Beiträge von Tobiwan

    Jetzt mal eine Liste zum aktuellen Status:


    Getriebe ist theoretisch ok

    Kupplung neu

    Ausrücklager neu


    Durchgeführte Arbeiten:

    Positionssensoren durchrotiert -> ok

    Positionssensoren Messreihe zur Funktion durchgeführt -> ok

    Batterie getauscht

    Hydrauliköl getauscht

    EV3 und EV4 getauscht

    Massekabel Karosserie/Getriebe überprüft, gereinigt, angerauht...

    Selespeed Kabelbaum getauscht

    Alle Stecker mit Kontaktspray behandelt

    Kupplung eingestellt, für die Nachkalibrierung brauch ich den ersten Gang.

    Seitenplatte mit dem Kolben für die Position der Wahl getauscht ohne Effekt.

    Dabei den Getriebefinger von Hand überprüft, fühlt sich eigentlich gut an

    Geschwindigkeitssensor Getriebe getauscht

    (vermutlich noch 1-2 Sachen mehr die ich gerade nicht reflektieren kann)


    Fortschritte:

    Wenn man einen Schaltvorgang direkt nachdem man den Motor startet bleibt die Kupplung permanent offen statt das der Wagen abwügt (unabhängig vom Gang)

    Wenn der erste Gang erstmal drin ist läuft der zweite auch. Es ist unbekannt wieso er in seltenen Fällen doch den ersten findet.

    Über MES kann man gerade/ungerade Gänge schalten, er findet ohne Probleme den 3ten/4ten Gang.

    Zieht man den Wahlpositionssensor ab macht das System einfach, aber ich kann schlecht feststellen ob ich dann in der korrekten Position bin.

    Einmal hatten wir ein PoTi Fehler, dann hat er ohne Probleme 1 bis 5 durchgeschaltet, jedoch hat er bei 1 und 2 statt 11mm nur 0,7mm (low Signal Error) aber ansonsten sah das vom Schalten her korrekt aus.


    Messwerte die die Potis ausspucken:

    Absolut Neutral nach wechsel des Kolbens:

    Schaltposition 19,7 | Wahlposition 18,2

    Erster Gang:

    Schaltposition 7,7 | Wahlposition 11,1

    Zweiter Gang:

    Schaltposition 33,1 | Wahlposition 11,1

    N Gang (High Gears)

    Schaltposition 18,7 | Wahlposition 11,1

    dritter Gang:

    Schaltposition 7,7 | Wahlposition 17,9

    vierter Gang:

    Schaltposition 33,1 | Wahlposition 17,9

    N Gang (normal)

    Schaltposition 24,2 | Wahlposition 17,9


    Versucht man in den ersten zu schalten aktivieren sich die Ventile und man sieht die Wahlposition von ~17 auf 15,9 gehen, das versucht er drei mal und bricht ab.

    Rückwärtsgang geht er von ~17 auf 19,8 hoch und das gleiche Spiel, er versucht es dreimal und bricht ab.


    Eben noch getestet:

    Wenn man Fehler löscht und den Motor startet für Lichtmaschine und anschließend schaltet damit er nicht abwürgt kommt immernoch der Fehler P1818

    Diesmal bei 11,69V @ 1056 RPM Motor @ 47 bar (statt 10,79)

    Laut MES ist das "Eine unbefohlene Gangwahl/unmögliche Gangbefreiung/[...]"


    Falls es doch Strom ist muss ich das System "ABS ASR VDC" befragen nach Fehlern? ist bekannt ob das ABS 8 VDC oder 5.7 VDC ist?

    Siehe auch: https://blog.f1-hydraulik.de/?p=271


    Ansonsten denke ich ist das Problem eher physikalisch beim Getriebefinger/Getriebe.

    Zum Block demontieren Schraube Seite raus, Fixierschraube raus, oben beide Schrauben raus und Schraube am Druckspeicher entfernen. Zum Montieren Schraube oben raus, Spezialwerkzeug zum fixieren, montieren und ggf. den Finger so drehen das man die Fixierschraube korrekt reinkriegt.


    So langsam geht mir die Energie aus, mal sehen was das Wochenende bringt.

    spoddig - ich habe beide spezialwerkzeuge, bleibt die Frage wie man die Blöcke korrekt montiert, Anleitung?

    Zu den Volt - ich habe zwei Unterschiedliche Batterien getestet, volle Ladung, Motor an/Lichtmaschine 14V macht kein Unterschied.

