Huch? Ich war's nicht
Ich weiss gar nicht, wie das geht..
Huch? Ich war's nicht
Ich weiss gar nicht, wie das geht..
Hier für Euch mal wieder ein bisschen Vintage - HiFi aus Pam's Vintage Studio..
Die Kiste hat mich richtig Nerven gekostet, war voll verbastelt!
Schaut mal rein, was ich draus gemacht habe.
Viel Spass beim Kieken ..
Alles anzeigenWeil ich es gerade wieder gebraucht hab und es vielleicht einer von euch nicht weiß, ein Tipp
Bei der letzten party hat der kleine Sohn eines Freundes meine Alu Tieftöhner auf der ersten Bild ein wenig eingedrückt.
Aber immer ruhig bleiben und Spaß mit dem kleinen haben.
Die Dellen lassen sich danach mit ruhiger Hand und einem Staubsauger wieder ausbeulen
Uh ja, das passiert. Dafür sind ja auch z. B. Frontgitter da, aber mal will ja die Tröten sehen und nicht so 'nen ollen, verlausten Bespannstoff..
Zur Abwechslung mal wieder was RICHTIG Old-Skool - mässiges: 1953er Phonorex!
Stand hier auch schon wiedere ein halbes Jahr rum. Nun rennt sie wieder .. wat 'n Fummelkram!
Na, dann haben wir hier ja bald ein ganz neue Spezies von Forums-Usern ... ...
...
Alles anzeigenJa klar auch Revox, aber deren Hauptsitz war ja schon immer die Schweiz
Feinmechanik hatten die drauf, Dual und PE waren früher weltweit die am meisten verkauften Plattenspieler
Dann kamen die Japaner..... den Rest kennt man ja, Missmanagement usw. anstatt auf die eigenen Ingieure zu hören.
hifi ist heute nur noch eine Nische, die große Kohle machst du heute nur noch im High End Bereich.
Na... und das ist sehr schade. War ne tolle Zeit mit den Anlagen in den 80ern... Nix mit quakigem MP3 aus dem Handy, mickerigen Soundbars etc... Bass braucht Fläche
Ja im Schwarzwald gab es früher viele Hifi Hersteller, Dual, Perpetuum Ebner, Saba, Thorens etc.
Einige Namen gibts noch, doch von den alten Firmen ist wenig über geblieben.
Schön sind die alten Aufnahmen der damaligen Saba Produktion, die "Green Cones" sind legendär
Na, Revox ja auch, Nobbi .. Löfflingen / Hochschwarzwald
Die Jungz und Mädelz da haben Tradition im Präzisionshandwerk, nicht nur bei den ollen Kuckucksuhren.
Die Schwarzwälder sind alles Fummelbrüder..
Ich habe mir 1968 das SABA Transall de Luxe geleistet für ca. 390DM, von meinem Verdienst im Ferienjob. Ich glaube, das waren weniger als 3DM/h.
Ja, Saba war mal richtig angesagt. Hab noch das Saba Lindau Röhrenradio in der Garage, wenn ich dort bastel' .. hält ewig
Wenn Dich die Saba-Story intererssiert - es gibt einen Film dazu, Ado.
Irre, was alles von Hand gemacht wurde damals ..
Schau selbst ..
..und noch was ganz Spezielles (ich habe gerade Urlaub und somit bisschen Zeit..)..
Es ist eine sehr seltene SABA 600SH, die "Königin von Saba".
Der Schwarzwälder Hersteller Saba war bis Anfang der 60er richtig gross unterwegs - nicht nur auf dem deutschen Markt.
Aber schlussendlich haben falsche Firmenpolitik und auch natürlich die Japaner die Firma Ende der 60er in den Abgrund getrieben.
Whatever ..dieses bildschöne Gerät war eigentlich für die junge deutsche Bundesmarine entwickelt worden .. zum Aufzeichnen von Unterwasser-Schrauben- Geräuschen von feindlichen U-Booten. Kein Schei**
Man hatte sich dann entschieden, eine elegante Version für's Wohnzimmer daraus abzuleiten.
Natürlich mit der schlinger- und bombensicheren Technik..
Das Ergebnis seht Ihr im Video.
25 Kg (!) schwer, 5 Köpfe, drei Motoren, integriertes Mischpult mit Hall-Option, getrennte Klangregelung, 2/4 Spurumschaltung, Reverse-Betrieb etc ..
