Beiträge von Luigi Calabrese

    Hatte die Italienische Methode ausprobiert... Kerze und ein Plastikstück und dann versucht damit diesem Plastikpin/nippel zu rekonstruieren ? leider erfolglos.


    Frage mich ob das der Giulietta Facelift auch passen würde, soweit ich weiß hat diese Abdeckung sogar einen Griff bzw ein Staufach für nen Geldbeutel.

    Vollgasorgien wie auf der Rennstrecke gibt es bei mir nicht, eher sportliche Fahrweise und hatte Jahre lang in den 1,6er TS das 5W50 von Pennasol und war damit sehr zufrieden.


    Da der 2.0TS definitiv heißer wird, da sollte ich doch zum 10W60 wechseln.

    Jetzt ist frage, Shell oder Pennasol?

    Ich habe das Glück, dass mein Bruder in seiner Garage ein Waschplatz hat und da wasche ich immer mit der 2 Eimer Methode.


    Im Grunde fange ich immer speziell nach dem Winter mit Flugrost und Teerentferner an (speziell bei meiner Giulietta da man bei Bianco Ghiacco alles sieht)

    Gefolgt vom Felgenreinger Tuga Chemie (den Grünen) und lasse das ganze Zeug einige Minuten einwirken. Währenddessen behandle ich die Felgen noch mit einem weichen Pinsel damit der felgenreiniger besser reinigen kann.


    Dann wird das Auto erstmal mit klarem Wasser abgespült und jetzt kommt es drauf an wo ich wasche, bin ich in meiner Stamm waschbox benutze ich das Schaumprogramm und besudel das ganze Auto damit, um den dreck der sich darauf befindet aufzuweichen und die Schwerkraft trägt den dreck schonend nach unten ab. Befinde ich mich in der Garage von meinem Bruder, benutze ich speziell im unteren Drittel des Fahrzeugs eine Gloria FM10 oder ähnliches. Angemischt wird diese mit einem Autoshampoo und etwas Snow Foam vom Hersteller Valet Pro.


    Jedenfalls wird das Fahrzeug anschließen mit klarem Wasser abgespritzt und die eigentliche handwäsche beginnt.

    Die Zwei Eimer Methode ist wohl den meisten klar deswegen überspringe ich die Details.

    Getrocknet wird das Fahrzeug mit „Orange Babies“ Hat ne starke saugkraft und sieht wie der Name schon sagt sehr auffallend aus. Türholme, Motorhaube und Kofferraum nicht vergessen!


    Da ich am Anfang geschrieben habe „Speziell nach den Winter“, benutze ich nun die Reinigunsknete und bearbeite das ganze Fahrzeug damit. Dannach kümmert man sich um die Scheibenreinigung.


    Jetzt gehört das Fahrzeug versiegelt, davor muss man abwägen ob das Auto vorher poliert werden muss oder der Lackzustand einem zufrieden stellt, dann benutzt man eben ein Wachs und erfreut sich am sauberen und glänzenden Fahrzeug.


    Ich selber nutze das Fusso Coat Wachs für weiße bzw. hellen Lacken an meiner Giulietta

    Hat eine lange Standzeit und lässt sich sehr einfach verarbeiten.

    Habe keinen Thread dazu gefunden, daher eröffne ich mal einen und auch aus reiner Neugier würde es mich interessieren wie ihr eure Kraftfahrzeuge Pflegt und Wascht.


    Seid ihr eher die Waschanlagen inklusive Swirls Nutzer, oder eher die geduldigen Handwäscher?

    Wie sieht eure Vorgehensweise bei der Handwäsche aus?


    Hier geht es nur um die reine Pflege und Reinigung der Fahrzeuge und nicht die Maschinelle Aufbereitung.

    Würde mich über die ein oder andere Vorgehensweise freuen darüber zu lesen und sich auszutauschen .


    Saluti,

    Luigi:AlfaFahne:

    Die Alfa Werkstatt in München hat letztes Jahr 5W40 in meinem 916er 2.0TS 155PS reingekippt, mit der Begründung „Sie fahren ja keine Rennstrecke somit ist das 5W40 aussreichend“


    Stimmt das nun? Oder sollte ich wirklich auf das 10W60 wechseln?

    Der Spider wird nicht Sparsam gefahren sondern sieht schon mal 7000 Giri


    Meine Giulietta 1.4MA 170PS bekommt 5W40 von Castrol

    Ciao,


    Starte ich den Motor geht die Lüftung fast auf volle pulle und nach un nach regelt sie runter aber eben nur bis Stufe 3 und bleibt dann dort. Als Temperatur wurde 22 Grad eingestellt und ich empfinde es als störend wenn die Lüftung dauerhaft auf Stufe 3 bleibt.