    Was mich nur Wundert ist das die konkrete Fehlermeldung jedesmal wenn Sie auftritt exakt 10,79V meldet obwohl die Batterie irgendwo um die 12 ist.

    Falls es dich glücklich macht kann ich später gerne stumpf nen überbrückungskabel testen. Grundsätzlich halte ich den drop in der Spannung aber für ein beim Schalten werden mehrere Verbraucher auf einmal angesteuert und deshalb sinkt die Spannung (was ein Problem sein kann, aber bei laufendem Motor sollte ich das nicht haben).

    So, Selespeedkabelbaum getauscht, kein Unterschied. Der alte sah aber echt nicht gut aus.

    Durch Zufall mal wieder den 1ten/2ten Gang gefunden. Wenn die "Selection Position" erstmal bei 11mm ist schaltet er dazwischen ohne Probleme.
    Versucht man dann in den dritten zu schalten trifft er den ersten gang.

    Einmal um den Block gefahren, den dritten Gang getestet, merkwürdigerweise hat er in den vierten geschaltet und seitdem ist es wieder nicht möglich den ersten zu finden.

    Kupplung ist konstant bei 0 RPM solange die offen ist. (Zur Erinnerung - das Selespeed denkt gerne es ist in N und versucht zu entkuppeln, dabei würgt er ab. Muss ich nochmal drüber nachdenken.)


    Ich habe MES mal auf Deutsch eingestellt damit die Kommunikation einfacher ist.

    Ich muss morgen mal eine Liste aller bereits gemacht Sachen machen und gucken welche Möglichen Fehlerquellen noch übrig sind. Ich bin mir gerade nicht mehr sicher ob es ein Problem der Hydraulik ist ober ob die Hydraulik leicht falsch montiert ist (ist das überhaupt möglich mit der Schraube die den Getriebefinger fixiert?)

    haino07 - Welcher Parameter währe Drehzahl Getriebe? Weil Engine RPM/Clutch Disc RPM ordne ich nicht dem Getriebe zu.


    Bandende/"Production/Service Final Calibration" gibt meistens einen "1st-2nd selection error"

    Kabelbaum würd mich schon stark ärgern, aber kann ich mal morgen machen. inzwischen bin ich so routiniert dadrin den Batteriehalter rauszuschrauben... Ich mess den ganzen Baum mal vorweg durch. edit: Reservebaum sieht sehr gut aus.

    Anderer Getriebegeschwindigkeitssensor, selbes Problem. Bei der Aktion auch Kontaktspray in alle möglichen Stecker. Masse an der Getriebeglocke gereinigt und alles sauber wieder zusammen. Aktuell Fehler ist wie gehabt, er lässt sich durch MES in 3/4 Schalten (bzw. 5), aber 1/2 verweigert er. Fehlercode P1818 - Gearchange Control - Auffällig ist das er mit 10,79V eine sehr niedrige Volt ansagt, wobei die Batterie eher 12V hat.

    Verursacht man einen Selespeed Fehler schaltet er soweit ich sehe ohne Probleme alle vorwärts Gänge. Wir hatten für die PoTis die Stecker durchgemessen, für den Rest des Selespeedbaums aber noch nicht. Vermutlich tausche ich auch einfach den ganzen Selespeedbaum. Aber aktuell sofern niemand eine Idee hat bin ich leider bissel ausgebrannt.


    spoddig noch ideen?

    haino07 Ideen?


    Danke im voraus!

    So, mitm Kollegen den seitlichen Deckel abgenommen, wie erwartet lief dabei Öl aus, wenn der Gang raus ist läuft das Getriebe ohne Probleme (man kann den Schaltfinger hoch und runterbewegen).

    Nachm zusammenbau nochmal alles geprüft ohne großes Ergebnis. Bei einem Versuch hatten wir einen Fehler mit dem Sensor (low Signal), aber wir hatten alle 5 Gänge (bis auf Rückwärts) - und die Positionen wurden größtenteils korrekt angezeigt.

    Nachdem ich alle Potis durch hatte (Analoge vs digitale Sensoren ist ne echte feststellung) keine Besserung. Sensor abgezogen, ohne gestartet, schaltet in den ersten ohne Probleme.

    Lange rede kurzer (bin bissel KO) - ich vermute der Getriebegeschwindigkeitssensor ist Fehlerhaft und deshalb verweigert das System das Schalten in die niedrigen Gänge (analog zu Schaltfedern die verhindern dass man bei Geschwindigkeit in den ersten Gang schaltet). Ich gucke mal ob ich morgen nen Sensor auftreiben kann.