1967 für schlappe 2.000DM zu haben gewesen. Für die Kohle gab's schon 'nen VW Käfer ..
2.000 Stück wurden gebaut, davor nur knapp 100 (die Letzten, 1969) mit Silizium-Transistoren. (vorher rauschende Germanium-Transis..)
Und genau so ein Gerät (Typ "F") sehen wir jetzt.
Viel Spass bei Kieken ..
Hier mal wieder Neues von der Tonband-Front.
Das Besondere an der Maschine ist. dass sie einerseits eine der letzten A77 Maschinen ist, die bis 1977 in Löfflingen / Schwarzwald gefertigt wurde, und zweitens, dass ich sie auf LED-VU's umgebaut habe. Warum?
Die originalen analogen VU's, die heute noch im Einsatz sind, sind entweder kaputt (der Magnet löst sich irgendwann vom Plastikchassis und zerstört das empfindliche Zeigerwerk, also praktisch sich selbst ) oder für Gold - ebenfalls gebraucht - aus Schlachtmaschinenen zu kaufen.
Wie lange die dann halten.. na ja.
Also musste Claus mal wieder wat konstruieren ...
Externer Inhalt
youtu.be
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Achim hatte mich neulich gebeten, für ihn einen guten Verstärker für seine beiden Tonbandgeräte-Schätzchen zu suchen.
Musste ein bischen suchen, aber hier isser nun ..
ACHIM SEIN MARANTZ!
Viel Spass damit, Achim!
Naja, du könntest dir ja so Schätzchen zu Hause hinstellen.
Son Rack voll mit Revox Geräten macht schon was her.
Nee, ICH kann mir sowas gar nicht leisten ..
@ Ado ... interessant. Frag' mal Brüderchen, was er dafür haben will. Hauptsache, es ist alles kaputt ..
Feines Gerät Clausi
Aber ja. Aber ich habe beschlossen, bei dem Laufwerk nicht bei zu gehen. Das Risiko, dass ich da was kaputt mache, ist mir einfach zu gross.
Sonst rennt sie ja wie verrückt!
Steht in der Bucht - mal gucken, was bei rauskommt.
Ich brauche Platz für neue Herausforderungen .. geht immer weiter, Stillstand ist nicht!
.. und hier der Trailer zu dem ollen Kassettenrekorder ..
Externer Inhalt
youtu.be
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Na ja, warten wir mal das Jahresende ab .. ich brauche noch Argumente wegen der neue Steuer ..
Whatever, geht immer weiter. Hier eine flotte Revox B77. Die iat eigentlich gar nicht vergleichbare Nachfolgerin der erfolgreichen A77, weil völlig neu konstruiert und allg. bisschen schicker. Klanglich sind beide gleich gut, je nach Zustand der Köpfe.
Die wirklich sehr guten Geräte sind sehr beliebt und finden IMMER Abnehmer..
Kleinen Gag am Anfang eingebaut ..musste ich haben. Reines Technik-Gelaber ist langweilig. Jedenfalls für mich.
Clausi, Du kannst ja ein 50er Jahre Tonmöbel dazu schreinern…
Na, Ado ... das da oben ist ja Achtziger .. die Fünfziger waren eine andere Zeit.
Du kennst mein Video doch dazu :
..hier nochmal mein "Fang" vom Wochenende in voller "Schönheit" (Revox ist nicht wirklich schön) -
.. hierfür musste man in den 80ern stolze 15.000 DM hinlegen.
Soweit ich mich richtig erinnere müsste das IR sein, ja. Ist quasi ein "offener Optokoppler", irgendwann werden die Dinger müde.
Ich hatte mir auch schon Ersatz besorgt, dann ist das Teil auf der Prioritätenliste irgendwie nach unten abgerutscht.
Jupp, habe ich bei Revox und ASC auch schon mehrfach gehabt. Die neueren (80er) haben IR, ..
... die alten (70er) arbeiten mit Lämpchen und herkömmlichen LDR. Da ist die Reparatur einfacher ..
Das SD 9000DBX passt noch besser zu meinem PM8 / ST8. Verkaufen möchte ich das Teil nicht unbedingt.
Liegt auch zur Zeit ziemlich zerlegt im Regal. Die Lichtschranke zur Bandendeabschaltung defekt, da habe ich schon mal angefangen was neues anzupassen.
Aber wie das so geht; Zeit und Geld......
Alles klaa, no Prob. Viel Erfolg.
Ist ne IR Lichtschranke, oder?