Liegen bleiben und ADAC rufen, die Benzinrückleitung? hatte sich gelöst. wurde vor Ort wieder behoben.
Solangsam fürchte ich der Wagen ist verflucht.
Liegen bleiben und ADAC rufen, die Benzinrückleitung? hatte sich gelöst. wurde vor Ort wieder behoben.
Solangsam fürchte ich der Wagen ist verflucht.
Ich fahre auch mehr nach Kopf als Navi. Meistens sind Navis so blöd und schicken einen über dutzende Seitenstraßen um eine Minute theoretischen Weg zu sparen.
Letztens 5 Minuten schneller als der vom Navi berechnete Weg gewesen indem ich Stumpf Autobahn gefahren bin. Wenn man irgendwo hinwill im zweifel immer den größeren Straßen folgen.
Gleiches Problem mit meinem Vater als wir den 916 Spider abgeholt haben. Dutzende Seitenstraßen statt einfach die große Straße zu nehmen.
Ich hasse Navis, aber die Karte eines Navis ist praktisch!
Der Antriebsstrang ist abgebrochen? (Das runde Teil mit zähnen in der Glocke)
Das ist grob Fahrlässig beim abschleppen und kann auch andere Teile beschädigen.
Wurde letztens beim ADAC abgeschleppt, die hatten nen echt coolen Abschlepper wo der Wagen einfach an der Vorderachse angehoben wird.
Der Getriebefinger ist die Verbindung zum Hydraulikblock, der sollte beim abschleppen nichts abkriegen.
Ok wenn du am Getriebe von Hand drehen kannst ist es nicht komplett defekt (sollte normalerweise Leerlauf drin sein). Ansonsten muss man mal gucken, es sind vorne am Getriebe zwei Sensoren angebracht, der obere ist ein Geschwindigkeitssensor, der untere ist für den Rückwärtsgang. Interessant ist dann eben noch der Getriebefinger - den gibt es einmal mit einer flachen Seite und wenn ich das richtig sehe mit einem leichten V statt flach (siehe auch die beiden Spezialwerkzeuge). Ob man den Finger tauschen kann (vermutlich) ist mir nicht bekannt. Das weis nur ein Experte, ich habe es bei meiner Reparatur leider verpasst bei diesem Schritt auf korrektheit zu achten. Wenigstens hat man jetzt das originale Getriebe u.a. als Referenz.
Viel Erfolg morgen!
ja Zündspulen und JTS.......bin am Überlegen, mir eine Ersatzzündspule in den Kofferraum zu legen neben meinem Netbook mit MES.....
kann ich nur empfehlen. Da ich sowieso schon Reserveöl (Motor und Selespeed), Wasser, einen Selespeed Poti und nen Knarrenkasten dabei habe wird die Zündspule keinen nennenswerten Unterschied machen. Und in den letzten Tagen hat sich Laptop mit MES bewährt gemacht, wollte demnächst mal nach einen Adapter fürs Smartphone gucken.
Bei mir waren 2 Bosch und 2 NGK Zündspulen verbaut. Eine Bosch war defekt, also beide durch NGK getauscht und die heile gebrauchte Bosch bleibt als Reserve im Wagen. Es muss ja nur bis zum nächsten Stopp halten.
Was ich noch empfehlen kann Edding weiß für Outdoor - Installationsdatum der Zündspule drauf schreiben, habe ich bei der Autobatterie auch gemacht. Leider war ich heute morgen so übermüdet das ich 08/22 draufgeschrieben hab... Close enough.
Nachdem ich gestern feststellen musste das inzwischen alle 3 Alfas nicht fahrbereit sind heute das kleinste Übel mit neuen Zündspulen für den GT behoben.
So, heute mit dem Chef der Firma gesprochen der das Getriebe eingebaut hat, aufgeklärt und Thema ist durch. Eine Geschichte kann ich jetzt nicht dazu erzählen, wurd aber verstanden das Problem und sollte nicht mehr vorkommen.
Thread durch, kann geschlossen werden.
Andre siehe den anderen Thread:
Ich würde min. blaues Loctite verwenden.
