Vielleicht weiß jetzt hier jemand welche Blöcke für den 1.6er Eco passen! Zur Not kann ich Dir auch beide schicken! Jetzt warten wir mal ab
Und noch eine OT Variante die Dir nicht allzuviel kostet. Weiß ja nicht was du Dir ausgesucht hast!
Vielleicht weiß jetzt hier jemand welche Blöcke für den 1.6er Eco passen! Zur Not kann ich Dir auch beide schicken! Jetzt warten wir mal ab
Und noch eine OT Variante die Dir nicht allzuviel kostet. Weiß ja nicht was du Dir ausgesucht hast!
Ja super! So soll es sein
Denn nur so hast du die Gewissheit dass die Steuerzeiten stimmen! Aber dann brauchst du auch noch eine OT Uhr
Schicke dann heute noch ein Foto der Arretierungsblöcke! Bis dann Gruß Berto
Bevor ich das mache fahr ich den Alfa nie wieder
Die Blöcke wären mir als Kontrolle schon wichtig. Nocken sollten ja nicht nur wie vorher, sondern vor allem korrekt stehen
Ja super! So soll es sein Denn nur so hast du die Gewissheit dass die Steuerzeiten stimmen! Aber dann brauchst du auch noch eine OT Uhr
Ich meinte damit nur, dass ich ohne Blöcke in die Gefahr laufe, die Nockenwellen versehentlich zu verdrehen oder sie vielleicht erst garnicht 100%ig korrekt eingestellt waren
Wenn es dir nur um das Verdrehen der Nockenwellen geht, kannst du die Nockenwellen auch anders fixieren indem du sie mit zwei kleinen Platten in der Mitte zwischen den beiden Zahnriemenräder verbindest. dann können sie sich bei der Demontage des Zahnriemens nicht verdrehen! Du nimmst dir zwei Platten ca 8 mm stark 25 x 45 mm. In eine bohrst du mittig ein 8 mm Loch und in die andere ein M8 Gewinde und verbindest so mit den beiden Platten die Zahnriemenräder
Keine vorbildliche Art aber es funktioniert!
Aber passt bloß auf dass die Kurbelwelle nachher wieder so steht wie davor! Ich hoffe du weißt was du da tust
Wäre mir dennoch etwas riskant und ungenau. Mit Blöcken würde ich es auf jeden Fall deutlich bevorzugen
Auch wenn du die passenden Arretierblöcke hast, den exakten OT musst du trotzdem ermitteln! Am besten mit einer OT Messuhr
Weiß jetzt eigentlich jemand was Flash für seinen 147Eco für Arretiert braucht?
Blau oder violett?
ja, aber das Einlasswellenrad ist mit 4x M6 befestigt, die jeweils nur ca. 10Nm brauchen. Da mache ich mir keine Sorgen um die Gewinde in den Nockenwellenlagern.
Wenn du aber bei eingebauter Einlassnockenwelle den Phasenversteller abschrauben willst dann aber schon!
Weil der sitzt bombenfest
Servus Flash
Ich habe noch 147er Arretierer rumliegen. Brauche ich nicht mehr!Blaue u. Violette!
Wenn einer hier im Forum weiß, welche für den 1,8er sind, schenke ich sie Dir
Schönen Abend noch 👋 👋
Nockenwelle muss aber nicht raus um den Phasenversteller zu wechseln!
Aber du hast recht, fürs Auslass Nockenwellenrad oder dem Phasenversteller braucht es länger Schrauben!
Aber wie schon erwähnt......M7 Schrauben bekommst du nicht um die Ecke......zumindest da wo ich Zuhause bin! Gruß 👋 👋
Genau! Die orginalen Schrauben fassen gerade mal 2-3 Gewindegänge. Wenn man nur Nockenwelle ausrichten will reichts aber.
Wenn man aber z.B. den Phasenversteller wechseln will reißen die paar Gewindegänge aus. Ich habe deshalb die Arretierungsblöcke für die Schraubenköpfe tiefer fräsen lassen damit die Schraubengewinde unten weiter raus ragen.
Wenn's jemand interessiert kann ich Mal ein Foto einstellen!
