Beiträge von TruEnemy

    Solch ähnliche Fehler kenne ich vom Mito, Giulietta, etc. nachdem man die Batterie abgeklemmt hatte. Hier half das Lenkrad bis zum Anschlag links, kurz halten, und dann rechts, kurz halten, einzuschlagen. Aber dass keine Bremswirkung vorhanden ist, ist komisch.

    Wahrscheinlich wirst du dann eventuelle Fehler auch nur lesen und nicht löschen können, da das Security Gate Way noch aktiv ist. Dies müsste man mit einer Brücke deaktivieren. Ich frage deshalb, weil man dann die ganzen Fehler mal löschen und schauen sollte, welcher bleibt, falls es doch kein Steuergerät war, das sich nur mal sporadisch aufgehangen hat. Aber nun erstmal die Batterie wieder anschließen und abwarten.

    Ja, AR hätte bei dem Stromhunger gleich eine AGM-Batterie verbauen sollen. Aber deine Erste hielt ja vier Jahre, das ist nicht allzu schlecht. Und Steuergeräte können sich immer mal aufhängen. Ich bin gespannt, was passiert, wenn du sie wieder anschließt. Hast du eine Möglichkeit den Fehlerspeicher auszulesen?

    Ja, das liegt noch im Rahmen, und schließt dann eigentlich auch den Knopf als Ursache aus.


    Vielleicht solltest du mal die Batterie eine Weile komplett abhängen, sodass alle Steuergeräte herunterfahren. Manchmal hängt sich das ein oder andere Steuergerät auf und zieht dann kontinuierlich Strom. Zusammen mit der Kälte setzt das dann auch eine neue Batterie zu. Danach wird es aber wahrscheinlich auch erstmal nen Leuchtenregen geben.

    Du hast also bereits eine neue Batterie verbaut?! Ist es wieder eine EFB- oder dieses Mal eine AGM-Batterie geworden?


    Leider kann ich dir keinen einzelnen Threads nennen. In einem alten Forum wurde das mal beschrieben, dass der Knopf zu viel Ruhestrom zieht und die Batterie leer saugt. Die Vertragswerkstätten sollten eigentlich auch Bescheid wissen und tauschten den auf Garantie.


    Aber das müsste vor der neuen Batterie ja dann auch der Fall gewesen sein. Wie lange hielt diese?

    Naja, eine zu schwache Batterie, evtl. und vor allem auch in Kombination mit einer kalten Witterung, verursacht eben das beschriebene Verhalten. Wenn das Aufladen auf Dauer nichts bringt, muss man sie wechseln. Es gab in der Vergangenheit auch Probleme mit dem Radiobedienknopf in der Mittelkonsole, weil er zu viel Ruhestrom zog.

    Frostschaden würde ich nicht befürchten. Da bleibt genug Luft für das Wasser / Eis um sich auszudehnen.


    Rost ist das Thema.

    Es ist mir klar, dass Rost hierbei das Problem Nummer 1 werden kann. Aber da Wasser grundsätzlich erst an der Oberfläche und dann von oben herab gefriert, dachte ich, könnte die Volumenausdehnung auch Kunststoff- und Blechteile gefährden. Aber dann ist ja gut 👍

    Ja, du solltest bedenken, dass es sich beim Stelvio um einen SUV und nicht um eine Limousine oder einen Kombi handelt. Zudem ist er eher auf Leichtbau getrimmt, dazu wurde sehr wahrscheinlich an diversen Stellen u. a. Dämmmaterial gespart. Bei der Giulia ist es noch deutlicher zu spüren. Der 159 war ja im Vergleich zu anderen Limousinen und Kombis absolut kein Leichrgewicht.

    Besten Dank für eure ganzen Rückmeldungen. Das ist ja echt mal ein Hammer Forum! Ich werden dann wohl primär auf die Fotos achten müssen und schauen, ob der DNA-Schalter da ist.


    Gibt es sonst aus eurer Sicht Must Haves? Was mir persönlich glaube ich noch gut finden würde, ist Leder am Armaturenbrett. So sehr ich Alfa liebe, das Plastik innen wirkt nicht klassengerecht.

    Alle Giulia und Stelvio haben den DNA-Schalter. Das adaptive Fahrwerk erkennt man aber u. a. daran, dass in der Mitte dieses Schalters ein Dämpfersymbol zu sehen ist - und ohne angeschaltete Zündung ist das nur sehr schwer zu erkennen.

    Da hab ich ja Glück gehabt, mein Stelvio Veloce ,MY21- Baujahr 22 hat Lederarmatur und dieses Fahrwerk.

    Hab mir nur noch den Diffusor dranschrauben lassen.Bin zufrieden mit der Optik.Habe jetzt 775 km auf dem Tacho,

    finde ihn im Vergleich zu meinem E400 im Moment noch ziemlich träge. Wird das noch besser nach dem Einfahren,oder liegt

    das möglicherweise an der doch relativ langen Standzeit beim Händler.

    Hat jemand eine Meinung dazu ?

    Hat der E400 nicht mehr Hubraum und Dampf unter der Haube? Und wird der Stelvio nun gefahren oder nicht - etwas verwirrende Beiträge, sorry.