Ps. hoffe du hast nicht eine Niro-Schraube verwendet.
hatte just in case Loctite besorgt - stellt sich heraus die originale Alfa Romeo Schraube tut Ihren Dienst und ist immernoch fest.
Also die andere hälfte des Problems angegangen. der Poti saß Dienstag schon nicht fest, den hatte ich ohne verbesserung wieder fest montiert.
Die Platte unter dem Poti abgebaut (falls der Splint rausgerutscht ist, kann man im nachhinein nicht mehr feststellen), korrekt wieder draufgesteckt, zusammengebaut und immernoch merkwürdig. Bandende durchlaufen lassen um zu gucken ob ein Fehler kommt und... alles läuft?!
ich heiz das Teil morgen mal und bringe diese Geschichte mit nem Gespräch beim Mechaniker der das Getriebe eingebaut hat zuende.
[MES vs Werkstattsoftware]
-> geht hier primär um die Begrifflichkeiten und die zu der Funktion geschriebenen Texte. MultiEcuScan gibt es auch als Demo mit limitierter Zeit/Parameteranzahl.
Wenn man Probleme mit den Begriffen hat ist meistens MES (MultiEcuScan) gemeint.
Ansonsten daumen hoch, ein zweites paar Augen hilft immer.
[Kalibrierungsoftware]
-> Wenn die nicht Erfolgreich durch läuft liegt ein Problem vor. Welche Meldung gibt diese konkret aus?
[Softwarewahl]
-> Die Diagnosesoftware weist nur die Selespeed Control Unit (sollte Beifahrerraum unterm Handschuhfach unter einer schwarzen Plastikverkleidung sein) an einen Vorgang auszuführen.
[Ich hab in nem anderem Post "TÖTET DEN ALFA" ja schon ein Bisschen erzählt.]
-> Habe ich gelesen. Das Problem ist einfach es wird zukünftig von Jahr zu Jahr schwieriger Selespeeds auf der Straße zu haben.
[Odyssee]
-> volles Verständnis - mich selber kostet mein Selespeed aktuell viel zu viel Energie und nerven.
[Werkstatt und altes Getriebe]
-> Ich hoffe das alte Getriebe ist noch im Besitz, ich ärgere mich das meins Entsorgt wurde (Geschwindigkeitssensor und genaue bauart des Getriebes angucken)- Vermutlich kann hier ein Getriebespezialist das reparieren. Eine Werkstatt ist primär für den zusammenbau der Teile zuständig. Eine 'restauration' ist besser bei Jemanden aufgehoben der nur Getriebe macht.
Gleiches gilt auch bei Motoren, das neu Einschleifen eines Zylinderkopfes macht auch der Motorenspezialist, nicht eine Werkstatt.
Falls die freie Werkstatt wenig Erfahrung hat - Ich hoffe die Fixierschraube wurde mit Loctite (Gewindekleber) behandelt.
[Probefahrt und Fehler]
-> Band Ende = vermutlich ist das Ende des Produktionsband gemeint. Auf deutsch in MES nennt sich das "selbstnachstellung Bandende/Service" auf Englisch "Production/Service final calibration".
Wenn das gemacht wurde dann sitzt der Mechaniker im Auto und das Auto schaltet einmal alle Gänge mehrmals durch. Anschließend sagt das Diagnosegerät ob das korrekt ist oder Fehler "3rd/4th Gear Selection" oder "1st/2nd Gear Selection". Wenn das korrekt durchläuft hat man viel gewonnen, sollte man aber andere Fehler haben wird die Fehlersuche schwierig.
Wichtig - nachdem man dies korrekt durchlaufen lassen hat Wagen warmfahren und im warmen zustand sicherstellen das alles läuft.
Wenn man in MES unter Baugruppen geht kann man über den Computer das Selespeed anweisen zu schalten. Stell dir eine traditionelle H-Schaltung vor und du bist in Mittelstellung.
Jetzt kann man 'Elektroventil Einschalten gerade Gänge' machen => das Selespeed schaltet in den 4ten.
Wenn man jetzt das 'Elektroventil Einschalten ungerade Gänge' macht => das Selespeed schaltet in den 3ten.
Geht dies wenn der Motor aus ist ohne merkwürdige Geräusche ist das Schalten zumindest korrekt.