Schönen Abend Euch noch 👋 👋
Ja leider! Durch den Doppelkat im Auslasskrümmer ist gerade Mal ein Daumen breit Platz zum Ölfilter! Das reicht gerade Mal zum ihn abzuschrauben! Gruß 👋 Berto
Servus WS
Alles anzeigenHallo liebe Alfistis
Seit der Motorrevision bei meinem Alfa 147 1.6TS sehne ich mich nach einer einigermaßen ordentlichen Lösung für eine Öldruckanzeige bzw. Öltemperaturanzeige für meine Bella. Nach einigem Überlegen und recherchieren bin ich im Kleinanzeigen auf den Verkäufer Mikatronic aufmerksam geworden, welcher eine gute Lösung anbietet. Deswegen habe ich mir ein Öldruck-/ Öltemperaturanzeigen set mit einem 52mm oled Display bestellt. Dabei war mir stets wichtig, dass die Anzeige rot ist und somit zum Rest des Interieurs passt. Kurze Zeit später ist dann das Set angekommen.
Alle Komponenten machen einen gut verarbeiteten Eindruck und sehen sauber aus.
Als nächstes habe ich mir dann überlegt, wo ich am besten das Display unterbringe. Ich habe mich dann letztendlich für das EC-Kartenfach in der Mittelkonsole entschieden, da dort eine einfache Ablesbarkeit gewährleistet ist und die Montage wird um einiges erleichtert. Mir war aber auch wichtig, dass der Cup Holder erhalten bleibt, da dieser sehr praktisch für mich ist. "Also los" hab ich mir gesagt und mich an die Arbeit gemacht. Und nach kurzer Zeit entsand am CAD die neue Blende:
2.JPG
Hierfür habe ich mir aus meinem Ersatzteile Fundus meinen Ersatzeinsatz als Referenz und Basis verwendet. Als ich dann mit dem digitalen Ergebnis zufrieden war, habe ich das Teil dann mit dem 3D Drucker angefertigt. Die erste Blende musste ich dann nochmal geringfügig ändern und eine neue, finale Version der Blende drucken, damit auch alles schön passt. Die meiste arbeit ging aber für das Finish der Blende drauf. Da ich eine nahezu perfekte Oberfläche erreichen wollte, habe ich die Blende im Nassschleif Verfahren geglättet. Hierbei war viel Geduld gefragt... Nach einer längeren Schleif, Grundier und Lakieraktion, war die Blende ready zum Einbau. Leider habe ich von dem Lackier/ Schleifprozess keine Bilder gemacht.
Aus der Basis von dem alten Kartenfach habe ich die Blende sowie die Schublade enfernt und die Befestigungslöcher für die Blende gebohrt. Dort wo die Schublade war, sitzt nun die Steuereinheit.
Den Strom habe ich mir vom Zigaretten Anzünder geholt, da dies die einfachste und sicherste Möglichkeit war.
Für die Sensoren habe ich mir eine "Sandwichplatte" bei BAT Motorsport bestellt, welche zwischen dem Wärmetauscher und dem Ölfilter montiert wird. Das "Sandwich" ist soweit gut verarbeitet, jedoch ist die Auslegung für die O-Ringe der Verschlusschrauben fehlerhaft. Deswegen habe ich mich dazu entschieden, die O-Ringe wegzulassen (wäre garantiert undicht geworden) und die Verschlusschrauben mit Loctite einzukleben. Die sensoren sind zwar mit einem konischen Gewinde ausgerüstet aber sicher ist sicher was bedeutet, dass ich auch diese mit Loctite eingeklebt habe.
Und ich kann sagen dass bis jetzt alles wunderbar dicht ist.
Die Kabel habe ich ordentlich mit einem zusätzlichen Scheuerschutz versehen und auf eure Empfehlung hin durch den Wasserkasten in den Innenraum verlegt.
Bisher funktioniert alles wunderbar.
Die Ablesbarkeit ist top. Auch im dunklen ist die Helligkeit optimal und nicht zu hell.
Manchmal (!) wenn das Öl auf Betriebstemperatur ist, kommen unplausible Temperaturwerte zum vorschein. Plötzlich springt die Temperatur von den 80°-90° auf 45° und dann plötzlich auf 100° bis es sich kurzer Zeit später wieder einpendelt. Mal schauen ob ich noch herausfinde woran das liegt... Wenn das Öl kalt ist passiert das allerdings nicht und die Werte sind soweit zuverlässig (Hat vielleicht was mit der Einbauposition zu tun...).