    "Ich sehe im Multiecuscan dass sich die Gangwahl bewegt, jedoch denke ich nicht genug (hat Jemand referenzwerte?). Aktuell bleiben nur noch 4 Fehlerquellen: Ventile, Hubkolben in der Seitenplatte, fixierung des Getriebefingers und ein Katastrophaler Blockschaden."


    EV3 und EV4 getauscht, keine Besserung. Problem bleibt, aktuell nur 3ter und 4ter Gang. In MultiEcuScan sämtliche Schritte ausgeführt nach dem Tausch eines Ventils. Error bleibt bestehen, Position für Selection Position ist 17,955 (3/4 Gang) - versucht man zu schalten geht es nur runter auf 16,625 und springt wieder auf 17,95 zurück.


    Zeit ne Hebebühne aufzutreiben.

    spoddig - cooler link, danke. Muss man sich mal genau angucken aber könnte lohnen davon 1-2 auf Lager zu haben.

    Wir haben die Potis nicht gereinigt sondern die Stecker der Potis (just in Case). und alle 3 Potis wurden durchrotiert, das kann ich also mit hoher wahrscheinlichkeit ausschließen.

    Heute gehts an die EV3 und EV4. - gibt es irgendwo Referenzwerte für die 9 Stellungen des Hydraulikblocks in MM (ausgelesen durch MES)?

    Am Wochenende mir mit nem Freund genau die Funktionsweise des Hydraulikblocks angeguckt. Am nächsten Tag dann geschraubt und den Sensor für die Gangwahl getauscht (wer hat sich diese Butterschrauben ausgedacht? eben erstmal Inbus M4 gekauft), anschließend hatten wir trotzdem nen Gangwahl Fehler im Boardcomputer (den ich ursprünglich nicht hatte). Hier haben wir stumpf den Stecker und den nächsten Sensor saubergemacht, Kontaktspray und wieder eingebaut - der Fehler ist nun weg. Da wir immernoch kein Fortschritt hatten erstmal das dubiose unbekannte ÖL abgesaugt, Sicherung Pumpe entfernt, Druck abbauen lassen und stattdessen Castrol ATF DX3 (nicht das ÖL was man will aber auf die schnelle ging kein besseres) - das alte Öl war stark durchsichtig und golden/Bernsteinfarben. Wenn die Plastikflaschen in die wir es getan haben kein Dreck hatten wurden aus dem Druckbehälter auch "1-2 Stückchen" entfernt. Anschließend alles wieder zusammen und plötzlich hatten wir einen ersten und zweiten Gang. anschließend spuckte MultiEcuScan Error 3rd & 4th Gear aus. :(

    Da der Wagen sowieso zulange Stand haben wir erstmal stumpf angefahren und co, der Wagen war extrem unglücklich und die Kupplung fühlte sich an als würde Sie nicht korrekt entkuppeln. Direkt wieder abgestellt und am nächsten Tag Kupplung korrekt eingestellt. Weiterhin Fehler 3rd & 4th Gear.

    OK - einfach mal ne runde drehen. Kupplung fühlt sich bei 28mm (Motor aus) wesentlich besser an und scheint jetzt auch ganz zu entkuppeln (Nachkalibrierung fehlt noch). Erstmal eine Runde gedreht und Unterwegs versucht in den dritten Gang zu schalten - kurze Freude, jetzt habe ich wieder den dritten Gang (und den vierten), aber nicht mehr den ersten und zweiten.

    Nächster Plan - Stecker EV3 und EV4 Kontaktspray und gucken dass die korrekt sitzen. Wenn das keine Besserung bringt werde ich die austauschen, ich fürchte aber gerade beim nachlesen über viel auslaufendes ÖL.

    Ich sehe im Multiecuscan dass sich die Gangwahl bewegt, jedoch denke ich nicht genug (hat Jemand referenzwerte?). Aktuell bleiben nur noch 4 Fehlerquellen: Ventile, Hubkolben in der Seitenplatte, fixierung des Getriebefingers und ein Katastrophaler Blockschaden.


    spoddig - habe ich irgendwas vergessen? Vorneweg Danke fürs lesen!

