Beiträge von Spyra.Oer

    Hallo, gemeint war natürlich die "Max" Bezeichnung am Peilstab bei kaltem Motor ;-)


    Da es bald wieder auf große Tour geht, lasse ich es auf jeden Fall in der Werkstatt prüfen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass so eine Ölmenge, nur am Öleinfüllstutzen (Deckel "710") austreten kann.


    Danke aber für Eure Tipps und Rückmeldungen.


    Viele Grüße

    Hallo zusammen,


    unser Stelvio verlangte kürzlich nach ein wenig neuem Öl. Die Warnung ging an, dass der Ölstand niedrig sei. Also habe ich den Ölstand wieder bis auf Max aufgefüllt (gem. Peilstab). Auf unserer anschließenden Urlaubsfahrt (mit dem Wohnwagen über die Alpen) bemerkte ich auf einmal, dass unter der Motorhaube ein wenig Qualm austrat. Da der Kragen am Öleinfüllstutzen auch recht feucht war, vermute ich, dass das Öl dort rausgedrückt wurde. Bei der weiteren Fahrt hat sich das Problem dann zunächst nicht wiederholt.


    Zu Hause wieder angekommen, habe ich dann mal die Motorabdeckung abgenommen und aus laienhafter Sicht nichts sonderliches entdecken können. Im hinteren rechten Bereich (aus Sicht vor dem Wagen stehend) ist der Motorbereich ein wenig verschmutzt (hier trat auch der Qualm aus). Links neben den Zylindern (unterhalb der Glühkerzen/Einspritzdüsen) ist der Motorblock ölfeucht.


    Nach der gut 2.500km langen Tour ist der Ölstand nun auch wieder auf Minimum.


    Nun frage ich mich, ob ich den Ölstand aufgrund der anstehenden sehr hohen Belastung nicht hätte bis zum Rand auffüllen sollen, oder ob es doch was ernsteres ist.


    Gab es hier im Forum schon ähnliche Erfahrungen ?


    Viele Grüße aus dem Ruhrgebiet

    Christian

    Hallo, nachdem an meinem 2,2er Stelvio und auch die Innenkanten der Reifen runtergerubbelt wurden, werde ich mir auch neue Sommerreifen holen müssen. Die Frage aller Fragen ist natürlich wie immer: welche?


    Bisher bin ich stets mit Michelin äußerst gut gefahren. Aber wie sieht es beim Stelvio mit dem Ackermann Effekt aus? Wäre Michelin auch hier die erste Wahl? Leider kann man als Laie nicht unbedingt feststellen, wie hart oder weich ein Reifen ist.


    Im Chat habe ich schon gelesen, dass wohl auch Conti hier recht gut (und weich) ist. Habt Ihr noch andere Tipps (gegen den Herrn Ackermann ;-))?


    Viele Grüße

    Christian

    Hallo zusammen, ich stehe mit meinem Stelvio 2,2 nun auch davor, Scheiben und Beläge wechseln zu müssen.


    Vom Angebot her bin ich hin und hergerissen. An meinen bisherigen Fahrzeugen (leider noch keine Alfas :( ... hatte ich stets recht gute Erfahrungen mit den ATE Ceramic Bremsbelägen gemacht.


    Ich fahre sicherlich gerne zügig, aber keine Rennen mehr. Mein Hauptaugenmerk liegt auf sauberen Felgen und im Sommer muss ich einen Wohnwagen verlässlich in den Alpen abbremsen können.


    @ SquadraSportiva: Aufgrund Deines Eintrags würde ich nun auch eine Kombi aus Brembo Scheiben und den EBC Belägen bevorzugen, wobei ich bisher immer dachte, dass die Redstuff staubfreier seien.


    Wozu würdet Ihr mir unter diesen "Eckdate" raten?


    Viele Grüße

    Christian

    Hallo, weiß jemand evtl., ob man für den Einbau einer Anhängerkupplung (von Westfalia) die komplette Stoßstange oder nur das untere schwarze Kunststoffteil abbauen muss? Die "Ikea Anleitung" ist da nicht ganz eindeutig :fail: . Gibt es ggf. überhaupt eine Anleitung, wie ich die Stoßstange ausgebaut bekomme? Ich möchte ungern irgendwelche Halter abbrechen.

    Viele Grüße

    Christian

    Hallo zusammen, erstmals hat mein Stelvio ein kleineres Problemchen. Seit ein paar Tagen knarzt der Fahrersitz in Kurven. Ich habe den Sitz schon etwas anders eingestellt, jedoch ohne Erfolg. Aus der Nähe betrachtet, scheint es der Kunststoffrahmen links am Fahrersitz zu sein, dort wo auch die Knöpfe zum verstellen sind. Belaste ich diesen Rahmen, knarzt es im inneren. Kommt man da irgendwie dran und kann das ölen, was dazwischen klemmen, o.ä. ?

    Viele Grüße

    Christian :wink:

    Hallo zusammen :AlfaFahne:

    Vielen Dank, dass ich in diese Gruppe aufgenommen wurde. Nachdem ich mich in den letzten Urlauben in "bella Italia" in die Giulia bzw. den Stelvio verliebt habe, konnte ich mir nun endlich meinen Traum erfüllen und mir einen weißen Stelvio zulegen. Hierbei handelt es sich um einen Diesel Q4 MY 2018, da wir unsere "Wohndose" doch ab und an über die Alpen ziehen können wollen :)


    Als erste Projekte stehen die Nachrüstung einer Anhängerkupplung sowie Apple Car Play an :schrauber: . Ich bin mal gespannt ;)


    Ciao e una buona serata ;)

    Christian