Also die Werte die ich brauche (wann kann ich Stoff geben
) werden zuverlässig angezeigt.
Das einzige was mich jetzt noch stört, ist dass sich die Radioblende farblich stark vom rest abhebt. Aber da ich noch ein bisschen Farbe übrig habe, werde ich mich bei Gelegenheit darum kümmern.
Es grüßt wie immer der Wurstsommelier
Ist der JTS anders aufgebaut?
Ja leider! Durch den Doppelkat im Auslasskrümmer ist gerade Mal ein Daumen breit Platz! Das reicht gerade Mal zum ihn abzuschrauben! Gruß 👋 👋 Berto
Servus WS
Toll gemacht 👍 Gratuliere 😄
Schade das am GT kein Platz für einen Ölfilteradapter ist! Dann hätte ich,s kopiert!
Gruß 👋 👋 Berto!
Alles anzeigenHallo liebe Alfistis
Seit der Motorrevision bei meinem Alfa 147 1.6TS sehne ich mich nach einer einigermaßen ordentlichen Lösung für eine Öldruckanzeige bzw. Öltemperaturanzeige für meine Bella. Nach einigem Überlegen und recherchieren bin ich im Kleinanzeigen auf den Verkäufer Mikatronic aufmerksam geworden, welcher eine gute Lösung anbietet. Deswegen habe ich mir ein Öldruck-/ Öltemperaturanzeigen set mit einem 52mm oled Display bestellt. Dabei war mir stets wichtig, dass die Anzeige rot ist und somit zum Rest des Interieurs passt. Kurze Zeit später ist dann das Set angekommen.
Alle Komponenten machen einen gut verarbeiteten Eindruck und sehen sauber aus.
Als nächstes habe ich mir dann überlegt, wo ich am besten das Display unterbringe. Ich habe mich dann letztendlich für das EC-Kartenfach in der Mittelkonsole entschieden, da dort eine einfache Ablesbarkeit gewährleistet ist und die Montage wird um einiges erleichtert. Mir war aber auch wichtig, dass der Cup Holder erhalten bleibt, da dieser sehr praktisch für mich ist. "Also los" hab ich mir gesagt und mich an die Arbeit gemacht. Und nach kurzer Zeit entsand am CAD die neue Blende:
2.JPG
Hierfür habe ich mir aus meinem Ersatzteile Fundus meinen Ersatzeinsatz als Referenz und Basis verwendet. Als ich dann mit dem digitalen Ergebnis zufrieden war, habe ich das Teil dann mit dem 3D Drucker angefertigt. Die erste Blende musste ich dann nochmal geringfügig ändern und eine neue, finale Version der Blende drucken, damit auch alles schön passt. Die meiste arbeit ging aber für das Finish der Blende drauf. Da ich eine nahezu perfekte Oberfläche erreichen wollte, habe ich die Blende im Nassschleif Verfahren geglättet. Hierbei war viel Geduld gefragt... Nach einer längeren Schleif, Grundier und Lakieraktion, war die Blende ready zum Einbau. Leider habe ich von dem Lackier/ Schleifprozess keine Bilder gemacht.
Aus der Basis von dem alten Kartenfach habe ich die Blende sowie die Schublade enfernt und die Befestigungslöcher für die Blende gebohrt. Dort wo die Schublade war, sitzt nun die Steuereinheit.
Den Strom habe ich mir vom Zigaretten Anzünder geholt, da dies die einfachste und sicherste Möglichkeit war.
Für die Sensoren habe ich mir eine "Sandwichplatte" bei BAT Motorsport bestellt, welche zwischen dem Wärmetauscher und dem Ölfilter montiert wird. Das "Sandwich" ist soweit gut verarbeitet, jedoch ist die Auslegung für die O-Ringe der Verschlusschrauben fehlerhaft. Deswegen habe ich mich dazu entschieden, die O-Ringe wegzulassen (wäre garantiert undicht geworden) und die Verschlusschrauben mit Loctite einzukleben. Die sensoren sind zwar mit einem konischen Gewinde ausgerüstet aber sicher ist sicher was bedeutet, dass ich auch diese mit Loctite eingeklebt habe.
Und ich kann sagen dass bis jetzt alles wunderbar dicht ist.
