Beiträge von fpink

    Hallo, wenn ich sehr stark beschleunige, vor allem im 3.Gang sinkt nach einigen Minuten der Ladedruck kontinuierlich ab bis das Fahrzeug keine Leistung mehr hat, VMAX ist dann ca 100 kmh, keine Motorkontrolleuchte an (denke er geht dann in den Notlauf) gestern auf der Autobahn ist er nach starkem Beschleunigen abgestorben und erst nach ein paar Minuten wieder angesprungen.

    Wenn stehen bleibe und die Zündung aus und einschalte und weiterfahre geht der Ladedruck wieder auf übliche Werte, aber der Fehler kann wieder reproduzieret werden. Wenn ich normal mit Tempomat fahre tritt der Fehler nie auf, den Fehlerspeicher habe ich ausgelesen nix hinterlegt

    Ich tippe auf den Lader, auf die VTG Verstellung?

    Hallo, vielen Dank für die detailierten Ausführungen, es war nicht der Sensor sondern die Halterung am Stabilisator hinten war lose. Ich habe mir so beholfen das ich das Fahrzeug hinten komplett entlastet habe (Räder in der Luft) und dann die Halterung so weit verdreht habe bis sich vorne die Scheinwerfer nicht mehr bewegt haben (Dabei muss man natürlich darauf achten das richtige Ende des Verstellbereichs zu wählen) Dann habe ich die Halterung in dieser Position befestigt.

    Heute werde ich noch die Grundeinstellung machen und denke dann wird es wieder Anstandslos funktionieren.

    Hallöchen wwenn es jemand brauchen kann hier die passenden Teile:

    Vorne:

    FEBI BILSTEIN Halter, Abgasrohr /Einbauposition = hinten

    kompatibel mit OPEL Corsa C Schrägheck (X01), kompatibel mit OPEL Meriva A (X03), kompatibel mit OPEL Vectra C Caravan (Z02), kompatibel mit OPEL Meriva B (S10), kompatibel mit ALFA ROMEO 159 Sportwagon (939), kompatibel mit OPEL Signum CC (Z03)

    OE-Nummer: 005850428, 013204056, 51764706, 55187602, 55189183, C2P13213, 005852797, 013242186, 51764706SK1, 55187602SK1, 55189183SK1, C2P13213SK1, 055187602, 05850428, 51767241, 51782199, XR852829, 05852797, 13204056, 51767241SK1, 51782199SK1, XR852829SK1

    Hinten:

    Bosal 255-112 Anschlagpuffer, Schalldämpfer

    Hallo, ich habe mich auch damit befasst und bin leider auch nur bis zu dem Punkt gekommen um mit xhorse den Transponder zu clonen, einen kompletten Schlüssel zu generieren geht scheinbar nur mit ganz speziellen Equipment dessen Kauf für eine einmalige Verwendung nicht lohnt. Es gibt Schlüsseldienste die das machen zum Beispiel der hier kann das angeblich:

    https://autoschluessel-hilden.de/neue-ersatz-autoschluessel/alfa-romeo/

    hier der passende Forumsbeitrag:

    Das würde mich wundern, wenn das Dröhnen von den Haltegummis stammt. Dröhnt es nur "innen"? Wie sieht es draußen oder bei offener Haube aus? Ist der Auspuff überhaupt in Ordnung, wenn der Verdacht besteht, daß die Gummis alt sind? Schau Dir den erst mal genau an, die ganze Anlage.

    Ja kommt definitiv von den Haltegummis, war nur innen zu hören, hab die Aufhängung nach unten gebogen das Dröhnen ist jetzt weg, die Gummis haben absolut keine Spannung mehr gehabt und sind in der Befestigung hin und her gerutscht

    Hallo,

    die Aufhängungsgummis des DPF bei meinem 159 scheinen durch die lange Betriebsdauer sehr hart zu sein da sie ein dröhnendes Geräusch am Stand im Leerlauf generieren.

    Ich möchte Sie ersetzen, bin aber unsicher ob ich die richtigen gefunden habe, es sind meiner Meinung nach spezielle Aufhängungsgummis wegen der hohen Temperaturen.

    Im ETK ist eine eindeutige Zuordnung leider nicht möglich, bzw sind die vorderen nur komplett mit Aufhängung abgebildet?

    Hat jemand Erfahrung damit?

    Sollte der sein:pasted-from-clipboard.png

    BOSAL Teilekatalog
    Art. Nr: 255-112


    Gummistreifen, Abgasanlage BOSAL 255-112

    Hallo, ich würde das Fahrzeug auf eine Hebebühne fahren und anheben. Ein Helfer sitzt im Fahrzeug und beschleunigt das Fahrzeug bei abgeschaltetem ASR auf ca. 60 km/h. An den Vorderrädern können nun die Laufgeräusche verglichen werden. Ein defektes Radlager ist gut hörbar am lauteren Laufgeräusch des betreffenden Rades zu erkennen.


    Alternativ kann das Fahrzeug natürlich auch mit einer anderen Methode angehoben werden, die Vorderachse muss in der Luft sein und es muss sichergestellt sein das das Fahrzeug nicht abrutschen kann während des Tests!

    Hallo, bei meinem 159 hatte der Vorbesitzer die Feder von dem Ventil des Verschlusses des Ausgleichsbehälters ausgebaut, damit er trotz defekter ZKD nicht so viel Druck aufbaut.................... X(

    So isses! Radio aus Innenraumbeleuchtung an.

    Was wäre wenn das Radio defekt ist und den CAN Bus lahmlegt oder die Spannungsversorgung? Denke das Abklemmen des Radios sollte nicht so viel Aufwand sein (auf einen eventuellen Code für das Radio achten).

    Radio aus und Innenbeleuchtung An deutet für mich auf " Zündung aus" Signal hin oder schlechte Massevebindung, in diesem Fall Stecker C020A und B

    Lage der Stecker siehe e-learn, die zugehörige Masseverbindung sollte in der Nähe des Schaltsacks sein unter dem Klima Bedienteil

    Was auch (relativ) einfach zu prüfen wäre wie sich die Klemme 15/54 am Stecker vom Lenkradschloss im Fehlerfall verhält, wenn am (orangen?) Draht im Fehlerfall keine Spannung anliegt wird die Zündung im Fehlerfall "ausgeschalten" entweder vom Zündschloss oder vom TEG Reader