren Alfas wurde die Abgasreinigung einfach ohne große Rücksicht
auf Betriebsfestigkeit an die alten Motoren adaptiert.
Der 2.0 TDCI hatte das allein durch die Nacheinspritzung gelöst, lief aber
diesbezüglich etwas unzuverlässig. Dafür kostet der DPF bei dem jedoch
auch bedeutend weniger als beim 1.6 er und hat auch kein Tauschintervall.
Beim 1.6er der ersten Generation musste der DPF noch alle 120 TKM
ersetzt werden....