[Kupplung]
-> ist einfach - Diagnosegerät anschließen und den Wert Hub Kupplungsdruckplatte bei Motor aus. Dieser Wert sollte 28 bis 28,5 sein. zwischen 27,5 und 28 ist relativ ok, bis 29 würde ich erst später als definitiven Fehler abstempeln.
Wichtig - wenn der Wagen zu früh kuppelt (fährt im Stand los) oder dreht zu hoch zum anfahren liegt definitiv ein Fehler vor. Musste ich selber erst lernen (deshalb meine Angaben mit vorsicht, letztens erst gemacht, aber ich bin kein Mechaniker oder jahrelanger Selespeedfahrer).
Zum Einstellen gibt es zwei möglichkeiten. Entweder man hat Strom auf dem Auto und macht es am Computer.
Oder man schreibt sich die Differenz von der aktuellen Position zu 28mm auf, nimmt einen Edding (ggf. Silber oder Gold) - markiert die Kupplungsschraube und stellt diese nach. ist ein Metrisches Gewinde, deshalb sollte eine Umdrehung = 1mm sein. Anschließend die Kupplungsschraube fest halten und die Kontermutter festziehen. Leider habe ich gerade kein Bild zur Hand.
[Geräusche]
-> Klingt das nach Zähne putzen?
Aus dem Internet:
"Das Ratschen kommt von der Schiebemuffe die auf die noch nicht synchronisierte Kupplungsverzahnung des Schaltrades trifft. Die kleinen Zähne des Synchronrings können nicht ratschen. Die drehen sich mit gleicher Drehzahl wie die Schiebemuffe und können ansonsten auch keine "Feindberührung" mit dem Schaltrad haben. Sie dienen lediglich dazu, die Kupplungsverzahnung solange zu versperren, bis die Synchronisation fertig ist.
Bei hohen Drehzahlen benötigt die Synchronisierung eben auch etwas mehr Zeit um alles in Gleichlauf zu bringen."
Kupplung einstellen/Kontrollieren!
Ich verstehe spontan das Problem nicht, "knarzt und knallt rein"?
Wurde beim wechsel Bandende gemacht? Kupplung korrekt eingestellt?
Allgemein - Selespeed ist ein "klassisches Getriebe mit Anbauteilen".
Die Software die man brauch ist MultiEcuScan, gibt es z.B. bei Electronic Fuchs >hier< inkl. Adapter ca. 100€, passt auf jeden Laptop.
Erster Schritt ist es einkreisen ob das Problem beim Getriebe oder Hydraulikblock liegt.
Viel Erfahrung habe ich nicht aber in letzter Zeit gut belesen.
Als Informatiker würde ich ja das Windows reparieren, aber jedem das seine.
Bin auch der Meinung erstmal deaktivieren und anschließend auf dem nächsten Gerät aktivieren. Vermutlich nutzt MES die Machine ID als Identifizierer des Computers, der wird bei der Installation zufallsgeneriert. Ist Standardprozedur bei Lizenzbasierter Software.
Update - Liegengeblieben (bei der Werkstatt) - Sensorwerte lassen mich vermuten das die Schraube wieder löse ist.
Ich guck am Wochenende mal und mit meinem Mechaniker am Montag. Allgemein - irgendwas scheint Schrauben loszurütteln, gerade wenn man schneller fährt. Ideen wie immer willkommen.
So, einfach mal Zeit nehmen zum schreiben.
tl,dr: Wagen fährt seit dem Wechsel der Schraube und Einstellen der Kupplung seit 500km ohne Probleme.
Jetzt die Langfassung:
Nachdem ich mich nochmal durch meine Infos und Hainos Hinweis gelesen habe gibt es nur drei Sachen bei der Kupplung.
Trennt Sie nicht sauber Hub vergrößern, Werkszustand wäre eben die besagten 28-28,5.
Trennt sie aber man hat das gefühl es schleift - mit dem Auslesegerät Motorgeschwindigkeit vs Kupplungsgeschwindigkeit vergleichen, die sollten grundsätzlich 1 zu 1 sein.
Das festziehen der Kontermutter bitte nur mit festhalten der Kupplungsstellschraube. Tut man dies nicht geht die Energie beim Schrauben auf den Splint der für den Poti der die Kupplung misst zuständig ist.
