Beiträge von Michelino

    Ich ziehe unseren Wohnwagen mit 1,9 t, Verbrauch bei 85/95 km/h liegt bei 12,5 Liter, mit 105 km/h geht der Verbrauch in Richtung 14,5 Liter.

    Hab letztens ein wenig mit der Stützlast rum experimentiert und für mich passt knapp über 100kg am besten, der Stelvio samt Wohnwagen läuft extrem ruhig, dass du den Rücksack fast vergessen hast, dass was dran hängt 🤣

    Hallo Franky,


    ich bin gerade aus dem Urlaub zurück und ich kann deine Erfahrung zu 100% bestätigen. Sei es der Verbrauch oder auch die Stützlast, bei mir ist es exakt so wie du beschrieben hast. Ich kann nur noch ergänzen, dass meine Anhängerkupplung bis 125kg ausgelegt ist und ich gelesen habe das man die Stützlast nicht überschreiten soll (klar!), aber so dicht dran wie möglich gehen sollte um möglichst viel Anpressdruck auf der Auto-Hinterachse zu haben. Ich habe den Wohnwagen so gepackt, dass es auch knapp über 100kg waren. Allerdingst muss man dann diese Last zur Zuladung des Stelvio dazurechnen und entsprechend weniger Gepäck in den Stelvio packen.


    Der Stelvio läuft dann auch sehr ruhig, wenn denn keine "mittellangen" Wellen in der Straße sind, dann macht es Sinn auf "d" zu wechseln damit das auf- und abgeschaukel nicht so stark ist/wird. Habe dies nur bei bedarf gemacht, weil ich meine, in "d" einen höheren Verbrauch gehabt zu haben, auch bei 105km/h, bei der die Drehzahl sich zwischen "n" und "d" nicht ändert.


    Leider lassen sich die Dämpfer im "n" ja nicht härter einschalten, zumindest nicht ohne viel technischen/bastlerischen Aufwand. Das wäre das Sahnehäubchen. Dann gäbe es mit Stelvio+Wohnwagen "null,nichts" zu bemängeln.


    Gruß, Michele

    Hallo alle zusammen,


    ich habe mir seit kurzem einen Wohnwagen zugelegt. Schon bei der ersten Fahrt ist mir aufgefallen das bei bestimmen "welligen" Straßen das Gespann unangenehm durchschwingt. Anhängelast bei 100kg (max. liegt bei der Kupplung bei 120kg). Ist das normal?


    Stelle ich auf d ist das fast vollständig weg, weil sich dann ja automatisch die Dämpfer auf hart stellen. Abstellen kann man die härtere Dämpfereinstellung in d, aber leider ist es NICHT möglich die härtere Einstellung in n zu aktieren :fail:


    Was könnte/müsste man machen damit die Dämpferverstellung auf hart im n - Modus möglich ist?


    Gruß

    Nein die originale Dose kann man dann nicht mehr verwenden.

    Deswegen verstehe ich nicht so recht den Sinn dieses Kabels.

    Was benutzt ihr den als SGW-Bypass?


    Ich habe mein rotes Y-Kabel anstatt des SGW jetzt eingesteckt und am OBD-Anschluß mit MES alle Servicemeldungen zurücksetzen können :thumbup:.


    Hat der TÜV ein Problem diese ODB-Buchse zu verwenden, wenn die originale ODB-Dose nicht mehr funktioniert?

    Hi Leute,


    ich traue mich kaum zu fragen, bei den sehr guten Anleitungen hier, aber ich habe noch immer nicht verstanden ob das SGW komplett entfernt werden muss und entfernt bleiben soll/kann oder das Y-Kabel (bestehend aus 8-Pin und 12-Pin Stecker sowie ODB2-Buchse) das ich als "SGW-Bypass" gekauft habe, da nur zwischengesteckt wird.

    sgw-bypass.jpg


    Wenn das Kabel den SGW ersetzt, verstehe ich nicht wozu die OBD2-Buchse dient? Kann man nicht die normale verbaute ODB2-Buchse benutzen?


    Auch wenn es nervt, bitte noch einmal erklären.


    Liebe Grüße,

    Michele

    Hallo,


    habe gerade den Ölwechsel an meinem Stelvio gemacht. Konnte mich mittels MES (Ölstandsanzeige) langsam an die notwendige Ölmenge herantasten. Jetzt steht die Anzeige fast in der Mitte (soll ja nicht bis Max aufgefüllt werden).


    Jetzt würde ich auch gerne die Meldung "Ölwechsel fällig" loswerden, sowie die Meldung "Service fällig" (sinngemäß) und die km bis zum nächsten Service 15000 und 365 Tage.


    Habe ja den MES mit allen Adaptern (gelb, grün grau, ...), aber er sagt ohne einen Adapter: Fehler, zurücksetzen nicht möglich. Mit egal welchem Adapter bekomme ich den Fehler ELM327->ECU-Verbindungsfehler ...


    MES hat gemeldet sinngemäß "Security Gateway vorhanden"


    Was mache ich falsch?


    Freundliche Grüße

    Michelino