    Ist das normal bei der Giulietta?

    Im BMW meines Vater regelt die Klimaautomatik ganz angenehm.

    Richtig, du entfernst die Türverkleidung die bei den 916er relativ einfach abzumachen ist.


    Danach solltest du unbedingt diese Spritzwasserfolie entfernen und am besten mit einem Silikonentferner das Blech etwas säubern.


    Nun geht es mit Alubutyl weiter, bitte mit Handschuhen arbeiten da es unter anderem sehr scharfkantig ist sobald du es anfängst in passende Stücke zu schneiden, eine kleine Walze sollte man auch verwenden um das Material Sauber verlegen zu können.


    Fahre das Fenster auf jedenfall hoch um eben die Bereiche des Türblechs zu dämmen und wenn dies erledigt ist, fängst du mit dem Bereich an wo der Lautsprecher sitzt und eben die ganzen Kabel verlegt sind.


    Achte immer darauf das du Löcher wo Schrauben reingedreht werden oder die Clipse der Türverkleidung frei von Alybutyl bleiben sonst passt nachher nichts mehr.


    Nachdem du auch diese Arbeit erledigt hast kommt meiner Meinung nach das wichtigste, die Türverkleidung selber!


    Schließlich hast du jetzt die Türe selber erschwert und für die Schallisolierung gesorgt, jetzt kannst du Vibrationen und knarzen eliminieren indem du die Türverkleidung ebenfalls mit Alubutyl bearbeitest. Wichtig auch um die Aufnahme des Lautsprecher würde ich mehr Material verlegen, da der Lautsprecher mitschwingt und das wollen wir ja nicht.


    Hast du das auch geschafft kannst du im Grunde alles zusammenbauen und dich am satteren klang erfreuen und ich garantiere dir, dass du dich über einen leiseren Innenraum freuen wirst.


    Anmerken möchte ich noch, dass die losen Kabel am türblech mit Bitumenband fixiert worden sind und am Lautsprecherkorb würde ich drumherum auch bitumenband oder vergleichbares zum abdichten drum machen.


    Ich habe für beide Türen ca. 3 Stunden gebraucht

    Richtig die 120PS Version hat soweit ich weiß nen kleineren Lader und geht untenrum um einiges besser. Zumindest bin ich den T-Jet im FIAT Bravo gefahren und da war es so.


    Dennoch finde ich für die Sportliche Fahrweise die 170PS angenehmer. Auch wenn dieser bis 2200 Umdrehungen kaum Leistung von sich gibt.. aber dann wird’s giftig ?

    Sehr schöne Giulietta!


    Innenraum ist genau wie bei mir und ich finde diese Ausstattung am schönsten!

    Die Sitze sehen einfach lecker aus:uw1:

    Die Multiair Maschine mit 170PS ist im Dynmicmodus sehr Giftig und fasziniert mich noch heute wie gut dieser kleine Motor geht sofern man ihn bei Drezahl hält

    Habe mir im Sommer 2017 wieder nen 916er gegönnt, nachdem mein letzter auf der Autobahn gebrannt hat..


    Diesmal ist es einer aus dem Jahr 1998 im schönen Uni Schwarz und Optisch bis auf 3 kleine Dellen an der Beifahrertür im guten zustand. Es handelt sich um einen 2.0 TS mit 155PS und 133000KM.

    Technisch gesehen sind einige Baustellen offen,


    Vorbesitzer meinte der Zahnriemen sei gewechselt, doch nur der Aufkleber im Motorraum stellt mich nicht zufrieden, daher wird dieser im April sobald die Sasion beginnt gemacht.

    Der Motor lief im Leerlauf Sauber, so sauber eben ein 2.0TS laufen kann doch der Leerlaufregler war hinüber und hatte das sogenannte Leerlaufsägen sobald man etwas mit dem Gaspedal gespielt hat und ist stellenweise auch ausgegangen.


    Zudem hat dieser zwar die Kupplung wechseln lassen aber auch nur die Scheibe und da stellt sich mir die Frage, wieso?!

    Das Ausrücklager macht Erbärmliche Geräusche beim treten des Kupplungspedal und das Getriebe verliert zudem auch noch an Öl.

    Da hätte man doch ein Kupplungssatz von Valeo oder Sachs verbauen können inklusive Dichtung und die Arbeitszeit wäre die Selbe gewesen.


