Beiträge von juergen.malta

    Hallo Jost,


    Kannst du beides vergessen, wenn du das Fahrzeug im normalen Straßenverkehr fahren möchtest.


    Beide Versionen machen die Kiste so laut, dass du sofort kontrolliert wirst, wenn eine Streife im

    Umkreis von einem Kilometer unterwegs ist!


    Falls du Glück hast und nicht gestoppt und zum Tüv geschickt wirst, geht dir der Lärm nach spätestens

    10 Km selbst auf die Nerven. Längere Fahrten machen wirklich keinen Spaß mehr...


    Natürlich reinigen beide Versionen die Luft schlechter als der Serienluftfilter.

    Außerdem hast du sogar etwas Leistungsverlust, da im Gegensatz zum Originalfilter nur die

    heiße Luft aus dem Motorraum angesaugt wird...


    Jürgen

    @ 75 Evo und alle interessierten...


    Ich reinige mit Ballistol 9mm .357 .45 K98 Schrotflinte und KK Gewehr!

    Und ich darf das auch ganz offiziell, WBK ist vorhanden!


    Aber zum konservieren und länger schmieren ist Ballistol nicht ideal!

    Zwar um Welten besser als WD 40 aber...


    Mein Favorit nach dem reinigen: Freischütz Gold

    Verwende ich auch an Autoteilen und gibt es im Internet bei Waffenpflegeshops oder direkt bei Waffenhändlern.

    Natürlich frei verkäuflich und schmiert und schützt jahrelang!


    Ist natürlich ölig, also nicht auf den Gurt sprühen sondern nur auf die Mechanik...


    Gruß


    Jürgen

    Hallo,


    Schau mal oder hör mal ob die Benzinpumpe im Tank beim Anlassen läuft...

    Die gibt schon mal spontan den Geist auf!


    Ich gehe davon aus, dass du schon einen Einspritzer hast.

    Ist es evtl. ein Amerika Re-Import? Die haben einen Crash-Schalter, der löst schon

    mal bei einem größeren Schlagloch aus und schaltet auch die Pumpe ab.


    Gruß


    Jürgen

    Hallo,


    Ich habe den 147 seit 3,5 Jahren und die Schalter am Sitz funktionieren beide soweit ohne Probleme.

    Sitzheizung ist in den Wintermonaten eigentlich immer an...


    Nur die kleinen Kontroll LEDs in den beiden Schaltern haben noch nie funktioniert!

    Hat da jemand einen Tipp?

    Und wie baut man die Schalter aus?


    Gruß


    Jürgen

    Das sieht auf alle Fälle nicht original aus!


    Und beim GT war der innere Türgriff immer an der Tür selbst befestigt,

    nie nur an der Verkleidung.

    Ist immer der gleiche Halter, der mit den Stehbolzen...

    Ist aber bei meiner Kante an einer anderen Stelle wie beim 1750!

    Haben auch andere innere Türgriffe.


    Ich habe leider im Moment keine Tür offen um Bilder zu schicken.


    Gruß


    Jürgen

    Im Leerlauf hörste das am Anfang nicht unbedingt...

    Auf Dauer machste dir aber die Pleuellager kaputt!


    wenn du schon ein Klopfen hörst beim Anlassen ist es für den Motor eh zu spät!


    Echt messen, dann kann man weiter reden...

    Das originale System funktioniert eigentlich problemlos, solange du die originalen

    Türverkleidungen und Griffe verwendest.


    Wenn du jetzt Griffe von einem anderen Modell hast, dann musst du wohl oder übel basteln...

    So viel zum Thema Instrumente...


    Ich hatte noch nie einen 105er Motor, der 7-8 Bar gebracht hat!

    Immer Mechanisch gemessen...


    Öldruck, Temperatur und Tankuhr gehen fast immer nach dem Mond!

    Hallo,


    Wenn du das Blech mit den langen dünnen Stehbolzen meinst :


    Das ist original an die Türinnenseite angenietet, die Stehbolzen gehen durch die Türverkleidung und

    die inneren Türgriffe. Diese haben unten zwei Löcher, da drin sind die Stehbolzen und dann kommen da

    Scheibchen und Muttern drauf.


    Achtung; Je nach Baujahr und Modell gibt es unterschiedliche Türverkleidungen und auch unterschiedliche

    Türgriffe. Somit könnte das Halteblech auch an unterschiedlichen Stellen angenietet sein, da bin ich mir aber nicht sicher...


    Gruß


    Jürgen

    Hallo Alexander,


    Das Lenkrohr bzw. die Welle zu wechseln ist nicht ganz so einfach. Gerade bei der Burmann Lenkung kann

    man beim Zusammenbau sehr viel Schaden anrichten!


    Ich würde auf das verstärkte Getriebe vom Häckner umrüsten, dann bist du auf der sicheren Seite.


    Motor: Bevor du die ein Kompressionsmessgerät ( besonders von Motometer sauteuer ) zulegst,

    würde ich im Internet nach einem Tester für Druckverlust suchen...

    Achte nur darauf, dass alle Adapter ect. dabei sind.

    Kostet nicht die Welt und sagt viel mehr aus!


    @ Alfisti Bonn: Prinzipiell hast du ja Recht, aber ich habe schon an mehr als 50 unterschiedlichen

    105ern geschraubt und der einzige, der mir jemals untergekommen ist mit einem ZF Getriebe

    ist mein eigener GTJ Bj. 1966...

    Anscheinend sind fast alle mit der Burmann Lenkung vom Band gelaufen.


    Viele Grüße


    Jürgen

    Hallo Alexander,


    Schwachpunkt Lenkgetriebe: Die Probleme treten fast immer nur auf bei breiteren Reifen als Original...

    Das war 165/80 - 14 oder 155/80 - 14

    185/70 - 14 geht meist noch gut, war zu der damaligen Zeit als Breitreifen auch üblich.


    Alles darüber ist auf Dauer echt schlecht für die Lenkgetriebe, da brechen die Gehäuse wegen

    zu großer Kräfte!

    Es gibt mittlerweile neue Lenkgetriebe mit stark verstärktem Gehäuse, die kosten aber richtig...

    Trotzdem würde ich bei gebrauchten Originalen sehr vorsichtig sein!


    Wegen der richtigen Länge kann ich morgen mal nachsehen, ob ich für die Giulia Nuova die passenden Maße habe.

    Das zu messen wird aber schwierig im eingebauten Zustand, das Maß geht ja vom Lenkgetriebe im Motorraum

    bis zum Lenkrad...


    Und wegen dem Motorlauf:

    Suche dir jemanden, der zuerst mal ausschließen kann, dass dein Motor einen kapitalen mechanischen Schaden

    hat und dann erst mit Ventilen, Steuerkette und Steuerzeiten anfängt.

    Ich denke da erst mal an Druckverlusttest und Kompressionstest...

    Öldruck ist hoffentlich ok?

    Dann muss er natürlich die Vergaser auch noch synchronisieren und einstellen können!

    Und natürlich auch die Werkzeuge dafür haben...


    Viel Erfolg bei der Werkstattsuche, ich bin leider zu weit weg...


    Gruß


    Jürgen