Die Kabel habe ich ordentlich mit einem zusätzlichen Scheuerschutz versehen und auf eure Empfehlung hin durch den Wasserkasten in den Innenraum verlegt.
Bisher funktioniert alles wunderbar.
Die Ablesbarkeit ist top. Auch im dunklen ist die Helligkeit optimal und nicht zu hell.
Manchmal (!) wenn das Öl auf Betriebstemperatur ist, kommen unplausible Temperaturwerte zum vorschein. Plötzlich springt die Temperatur von den 80°-90° auf 45° und dann plötzlich auf 100° bis es sich kurzer Zeit später wieder einpendelt. Mal schauen ob ich noch herausfinde woran das liegt... Wenn das Öl kalt ist passiert das allerdings nicht und die Werte sind soweit zuverlässig (Hat vielleicht was mit der Einbauposition zu tun...).
Also die Werte die ich brauche (wann kann ich Stoff geben
) werden zuverlässig angezeigt.
Das einzige was mich jetzt noch stört, ist dass sich die Radioblende farblich stark vom rest abhebt. Aber da ich noch ein bisschen Farbe übrig habe, werde ich mich bei Gelegenheit darum kümmern.
Es grüßt wie immer der Wurstsommelier
Servus WS
Toll gemacht 👍 Gratuliere 😄
Schade das am GT kein Platz für einen Ölfilteradapter ist! Dann hätte ich,s kopiert!
Gruß 👋 👋 Berto!
Sind da die passenden Schrauben mit dabei?
Schrauben verwendest du die von den Lagerdeckeln......sind M7 kriegst du nicht gerade um die Ecke
Gruß Berto
Sind da die passenden Schrauben mit dabei?
Schrauben verwendest du die von den Lagerdeckeln......sind M7 kriegst du nicht gerade um die Ecke
Gruß Berto
Gebrauchter Kotflügel? Wenn's möglich ist, solltest du Dir ein Foto schicken lassen...innen vom Schwelleransatz! Dort sind die Kotflügel vom Radhaus her eingedrungenem Wasser u. feuchten Sand so verrostet das sie entweder durch gerostet, oder dünn wie Papier geworden sind! Ich hätte da einen linken Kotflügel der so gut wie kein Rost hat! Hat aber einen leichten Streifer oberhalb vom Rad und ist 2 - 3 mm eingedrückt! Ansonsten ist Proxy Parts ein seriöser Anbieter https://www.proxyparts.de/
Gruß Berto
Sehr gut.
Die Frage ist, was tut sich da jetzt bei Dir?😉😎
Vielleicht braucht er ja den Nervenkitzel und wartet so lange bis er weg ist
Genau wegen dem mangelndem Vertrauen zu den gut gewarteten Gebrauchten, kaufe ich seit Jahren immer leicht vernachlässigte Fahrzeuge und schraub die 1x ordentlich durch, nur dann weiß ich was ich wirklich hab.
LG
Udo
Die Werkstätten nehmen sich doch eh keine Zeit mehr für guten Service! Wie hat mal einer von Euch zitiert......die sind 5 Monate im Jahr mit Reifenwechsel beschäftigt Die ziehen ihr Standardprogramm durch.....Dinge die die meisten von uns sowieso selber können......und dann runter von der Hebebühne......Zeit ist Geld!
Von wegen in weiser Voraussicht vorzeitig etwas unternehmen wo uns Geld spart, wird dann repariert wenn alles kaputt ist! Das spült dann wieder Geld in die Kasse! Ich bin ja nicht gläubisch,
aber ein altes Sprichwort sagt.......hilf dir selbst dann hilft dir Gott! Leider, leider, hat halt nicht jeder die Möglichkeit selber zu Schrauben
SchönenAbend noch👋😊
Hallo Leute!
Unterhalb vom Bremskraftverstärker geht ein dickes Kabel durch eine große Gummitülle nach innen ! Durch die habe ich mal ein Kabel durchgezogen indem ich es an einen Draht gehängt habe und so durchgezogen habe! Das Kabel kommt dann unter der Pedalerie durch !
Viel Spaß Gruß Berto
Die Deutschen die Franzosen die Italiener usw. Alle hatten früher und damals ihr eigenes Patent für,s Parklicht entwickelt