Beiträge von juergen.malta

    Das sieht auf alle Fälle nicht original aus!


    Und beim GT war der innere Türgriff immer an der Tür selbst befestigt,

    nie nur an der Verkleidung.

    Ist immer der gleiche Halter, der mit den Stehbolzen...

    Ist aber bei meiner Kante an einer anderen Stelle wie beim 1750!

    Haben auch andere innere Türgriffe.


    Ich habe leider im Moment keine Tür offen um Bilder zu schicken.


    Gruß


    Jürgen

    Im Leerlauf hörste das am Anfang nicht unbedingt...

    Auf Dauer machste dir aber die Pleuellager kaputt!


    wenn du schon ein Klopfen hörst beim Anlassen ist es für den Motor eh zu spät!


    Echt messen, dann kann man weiter reden...

    Das originale System funktioniert eigentlich problemlos, solange du die originalen

    Türverkleidungen und Griffe verwendest.


    Wenn du jetzt Griffe von einem anderen Modell hast, dann musst du wohl oder übel basteln...

    So viel zum Thema Instrumente...


    Ich hatte noch nie einen 105er Motor, der 7-8 Bar gebracht hat!

    Immer Mechanisch gemessen...


    Öldruck, Temperatur und Tankuhr gehen fast immer nach dem Mond!

    Hallo,


    Wenn du das Blech mit den langen dünnen Stehbolzen meinst :


    Das ist original an die Türinnenseite angenietet, die Stehbolzen gehen durch die Türverkleidung und

    die inneren Türgriffe. Diese haben unten zwei Löcher, da drin sind die Stehbolzen und dann kommen da

    Scheibchen und Muttern drauf.


    Achtung; Je nach Baujahr und Modell gibt es unterschiedliche Türverkleidungen und auch unterschiedliche

    Türgriffe. Somit könnte das Halteblech auch an unterschiedlichen Stellen angenietet sein, da bin ich mir aber nicht sicher...


    Gruß


    Jürgen

    Hallo Alexander,


    Das Lenkrohr bzw. die Welle zu wechseln ist nicht ganz so einfach. Gerade bei der Burmann Lenkung kann

    man beim Zusammenbau sehr viel Schaden anrichten!


    Ich würde auf das verstärkte Getriebe vom Häckner umrüsten, dann bist du auf der sicheren Seite.


    Motor: Bevor du die ein Kompressionsmessgerät ( besonders von Motometer sauteuer ) zulegst,

    würde ich im Internet nach einem Tester für Druckverlust suchen...

    Achte nur darauf, dass alle Adapter ect. dabei sind.

    Kostet nicht die Welt und sagt viel mehr aus!


    @ Alfisti Bonn: Prinzipiell hast du ja Recht, aber ich habe schon an mehr als 50 unterschiedlichen

    105ern geschraubt und der einzige, der mir jemals untergekommen ist mit einem ZF Getriebe

    ist mein eigener GTJ Bj. 1966...

    Anscheinend sind fast alle mit der Burmann Lenkung vom Band gelaufen.


    Viele Grüße


    Jürgen

    Hallo Alexander,


    Schwachpunkt Lenkgetriebe: Die Probleme treten fast immer nur auf bei breiteren Reifen als Original...

    Das war 165/80 - 14 oder 155/80 - 14

    185/70 - 14 geht meist noch gut, war zu der damaligen Zeit als Breitreifen auch üblich.


    Alles darüber ist auf Dauer echt schlecht für die Lenkgetriebe, da brechen die Gehäuse wegen

    zu großer Kräfte!

    Es gibt mittlerweile neue Lenkgetriebe mit stark verstärktem Gehäuse, die kosten aber richtig...

    Trotzdem würde ich bei gebrauchten Originalen sehr vorsichtig sein!


    Wegen der richtigen Länge kann ich morgen mal nachsehen, ob ich für die Giulia Nuova die passenden Maße habe.

    Das zu messen wird aber schwierig im eingebauten Zustand, das Maß geht ja vom Lenkgetriebe im Motorraum

    bis zum Lenkrad...


    Und wegen dem Motorlauf:

    Suche dir jemanden, der zuerst mal ausschließen kann, dass dein Motor einen kapitalen mechanischen Schaden

    hat und dann erst mit Ventilen, Steuerkette und Steuerzeiten anfängt.

    Ich denke da erst mal an Druckverlusttest und Kompressionstest...

    Öldruck ist hoffentlich ok?

    Dann muss er natürlich die Vergaser auch noch synchronisieren und einstellen können!

    Und natürlich auch die Werkzeuge dafür haben...


    Viel Erfolg bei der Werkstattsuche, ich bin leider zu weit weg...


    Gruß


    Jürgen

    Weiter innen hatte ich noch nie Probleme...


    Mach die Stelle mal richtig sauber, dann mit Edding einen Strich quer drüber und dann das Pedal richtig mit Kraft zurückziehen!

    Geht schon sau schwer, da kannste eigentlich nichts kaputtmachen...

    Man glaubt gar nicht, wie viel Kraft man mit dem Fuß auf dem Pedal aufbringen kann!

    Und dein 5cm Spiel sollte normal sein, sind ja am Zylinder nur wenige mm...


    Gruß


    Jürgen

    Hallo,


    Der Ölfilter sitzt bei allen 105ern immer vorne links, entweder eine Anschraubpatrone oder ein rundes Aluminiumgehäuse,

    da ist dann das Filterelement drin. Ein Glasgehäuse habe ich noch nie gesehen!


    Ich glaube nicht an ein falsches Lenkrad, eher an ein falsches Lenkgetriebe...

    Die gab es in unterschiedlichen Längen der Lenksäule je nach Modell!

