Beiträge von Berto

    Ja! Die Dinger halten nicht lange durch!Hatte mal im Frühling nen neuen montiert u. im Herbst war er schon wieder kaputt! Mit Geduld und Vorsicht kann man den Schalter zerlegen, Kontakte reinigen u. mit Siliconöl schmieren! Möglich das je nach Hersteller nicht alle zerlegbar sind. Bei meinem ging's jedenfalls :wink::wink:

    Hallo Leute :wink:

    Stürzte mich gerade in ein neues Projekt :P Weiß jemand von Euch das Maß der Ventilsitzbreite für die Ein u. Auslassventile eines 2.0l JTS :/ Alternativ 2.0l TS.

    Im Netz war leider nichts zu finden :(

    Hallo WS :wink:

    Ich glaube nicht dass das harmoniert! Ich denke das Motorsteuergerät ist angepasst auf die Drosselklappengröße!

    Das Motorsteuergerät stellt an Hand der Gaspedalstellung und dem Luftmassenmesser die Benzinenspritzmenge bereit. Könnte sein das die grössere Drosselklappe bzw. Querschnitt des Gehäuses minimal mehr Luft zur Benzinenspritzmenge bereit stellt. Aber vielleicht regelt die Elektronik das auch wieder irgendwie ein? :/ Ausprobieren?:/

    Die Ablassschraube kann man fast nicht öffnen , kein Platz für vernünftiges Werkzeug.

    Hat da jemand einen Tipp ?

    Da hilft nur ein abgeflexter Imbusschlüssel!

    Der muss ca. einen Daumenbreit kürzer werden!

    ;-);-)

    Bevor ich das mache fahr ich den Alfa nie wieder ;)

    Die Blöcke wären mir als Kontrolle schon wichtig. Nocken sollten ja nicht nur wie vorher, sondern vor allem korrekt stehen :ueberzeug:

    Ja super! So soll es sein :) Denn nur so hast du die Gewissheit dass die Steuerzeiten stimmen! Aber dann brauchst du auch noch eine OT Uhr :wink:

    Ich meinte damit nur, dass ich ohne Blöcke in die Gefahr laufe, die Nockenwellen versehentlich zu verdrehen oder sie vielleicht erst garnicht 100%ig korrekt eingestellt waren

    Wenn es dir nur um das Verdrehen der Nockenwellen geht, kannst du die Nockenwellen auch anders fixieren indem du sie mit zwei kleinen Platten in der Mitte zwischen den beiden Zahnriemenräder verbindest. dann können sie sich bei der Demontage des Zahnriemens nicht verdrehen! Du nimmst dir zwei Platten ca 8 mm stark 25 x 45 mm. In eine bohrst du mittig ein 8 mm Loch und in die andere ein M8 Gewinde und verbindest so mit den beiden Platten die Zahnriemenräder :fail:

    Keine vorbildliche Art aber es funktioniert!

    Aber passt bloß auf dass die Kurbelwelle nachher wieder so steht wie davor! Ich hoffe du weißt was du da tust :wink:

    Nockenwelle muss aber nicht raus um den Phasenversteller zu wechseln!

    Aber du hast recht, fürs Auslass Nockenwellenrad oder dem Phasenversteller braucht es länger Schrauben!

    Aber wie schon erwähnt......M7 Schrauben bekommst du nicht um die Ecke......zumindest da wo ich Zuhause bin! Gruß 👋 👋

    Genau! Die orginalen Schrauben fassen gerade mal 2-3 Gewindegänge. Wenn man nur Nockenwelle ausrichten will reichts aber.

    Wenn man aber z.B. den Phasenversteller wechseln will reißen die paar Gewindegänge aus. Ich habe deshalb die Arretierungsblöcke für die Schraubenköpfe tiefer fräsen lassen damit die Schraubengewinde unten weiter raus ragen.

    Wenn's jemand interessiert kann ich Mal ein Foto einstellen!

    Schönen Abend Euch noch 👋 👋


    Ist der JTS anders aufgebaut?

    Ja leider! Durch den Doppelkat im Auslasskrümmer ist gerade Mal ein Daumen breit Platz! Das reicht gerade Mal zum ihn abzuschrauben! Gruß 👋 👋 Berto

    Servus WS

    Toll gemacht 👍 Gratuliere 😄

    Schade das am GT kein Platz für einen Ölfilteradapter ist! Dann hätte ich,s kopiert!

    Gruß 👋 👋 Berto!