Zur Erklärung - die eine Seite ist mit einer Halbkugel per Druck an der Kupplung fest, die andere Seite ist mit einer Halbkugel löse im Zylinder.
Bitte weg von dem Gedanken dass die Positionssensoren absolut sind, das Loch für den Splint im Kupplungsstück ist satte ~3mm groß, der Poti ist analog (leicht ungenau) und misst eine lineare Bewegung (Kupplung) umgesetzt in Radialbewegung.
Sprich die Werte sind alles andere als absolut, wichtig für den Selespeedcomputer ist jedoch dass die immer "gleich" sind.
Nachdem ich die Kupplung erstmalig auf 28,-5 eingestellt habe hatte ich perfektes Kupplung/Schaltverhalten. Jedoch haben die Werte für die Kupplung nach einigen Testfahrten auf 27,7 fluktuiert. Meine Idee war dann das die Kontermutter nicht richtig fest war, deshalb ein zweites mal eingestellt.
Anschließend festgestellt - das ganze System - wärme etc sorgt für eine Veränderung der Werte. Wenn man einige Zeit gefahren ist und sich die Werte nicht weiter ändern ist alles gut.
Das System war jetzt jedoch Butterweich eingestellt. Es war so perfekt weich das man vom Schalten nichts merkte. Dies war extrem anstrengend zu fahren da man kein Feedback zum Schaltvorgang hatte. Schleifen tat die Kupplung aber nicht.
Also nochmal Kupplung eingestellt, ca. einen MM kürzer gestellt. Alles zusammen, geguckt das Kupplung sauber trennt im Stand, Entlüften, Testfahrt, Freigabe nachstellung Kupplung. Ein letztes mal Bandende durchlaufen lassen und seitdem alles Problemfrei.
Schade um die perfekte Kupplungseinstellung der ersten Fahrt aber ich nehme was funktioniert.
Zu den Ersatzteilen - der Hinweis von Haino hat mich zu einem anderen Post im weiten Internet gebracht der konkret ansagte es gibt zwei Schrauben:
73501776 als Revision sowohl für 156 als auch GT, 2001 bis 2005 und 2003 bis 2010
46545861 für vorher
Es handelt sich in beiden Fällen um eine M8x14 Zylinderkopfschraube, mein Mechaniker meint das ist nicht Torx sondern RIBE (sieht stark ähnlich aus)
Vom Material her ist das feuerverzinktes Metal.
Man kann im Baumarkt eine 0815 M8x16 Zylinderkopfschraube (Hornbach hat die als Edelstahl) kaufen und exakt 2mm am Gewinde wegnehmen geht auch.
Oder man geht mit der Teilenummer wie ich zum Alfa Romeo Autohaus Händler und bestellt das - im Zehnerpack. Kostenpunkt ~30€
Der Teilemensch hat mir auch eine Seite aus deren System mit den jeweiligen Nummern der Ersatzteile gegeben, da sind z.B. die Ventile nicht aufgeführt.
Wichtig - es ist roter trockener Gewindekleber angebracht, OHNE GEHT ES NICHT.
Das Drehmoment der Schraube haben mein Mechaniker und ich fleißig ignoriert.
Falls noch Jemand eine Anleitung zum demontieren/montieren des Blockes sucht:
http://4cardata.info/elearn/12…0001/125000002/125001285/ (habe ich mir lokal abgespeichert)
Ich habe noch 9 Schrauben übrig und werde nächste Woche mal bei den Leuten vorbeischauen die mir das Getriebe eingebaut haben, mal sehen was die dazu sagen. Aber das letzte was die Alfa Romeo Community brauch sind unglückliche Selespeed Fahrer weil Infos unbekannt sind.
Persönlich besteht mein zukünftiges Notfall Selespeed Paket aus Anleitung, Reserveöl, ein Poti und eine Schraube die ich immer dabei haben werde, ggf. noch ein Knarrenkasten. Mehr Ersatzteile lohnen sich nicht dabei zu haben.
Eventuell nen Bluetooth Dongle und MES als App, muss ich mal gucken was da gut Funktioniert.