    Jedenfalls soll zur kommender Sasion eben alles gemacht werden.


    Der Supergau war ja als ich mir die Original 17 Zoll Sportspeiche 2 vom 156er gegönnt habe und diese natürlich mit Distanzscheiben verbauen wollte, da ET 41 und die 916er soweit ich weiß ET 30 haben.


    916er aufgebockt und die Schrauben abgeschraubt und da war ich sehr verwundert wieso einige Schrauben nach nur ein paar Umdrehungen rausfielen und andere eben wie gewohnt befestigt waren und somit mehr Umdrehungen gebraucht hatten um entfernt werden zu können. Alfa Romeo hat bei diesen Modellen Radschrauben in dieser Größe „M12x1,25“ verwendet. Einige von den Schrauben waren auch richtig doch die anderen hatten diese Größe „M12x1,5“!!!

    Ich gebe zu, ich bin keiner bzw. habe ich noch nie die Reifen bei nem Autokauf runtergemacht um zu sehen ob die Schrauben in Ordnung sind, daher finde ich das sowas von Bescheiden vom Vorbesitzer!

    mir blieb nichts anderes übrig als neue Schrauben zu bestellen, einen Gewindebohrer Aufsatz für meinen Akkuschrauber und etwas Fett zur Schmierung um eben alle Gewinde an der Vorderachse die an der Radnabe beschädigt sind nachzuschneiden!

    An der Hinterachse habe ich neue Radnaben und Radlager verbaut da diese eine Einheit sind, war das wechseln Plug&Play.

    Vorne passen alle Schrauben wieder Sauber, doch sobald ich den 916er bewegen darf geht es direkt in die Werkstatt um vorne Radlager und Radnaben zu wechseln, da ich keine Lust auf der Autobahn bei 140Km/h von meinen Vorderreifen überholt zu werden habe.:dislike:


    Hier noch ein Bild, bitte diese Felgen nicht beachten! Wer sie haben möchte kann mich gerne anschreiben:wink::AlfaFahne:

    Die Felgen sind Gott sei dank nicht mehr unterm 916er

    Hi,


    Das Dach sieht bei meiner noch immer sehr gut aus, würde das gerne in den Griff bekommen damit es wieder leichter öffnen lässt.

    Eigentlich könnte es mir egal sein da ich nur offen mit ihr fahre, doch ihr kennt das mit Sicherheit selber.. wenn man mal weiß, dass etwas ist dann muss es auch beseitigt werden.:schrauber:

    Die 8C Felge ist ja auch Mega!

    Finde aber das die Tomason durch das Hyperblack Polished sehr gut zum Lack und dem Panoramadach passt.


    Aufgrund der Knarzgeräusche die Türverkleidung und andere teile wiedergegeben haben, habe ich auch die Türbleche (nur Außen) gedämmt und die Türverkleidung so gut es geht erschwert und mit Akustikvlies verarbeitet.


    Die Türe an sich habe ich nur außen Gedämmt, weil ich ehrlich gesagt keine Lust hatte den Lautsprecher ab zu machen und eben den ganzen plastikschutz wo Sachen wie Fensterhebermotor usw sitzen.


    Sicher ist das nur die halbe Arbeit, dennoch ist eine sehr gut Hörbare Verbesserung dadurch entstanden und stellt mich sehr zufrieden. Zumal ich auch sagen muss, dass die Giulietta mit Abstand das beste Serienmäßige Audiosystem hat das ich bis Dato gehört habe!


    Einzig und allein die Abdeckung unterm Lenkrad die Zugang zu den Sicherung ermöglicht, nervt etwas.

    Da ist mir in der Vergangenheit ein Pin abgebrochen und man kann die Abdeckung nun nicht mehr bündig schließen, sodass diese hin und wieder nervige Klapper Geräusche von sich gibt.


    Natürlich ist die kleine Tiefergelegt mit Eibach Federn, damit noch etwas Komfort übrig bleibt.

    Hier ist ein kleines Soundfile vom Ulter ESD mit Mittelrohr, leider hallt es etwas in der Garage.

    Nächstes mal mache ich während der Fahrt ein Video, da hört sich die kleine recht böse an :joint: aber immer passend zur Motorleistung!

    https://youtu.be/4svNptcRcJY


    https://youtu.be/_Z8Kv1oULiE

    Wir sind ja schließlich nicht Leute die unter nem Mercedes C200 W205 ne Armytrix Anlage verbauen und trotz geilen Sound nichts vorwärts geht :AlfaFahne: