Beiträge von onlyalfa

    Also ein Busso ,so schon er klingt und aussieht wäre mir als Oldtimer mit wenig Kilometer Fahrleistung zu teuer von Wartung und Unterhalt her

    Einen guten 1,8 TS ist eine gute Entscheidung. Hatte als ersten 156er einen . Der war dem 2,0 l ebenbürtig.

    War eine Schrottkiste, ist anscheinend gar nicht so einfach einen guten 156er im Großraum München zu finden.

    Gute 156er zu finden wird zunehmend schwierig. Als die auf den Markt kamen waren sie flotte und gut designte und auch günstige Autos. Wenn sie aber durch mehrere Hände gingen waren sie häufig runtergeritten.

    Empfehlenswert sind da welche aus erster Hand die lange bei dem Besitzer waren.

    Hatte einen fast 20 Jahre . Hat mich bis zum Verkauf nicht im Stich gelassen

    Ich korrigiere noch mal

    Sportpaket gab es ab 2001 (MY 2002) nicht mehr war dann das TI Paket (E058)

    Sportpaket 1,2,3 gab es ab Serienanlauf

    Inhalt

    Sportfahrwerk

    LM Felgen 6,5x16

    Schwellerabdeckung


    mit Innenausstattung Serie ,oder Ledersitze oder Sportsitze (1,2,3)

    Spoiler konnte man extra dazu ordern


    Aber keine Garantie!

    Hi Karl


    der VIN nach und Eper hast du da ja ein frühes Model. BJ 98.

    Für diese Version gab es ab Werk kein Sportfahrwerk 2 (E058) sondern nur das Sportfahrwerk (E751), jeweils mit unterschiedlichen Federn und Dämpfern.

    Sportfahrwerk2 gab es erst ab Mitte 2001. Sieht man wenn man in Eper MY 2002 (2001-2005) auswählt.

    Wurde da evtl nach oder umgerüstet oder falsch ersetzt?


    Gruß

    Günter

    Betrifft die Hinterachse, oder?

    Kann tatsächlich bei nicht Seien-Alfa Felgen passieren , Ist mir mit OZ 7,5x16 und 205/55/16 Reifen passiert. Felgen und Reifen waren vom TÜV abgenommen.

    Die prüfen die Freigängigkeit in Schräglage (Bordsteintest). Tauch die Achse aber bei hoher Beladung parallel ein streifts an den Filzverkleidungen un d wetzt sie durch. War bei mir tatsächlich so. Mit den Alfa Felgen 6,5x16 kein Problem.


    Gruß

    Günter

    Aktuell bin grade täglich mit dem 75 er unterwegs.

    Könnte auch den Stelvio nehmen aber das Alteisen macht mehr Spass.

    Ich mag die Kiste auch wenn ich sie anfangs furchtbar hässlich fand

    Ich auch. Sogar im Winter, wenn schonendes Wetter ist. Und das ist heuer wieder so , noch kein Schnee. Sollte ich wirklich mal bei schlechtem Wetter raus müssen (als Rentner aber Einteilungssache) muss ich mich dem BEV meiner Frau begnügen.

    Ich lass die Kette gelegentlich durch einen Lappen mit Motoröl laufen. Das nimmt auch das überschüssige weg. Mein Bianchi Renner von 1990 läuft damit einwandfrei und ist trotz weißem Rahmen nicht versaut.

    Für das E-Autos (Akku) ist es entscheidender wie viele km das Auto(in Deutschland zugelassen) bewegt wird und nicht wie viel km der einzelne (Vater, Mutter Sohn ,Tochter) mit dem gleiche Auto fährt.

    Für Autofahrer die weniger als der Durchschnitt (37km) mit dem eigen Auto fahren dürfte sich ein neues E- Auto nicht lohnen. bei der Fahrstrecke wird der alte Verbrenner noch lange halten und sicher das günstigste sein ,auch unter Umweltgesichtspunkten

    Für alle die täglich weite Strecken zurücklegen müssen ist ein -E-Auto nur bedingt tauglich. Da müssen die Randbedingen schon sehr optimal sein.

    Ist meine Meinung.

    Sicher bin ich mir nicht , aber mein 156 1,8 TS BJ 99 hatte meines Wissens kein VDC/ASR

    Beim 2,0 JTS BJ 2003 gab es das . Da war auch das ASR (nur ASR) mit einem Schalter auf der Mittelkonsole abzuschalten z.B bei Schneekettenbetrieb.