    So, gestern Zeit gehabt hochzuheben. leider musste ich feststellen dass es unmöglich ist den PoTi für die "Gangwahl" - der hinten am Hydraulikblock dran ohne Hebebühne zu wechseln. Sprich dafür muss der Hydraulikblock raus (scheinen nur zwei top schrauben zu sein?). Statt die Masse an der Getriebeglocke abzumachen habe ich mit dem Multimeter den widerstand zwischen diversen Spots und der Masse an der Karosserie gemessen. An fast allen Messpunkten waren das 0.8 OHM, gefühlt ein bissel viel aber denke nicht das dort ein Kontaktproblem ist.

    Heute den Tipp bekommen das wenn der Geschwindigkeitssensor Probleme macht das Selespeed auch gerne streikt (aus sicherheitsgründen) aber der Limphome mode müsste mindestens den ersten oder zweiten Gang bieten.

    Ergo vorhin nochmal Laptop und Multiecuscan bemüht, der Geschwindigkeitsensor meldet korrekt 0 km/h. Den Tab mit den Actuators durchgegangen - Even Gears und Odd Gears actuators funktionieren wie geplant. Low und High gear Solenoid Valves werfen nur Error. Die Final Calibration verursacht endlich mal einen soliden Selespeed System Error und Endresultat ist "1st-2nd selection error".

    Da ich es für unwahrscheinlich halte das beide Valves gleichzeitig defekt sind denke ich dass der Hydraulikblock/getriebe blockiert und ich dort ansetzen muss.

    Ansonsten ist die Kupplung soweit ich sehe mit 25,452mm sehr hart eingestellt. Da das anscheinend einfach einzustellen ist mache ich das demnächst.

    Aber fürs erste ist der rest der Woche verplant, ergo nächste Woche hier weiter.

    So, Ich habe diverse Sachen besorgt und muss jetzt demnächst ne Anleitung komplett büffeln, andere Sachen kommen noch.


    spoddig - gerade wegen einem Stromproblem (Trotz Schlüssel raus blieb Sprit/Motortemp in Position) Batterie kreuzgetauscht mit meinem 156, keine besserung des Selespeed, Sprit/Temp wieder auf 0 bei abschalten der Zündung. Dabei auch die Kontakte angeraut/gesäubert. Massekabel getriebeglocke und co gucke ich mir demnächst an.

    Aktuelles Fehlerbild:

    Zündung N -> Starten N -> man tut nichts, Selespeed kuppelt und Auto würgt ab.

    Alternativ:

    Zündung N -> Starten N -> einen Schaltvorgang tätigen -> bleibt N, Selespeed kuppelt nicht, Motor läuft.


    Abschleppen ist nun möglich, mal sehen.

    Danke für das Angebot einem "fremden" Internetnutzer Sachen zur verfügung zu stellen aber langfristig denke ich bin ich besser bedient mein eigenes Equipment zu haben. :)

    spoddig

    Vielen Dank für die Erfahrungswerte, das hilft weiter!

    Das Spezialwerkzeug werde ich drüber nachdenken ob ich das diese Woche besorge, das habe ich schon seit Wochen im hinterkopf nur wusste ich nicht wofür ich das "exakt" brauche.

    Sprich bei allgemeinen Arbeiten an den Magnetventilen am besten vorher über das MultiECU druck ablassen und größte Vorsicht walten lassen.

    Ich gucke nochmal wegen Batterie/Masse. Das klingt in meinem Kopf nach dem am einfachsten zu lösendem Problem und anschließend das neue "Fehlerbild" beheben.

    So, Update hierzu spoddig :

    Heute Zeit und Fitness gehabt zu schrauben. Anfangs geguckt das alles so ist wie gedacht. Jetzt ist der Fehler P0856 (VDC Messages from CAN - Invalid Signal) dazugekommen, Meldung kam aber bei 10,79V Batterie, ergo ist die vermutlich bissel leer. Alles ausgebaut, beide Positionssensoren getauscht mit denen vom Reserveblock (der ist nicht vollständig, da fehlt der Druckspeicher). Extra drauf geachtet das die Sensoren korrekt eingedreht sind zum installieren.

    Nach der Aktion alles zusammengebaut, jede Menge kleine Fehler auf dem boardcomputer, jetzt kommen P0856 P0710 P1819 P1760... und Fehler Wegfahrsperre und Fehler Selespeed. Ich hoffe ich habe nicht vergessen einen Stecker wieder dranzumachen. Ich denke ich werde demnächst mal die Batterie mit meinem 156 kreuztauschen und dabei das nochmal kontrollieren.

