Hallo, Sensoren gibt es ab ca 10 Euro beim Chinesen des Vertrauens, wenn der Hebel wirklich umzubauen ist wäre das die bessere Option als kleben, nur sollte nach dem Hebeltausch unbedingt eine Kalibrierung des Systems vorgenommen werden!
Beiträge von fpink
-
-
Guten Morgen,
Leider hat der 166-er einen Bürstenlosen Motor, da ist nichts mit 12V auf + geben
Freundliche Grüsse
Hallo, vermutlich wird ein Hallgeber im Motor defekt sein, kann überprüft werden, hier in diesem Video ist es beschrieben
Externer Inhalt m.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Hallo, ja sollte im Gebläsewiderstand verbaut sein, schaut so aus:
-
Hallo, eventuell ist die Thermosicherung am Gebläse Widerstand defekt, wenn der Motor sich schwer dreht nimmt er zu viel Strom auf dann löst die Thermosicherung aus, die kann aber nicht zurück gesetzt werden.
Die Stromversorgung ist in Ordnung?
-
Hallo hätte noch 2 Xenon Scheinwerfer zu verkaufen für den 159 wenn jemand Interesse hat bitte eine Nachricht schreiben
-
Hallo, eine Kalibrierung ist nur möglich wenn beide Sensoren eine plausible (fast identische) Trimmspannung liefern, der vordere Sensor scheint ja Meßwerte zu liefern, aber die Position von Hebel passt scheinbar nicht. Dreh das Blech welches mit einer Schraube am Querlenker befestigt ist ( da ist das Kugelgelenk vom Hebel befestigt) einmal um und schau dir dann die Trimmspannung an
-
Hallo ist eventuell der Kat zu? Oder der DPF?
-
Hallo, da stimmt etwas mit dem vorderen Sensor nicht, ich würde den Hebel abschließen geht auch ohne Radausbau und den Sensor mit der Hand bewegen, die Spannung sollte sich verändern, wenn sie das macht kann es nur am Gestänge vom Sensor liegen, die Trimmspannung sollte wie hinten bei unbelasteten Fahrzeug bei 2.5 Volt liegen.
-
Hallo, der Befestigungshebel für den vorderen Niveausensor ist richtig rum auf den Querlenker geschraubt?
Bei unbelasteten Fahrzeug sollten beide Spannungswerte der beiden Niveausensoren fast ident sein, es könnte auch ein falscher Niveausensor montiert sein, viele sehen ident aus aber die Winkelgrade für die Erfassung sind unterschiedlich
-
Hallo, wenn er keinen Ladedruck aufbaut würde ich zuerst die Dichtheit des Ladeluftkreises überprüfen, vielleicht ist ein Schlauch defekt oder wegen einer rostigen Schelle runtergerutscht.
-
Hallo, auch wenn die Sensoren gleich aussehen von Amazon und AliExpress, es gibt unterschiedliche Verstellbereiche in denen die Sensoren arbeiten, deswegen haben der vordere und der hintere Sensor auch unterschiedliche Teilenummern
-
Hallo, um Gewissheit zu haben muss die Ruhestromaufnahme gemessen werden, es gibt viele Ursachen die eine leere Batterie nach einer längeren Standzeit haben kann, angefangen von einer defekten Gleichrichterdiode im Generator bis zu einem defektem Mikroschalter in den Türen ect...... dann kann durch selektives Sicherungsziehen der Fehler eingegrenzt werden
-
Hallo, Probefahrt gemacht mit abgestecktem LMM, Fehler weg.
Neuen LMM eingebaut, (kein Bosch), Fehler wieder da, wollte die Adaptionswerte vom LMM mit Multiecuscan zurücksetzen, geht nicht, da steht nur für Fahrzeuge mit Lambdasonde.
Jetzt die Frage, Motor läuft sauber, kein Schwarz Rauch beim Beschleunigen zieht sauber hoch ist trotzdem der neue LMM defekt oder doch die VTG Verstellung?
Liebe Grüße Franz
-
Wäre es vielleicht möglich mit einer Vakkumpumpe den Servo wo das Gestänge angeschlossen ist dazu zu benutzen um das Gestänge hin und her zu bewegen
Vakuumpumpe ist vorhanden!
-
Reinigen hilft auch ist aber umfangreiche Scheisssarbeit!
Man könnte mit sanfter Gewalt die Steuerstange der VTG von Anschlag zu Anschlag bewegen, sollte es dann wieder funktionieren geht man mal Volllast auf die Autobahn das Käse Abgebrannt wird.
Problem ist halt die Zugänglichkeit der Steuerstange.
-
Dieses Fehlerbild ist Markenübergreifend Dieseltypisch bei steckenbleibenden VTG Abgasflügeln.
Abhilfe schafft vermutlich nur ein (Austausch) Lader?
-
Na ja, der Tempomat wird ja bei Gangwechsel (Kupplungsbetätigung) immer abgeschaltet und muß per Knopfdruck neu aktiviert werden. Und unter 40km/h funktioniert auch kein Tempomat. Bei 30 km/h lässt er sich definitiv nicht aktivieren.
Die Tempomat Funktion wird abgeschaltet, die Anzeigenlampe im Armaturenbrett erlischt
-
Hab's nochmals ausprobiert passiert scheinbar nur wenn ich im 3.Gang oder im 4. Gang untertourig voll beschleunigen will, und den Tempomat schaltet er ab
-
Hallo, wenn ich sehr stark beschleunige, vor allem im 3.Gang sinkt nach einigen Minuten der Ladedruck kontinuierlich ab bis das Fahrzeug keine Leistung mehr hat, VMAX ist dann ca 100 kmh, keine Motorkontrolleuchte an (denke er geht dann in den Notlauf) gestern auf der Autobahn ist er nach starkem Beschleunigen abgestorben und erst nach ein paar Minuten wieder angesprungen.
Wenn stehen bleibe und die Zündung aus und einschalte und weiterfahre geht der Ladedruck wieder auf übliche Werte, aber der Fehler kann wieder reproduzieret werden. Wenn ich normal mit Tempomat fahre tritt der Fehler nie auf, den Fehlerspeicher habe ich ausgelesen nix hinterlegt
Ich tippe auf den Lader, auf die VTG Verstellung?
-
Hier mal ein Beispiel zur Giulietta, ich hab mir mal die Mühe gemacht und die Sensorwerte und Drehbereiche von vorne/hinten per MES bei ausgehängter Koppelstange ermittelt und da sieht man, der Drehbereich ist an ganz unterschiedlicher Position vorne/hinten und darüber hinaus verändern sich keine Werte (Volt) mehr.
Bei der Giulietta hab ich für den Ernstfall zumindest für hinten schon eine passende günstigere Alternative gefunden, für vorne noch nicht, da müsste man unterschiedliche Produkte laut Teilenummer direkt am Fahrzeug testen bzw. Sensorwerte per MES auslesen, den einen hab ich auf gut
mitbestellt und mir aufs Lager gelegt, da dieser hinten passt
Viel Erfolg!
Hallo, vielen Dank für die detailierten Ausführungen, es war nicht der Sensor sondern die Halterung am Stabilisator hinten war lose. Ich habe mir so beholfen das ich das Fahrzeug hinten komplett entlastet habe (Räder in der Luft) und dann die Halterung so weit verdreht habe bis sich vorne die Scheinwerfer nicht mehr bewegt haben (Dabei muss man natürlich darauf achten das richtige Ende des Verstellbereichs zu wählen) Dann habe ich die Halterung in dieser Position befestigt.
Heute werde ich noch die Grundeinstellung machen und denke dann wird es wieder Anstandslos funktionieren.