    Und die Lenkgetriebe sind schon immer ein Schwachpunkt bei den 105ern, könnte also einfach

    mal durch ein falsches Gebrauchtteil ersetzt worden sein.


    Motor: Eine Motorinspektion dürfte deutlich günstiger sein als ein Motorwechsel, und wenn du dann einen

    gebrauchten findest, weißt du auch nichts über den Zustand und eine Inspektion wird auch

    fällig sein...

    Kosten für Gutachten und Eintragung nicht vergessen.


    Bin leider nicht in deiner Gegend, sonst hätte ich mal drüber geschaut...


    Gruß


    Jürgen

    Hallo Ben,


    Prüfe mal den Umlenkhebel der Kupplungsbetätigung im Motorraum.

    Der ist hinter dem Geberzylinder in dem Aluteil gelagert, der die Zylinder hält.

    Der Hebel ist mit der Welle Punktverschweißt und diese Verbindung ist die Schwachstelle.

    Beim Versagen der Verbindung dreht sich die Welle im Hebel durch, geht aber dann meist trotzdem so

    schwer, dass das Pedal unten bleibt.


    Ich hatte genau diesen Fehler schon über zehn mal in den letzten Jahren bei verschiedenen 105 und 115er ...


    Einfachste Lösung: Pedal mit Gewalt zurückziehen, sauber machen und mit einem wirklich starken !!!

    Schutzgasschweißgerät neu verschweißen!

    Mal schnell nen Punkt mit nem normalen Gerät draufmachen hält nicht lange!

    Und natürlich alles außen rum wegen Funkenflug peinlich genau feuerfest abdecken...


    Bin mir ziemlich sicher, das das dein Fehler ist.


    Bei Bedarf kann ich dir morgen Abend auch Bilder der genannten Stelle schicken, falls du dir unsicher bist!


    Gruß


    Jürgen

    Fabri


    Bin bei dir!!!


    Hab sowas nur einmal vor etwa 20 Jahren verwendet, um bei einem kleinen Riss im Kühler aus dem Urlaub

    noch nach Hause zu kommen mit meiner Giulia 1600 Bj. 1972...

    Hab die 650 km geschafft, danach konnte ich den Kühler, den Heizungswärmetauscher und die Wasserpumpe wegschmeißen!!!

    Das komplette Kühlsystem zu spülen war auch eine tagesfüllende Aufgabe...


    Nie mehr !!!


    Ich könnte mich heute noch in den Arxxx treten, ich war in Italien und hätte sicher dort einen neuen Kühler billiger

    bekommen, als ich den dann hier kaufen musste...


    Gruß


    Jürgen

    Hallo,


    Ein verstopftes Ölsieb ist sehr unwahrscheinlich...


    Andererseits sind die Anzeigen bei den 105ern echte Schätzeisen!


    Ich würde als erstes den Öldruckgeber raus schrauben und ein mechanisches Manometer

    mit Schlauch einbauen und dann mal sehen, wie sich der Druck wirklich verhält.


    Bei Anlasserdrehzahl dauert es wirklich ziemlich lange bis der volle Druck da ist, sobald

    der Motor aber läuft geht es recht flott.

    Ich würde erstmal echt mechanisch messen...


    Gruß


    Jürgen

    Hallo zusammen,


    Ihr mixt ja hier alles verkehrt zusammen...


    Alle Bertone / 105er haben einen mechanischen Drehzahlmesser!

    Dieser wird über die Wasserpumpe angetrieben!

    Da ist überhaupt nichts elektrisches im Spiel.


    Falsche Anzeigen können nur folgende Ursachen haben:


    Drehzahlmesser selbst mechanisch defekt.

    Falsche Wasserpumpe eingebaut : Keine Ahnung ob es da unterschiedliche Übersetzungen gab?

    Wenn gar keine Anzeige: Welle defekt!


    Gruß


    Jürgen

    Hallo zusammen,


    Erstmal vielen Dank für euer Feedback!


    Ich habe nun mit einem Oszilloskop gemessen, wen es interessiert:


    Die Lima liefert eine Sinushalbwelle, die Frequenz ändert sich mit der Drehzahl.

    Die Frequenz ist abhängig von der Übersetzung von Kurbelwelle zu Lichtmaschine, darauf muss der Drehzahlmesser

    angepasst werden.


    Mein Problem war allerdings nicht die Nachrüstung, sondern eine Fehlersuche, da der originale

    Drehzahlmesser Aussetzer hat...

    Ich suche nun bei Kontaktproblemen in den Steckverbindungen weiter, die Lima scheint ok zu sein!


    Jürgen

    Danke, hat etwas geholfen, aber trotzdem keine exakten Infos...


    Ich werde mir das Signal mal auf einem Oszilloskop ansehen.

    Ich weiß dann zwar immer noch nicht wirklich, ob das Signal richtig ist, aber zumindest sehe ich mal

    ob überhaupt ein Signal da ist.


    Ich habe selbst mit Google gesucht, aber da kommen so viele unterschiedliche Meinungen...

    Deshalb hier die Frage an die Profis.


    Danke


    Jürgen

    Hallo an die Elektroprofis hier,


    Geht aktuell nicht um einen meiner Alfas, sondern um den VW.

    Ist aber eigentlich auch eine allgemeine Frage zur Autoelektrik.


    Was kommt an der Klemme W ( Drehzahlsignal ) einer Drehstromlichtmaschine für ein Signal raus?

    Ist das eine Sinus - Wechselspannung?

    Falls ja, ändert sich die Spannung oder die Frequenz mit der Drehzahl?


    Würde mich freuen, wenn mich jemand aufklären könnte, auch wenns "nur" um einen VW geht...


    Viele Grüße


    Jürgen