    Die gute Nachricht - bei einem der Versuche hat sich die Kupplung nicht selber entkuppelt und den Motor abgewürgt, stattdessen lief der erstmal.

    Schalten konnte ich trotzdem nicht, selbes Fehlerbild. Man hat exakt einmal die Möglichkeit einen Schaltvorgang zu machen, es macht 3 mal Klack und er bleibt in N (bzw. den Gang in dem er feststeckt). Vermute fast schon in der Hydraulik hat sich was festgefahren.

    Ansonsten habe ich vermutlich einen Ölfleck unterhalb des Getriebes. Nicht viel aber es ist da.


    Messungen für BAR ergaben 49Bar bis runter zu 38. Die Pumpe läuft nicht jedesmal, sondern nur nach einiger Zeit wenn die Bar bissel niedriger sind.

    Was mir im allgemeinen Fehlt ist eine 'Anleitung' - wie kontrolliere ich was, wie entferne ich z.B. den Hydraulikblock. Jeder Schritt beim Selespeed stellt mich immer vor die üblichen Fragezeichen wie mache ich was.

    Erstmal vielen Dank für die Rückmeldungen und die Vorschläge.

    DinoHunter - Danke aber leider zuweit entfernt. Ich wohne ganz im Osten NRWs


    spoddig - ist meines Wissens nach das gleiche Selespeed, aber näher am GTA dran wenn ich wikipedia korrekt lese. Es gibt außer im City Modus kein automatisches schalten wenn man den Drehzahlbegrenzer erreicht.

    Wir hatten vorletzten Sonntag das mal soweit auseinandergebaut um zu gucken ob wir irgendwo offensichtliche Lecks oder so sehen und versucht anhand des Reservehydraulikblocks den ich da habe zu verstehen was wofür genau zuständig ist, das war sehr lehrreich. bei den Potis hatten wir uns gewundert das es zwei verschiedene Teile gibt - pf7c und pf2c - was ist der unterscheid der beiden? Oder sind die gleich?

    Ausrücklager wäre sehr ärgerlich weil die Kupplung/Getriebe wie gesagt erneuert wurde. Ölverlust konnte ich nicht feststellen. Falls es interessiert - MultiEcuScan gab mir z.B. 45,962 bar bei einem Schaltvorgang aus. Dazu sei gesagt das er aktuell überhaupt nicht schaltet, er versucht es, es macht klack klack klack und dann lässt er es. Gear/Engage position ist 21.850 mm, denke aber das hilft nicht da wir keinen Nullpunkt/vergleich haben.

    edit: wenn mein Kollege sich korrekt erinnert hatten wir den Poti an/für der Kupplung getauscht ohne Effekt.

    edit2: wir hatten außerdem die Hydraulik entlüftet und das hoffentlich richtig gemacht. Null verbesserung.

    Von meiner Erfahrung her sind Probleme mit der Start Stopp Funktion Batteriebedingt. Hier wird es definitiv Leute mit mehr wissen geben, mein Vater schwört jedoch auf Gelbatterien? (Die mit extra vielen Ladezyklen) in ausreichender größe in seiner Guiletta.

    Falls man Angst hat liegen zu bleiben - Überbrückungskabel einpacken.

    Hallo liebe Selespeed Freunde,


    Ich habe in letzter Zeit kein Glück mit meinem Selespeed, dabei bin ich ein großer Freund vom Fahrspaß den es bietet. Rückblickend hätte ich doch zum 3.2L greifen sollen.