Andere Lektion ist das man klar verstehen muss was ein Poti tut (ungenau messen), diese Messen nur auf der Hydraulikblock Seite! es ist dem Auto unbekannt was in der Kupplung oder dem Getriebe geschieht.
Wenn die Werte von der Schaltung zuweit auseinanderliegen (7 ungerade bis 33 gerader Gang) ist spiel zwischen 'Hydraulikfinger' und Getriebeschaltfinger.
Hier erstmal kein weiteres technisches Update, wenn ich mit dem Mechaniker geredet habe gebe ich dazu nochmal Feedback.
Danke an jedem der es bis hierhin geschafft hat im Thread und allen die gepostet haben!
Ich empfehle einen 147 - wenn man den extraspaß und kosten will in der 2L Version (ohne Selespeed). Den 1.6 L findet man überall, sofern die rostfrei sind (immer auf Radkasten/Schweller achten) sind das eigentlich sehr robuste Autos. Gibt die mit Sportpaket mit Eibach Federn Tiefergelegt ab Werk. Mein 120 PS (vor Facelift, Ohne Eco mit Phasenversteller) hat 240k km gemacht bevor ich mich Rostmäßig trennen musste. Wichtig - Zahnriehmen muss alle 60 000km/5 Jahre gemacht werden (sofern es ein normaler und kein leise Riemen ist) - wenn man also Autos sieht die mit 120/180/240k km verkauft werden hat der Verkäufer keinen bock auf Zahnriehmen oder weis das nicht. Dann kann man immer 500€ raushandeln.
Ansonsten sind das absolut normale Autos. Seit dem Facelift ist wechsel des Abblendlichts schwieriger.
Unser aktueller 147 Facelift mit 1.6L Motor hat 275k km auf der Uhr und macht kaum Probleme.
Hab zwei davon, eines vom Spider und eines vom 147 - Könnt ich ja richtig Kohle machen ...
Grad auf Willhaben nachgesehen die werden dort für lau eingestellt. Meinst du da ein spezielles?
geht um dieses Radio:
Hab auch schon irgendwo ein "funktionierendes" für 1000€ gesehen.
Konkret - fürs H Kennzeichen darf das Radio die Ästhetik nicht "stören" soweit ich weis - kommt also immer auf den Prüfer an.
und gleichzeitig die Frage was ist das überhaupt wozu dient es?
Da ich mich letztens ausführlich damit auseinandergesetzt habe - der Deckel dichtet den Schaltkolben für gerade/ungerade Gänge ab - sprich schaltung von 1 zu 2 oder 2 zu 1.
"Der maximale Durchsatz beträgt 7 l/min mit einem Druckdifferential von 10 bar." für EV1 / EV2.
Bitte bei dieser Sache nicht schlampen, da hilft nur ordentlich machen, sprich Block ausbauen und in ruhe am Tisch/Werkbank vorbereiten. Bitte vorher Druck ablassen weil 45 Bar sind nicht lustig.
Flog bei meinem nach 2 Wochen raus, da Empfangsqualität und Feature Set unterirdisch. Liegt archiviert im Keller ...
Ich meinte das tatsächlich wörtlich. Diese Radios findet man gebraucht nicht zu kaufen und selbst ungetestete Geräte gehen ab 300€ aufwärts auf Ebay weg. Spätestens beim H Kennzeichen machen diese Teile eventuell ein Unterschied.
Bin letztens mit meinem 156 2.0 TS mit nem Motorschaden liegengeblieben, ca 288000 km.
Wir haben erst kürzlich einen 916 gekauft, folgende Erfahrungen bisher:
Motor muss sauber laufen, Die Motoren halten nur bei guter Wartung über 200k km - hier die übliche Frage nach 10w60 usw.
Domlager müssen heile sein, dort kein quietschen. Die kriegt man schlecht/garnicht.
Originalradio ist GOLD Wert.
Der Wagen muss spaß machen. Auch wenn wir zu günstig gekauft haben ist das Auto ein echtes Erlebnis und benötigt keine Radio beim fahren oder sonst etwas. Der Wagen selber ist unterhaltung genug.
PS: Ich empfehle keine langweilige Farbe. Bis jetzt kommt das Rot bei allen sehr gut an.