    Aktuelles Problem: Am Wochenende noch geguckt das beim Wagen alles ok , ölstand, reifendruck... das übliche. Am Montag dann zur Arbeit, auf dem Rückweg dachte ich mir teste mal wie gut er läuft und mit maxspeed über die bahn. Alles lief 1a, auch im anschließenden Stadtverkehr. Am Dienstag morgen losgefahren 2 Minuten später verschaltet sich das Selespeed und der city modus geht raus, er lässt sich auch nicht mehr dazu schalten. ein paar Minuten weitergefahren, wieder verschalter. dachte mir das brauch ich nicht versuchen, lieber zuhause liegen bleiben als sonstwo, also geparkt und den 156 angeworfen. Als ich dann am Abend in ruhe geguckt habe - Motor springt an, läuft dann 3 Sekunden, dann kuppelt die Kupplung obwohl ich auf der Bremse stehe und der Wagen würgt ab, dies habe ich auch 2-3 mal reproduziert. FiatKKL Adapter angeschlossen, AlfaOBD befragt und kriege nur den Fehler P1818 Gearchange Control - ok soweit war ich auch ohne Diagnosegerät. Da es unmöglich ist den Motor laufen zu lassen geguckt was ich so machen kann: Pumpe läuft ohne Probleme an beim Türgriff, bei Schaltvorgängen während die Zündung an ist hört man wie immer das klicken des Gangeinlegen. Verschaltet sich das Selespeed zwischen 1, 2 und 3ten gang hört man die Pumpe gefühlt bei jedem zweiten vorgang laufen -> Druckabfall im System? N und R findet er wenn meine Erinnerung gerade korrekt ist überhaupt nicht mehr. Selbst wenn ich den in eine Werkstatt bringen will kriege ich ihn aktuell nicht vom Parkplatz weil der Gang eingelegt ist. Ohne Motor habe ich weder Lenkverstärkung noch Bremsverstärker. Bleibt nur Abschlepdienst, da muss ich extra nochmal gucken.


    Hintergrund zur Geschichte ist, das ich vor 4 Wochen einen katastrophalen Getriebeschaden hatte. Anfahren, mehrfach metallisches klonk und anschließend war das Getriebe tot.

    Da habe ich ein Getriebe organisiert, das hat mir der Fachmann meines 'vertrauens' eingebaut inkl. neuer Kupplung (wenn man das System sowieso auseinander hat). Anschließend hat der dies mit der vorhandenen Hydraulik kalibriert und eingestellt. Sie hatten sich extra die Zeit genommen drauf zu achten das alles korrekt funktioniert, hatten aber beim Testen das Problem das der 1te oder R Gang raussprang und dann N drin war. die haben eben solange gearbeitet bis es sauber läuft und Erfahrung mit Selespeed haben die auch.

    Der Vorbesitzer bei dem ich den Wagen letztes Jahr gekauft habe hatte (der ist seine eigene Werkstatt) hatte einen neuen Druckspeicher und Pumpe verbaut und eigentlich alles im Motorraum fertig gemacht für die eigene Verwendung bevor er den Wagen für eine andere Gelegenheit verkauft hat. Dementsprechend habe ich keine Idee welches Öl in der Hydraulik ist und welche Teile aus welcher Quelle. Diesen kann ich aber kontaktieren für extra Infos/Handbuch zur Kalibrierung etc.


    Wenn ich zumindest den Leerlauf reinkriegen könnte würd mir das insofern schonmal helfen, dann kann man an einem ruhigen Sonntag den Wagen mit Abschleppseil von A nach B bewegen.

    Ich habe hier auch eine weitere Hydraulikeinheit mit allen Anbauteilen, nur habe ich sonst keine Anleitung/allgemeinen Informationsmangel. Über die Seite vom "Belli" bin ich auch schon gestolpert (hätte ich mehr Zeit könnte ich gucken ob ich Webserver mache und die Selespeed Seite wieder verfügbar mache.) Meine sonst guten Googlefähigkeiten lassen mich aber im Stich bei dem Problem dass das Selespeed von selber entkuppelt. Ich habe gestern nach 24 Stunden standzeit nachdem die Pumpe das letzte mal lief den Speicher kontrolliert, sieht voll aus. Ich kann auch keinen Ölverlust am Hydrauliksystem feststellen, der Stand sieht seit Monaten gleich aus. den 20 Pol Stecker habe ich mal gezogen und wieder zusammengesteckt, Alle anderen Stecker "nachgedrückt", die Sitzen alle korrekt. Hat Jemand ein Bild welcher Stecker welcher st, wenn man von oben drauf guckt? Ich wollte am Wochenende mal versuchen alle Teile korrekt zuzuordnen und gucken das sich nichts "gelockert" hat (Ich weis, nicht die Stellschrauben der Hydraulikpumpe fest ziehen). Ansonsten mit den Informationen die ich gelesen habe gibt es eine 'Feder?' die für die N Position Zuständig ist und alle anderen Positionen werden über die Magnetventile gesteuert. Allgemein mangelt es an gesicherten Informationen. Das eLUM wollte ich mir vor der Aktion einmal angucken ob mir das hilft.

    Allgemein vermute ich das für ein langfristigen Selespeed Spaß ich vermutlich das komplett lernen muss.


    Ich bin für jede gesicherte Info/Vorschlag dankbar!


    Mit freundlichen Gruß,


    Tobi