Ah endlich Klarheit Weiter vorne wurde ja "cittagomme" aus Italien erwähnt, aber dort habe ich eben die ti Felgen nicht entdecken können...
(Der link in #6 verwies ja nur auf eine ähnliche Felge)
Ah endlich Klarheit Weiter vorne wurde ja "cittagomme" aus Italien erwähnt, aber dort habe ich eben die ti Felgen nicht entdecken können...
(Der link in #6 verwies ja nur auf eine ähnliche Felge)
Wieder einer der sich von der Hysterie ins Bockshorn jagen lässt
Mit dem 166 sorgst ja auch für den nötigen "Ausgleich"....
Alles gut....ich finde halt Mercedes nur ultra spiessig...nur meine Meinung
Das ist ja schon leicht arrogant
Tja, das Problem ist nur es ist ein Mercedes
Alfa 166 3,2 Luxury aus 2004
Alfa 166 3,2 Collezione aus 2006
Alfa Sider 916 3,2 Lusso aus 2003
...und evtl. bald einen 159 SW 2,4 JTD ti aus 2008
Wär mir auch zu krawillig gewesen in Verbindung mit meinem Ragazzon MSD
Toller Bericht! Und so detailliert Was ich beim Thema "Rost" nur nie verstehe, wie solche Schäden auf Dauer unentdeckt bleiben. Schaut denn keiner mehr UNTER das Auto? Sowas kann man doch in der Regel (Radläufe) im Frühstadium entdecken und evtl. noch kurieren. Zumal ja nicht alle Blechteile (Schweller) von Plastikverkleidungen verdeckt sind....Wahrscheinlich hätten die Rostschäden wie so oft durch eine rechtzeitige Hohlraumversiegelung (teilweise) vermieden werden können...evtl. lief der Wagen aber auch beim Vorgänger in einer Gegend mit viel Salzeinsatz im Winter.
Bitte ohne Tönungsfolie! Diese Unart scheint immer mehr um sich zu greifen. Sieht einfach nur asi aus
Ich wiederhole es gerne noch mal:
Aufpassen beim Verwenden von Fluid Film in Türen und Hauben!. Es lässt die (Gummi-) Dichtungen aufquellen!
Roststellen schleifen, so gut es geht, Fertan drauf, wirken lassen, abwaschen, Branthokorrux drüber, fertig. So mach ich das immer.
Von innen sieht der Schweller ja echt noch gut aus, da träumen andere von.
Brantho korrux ist bei mir auch erste Wahl. Insbesondere Fahrwerksteile lassen sich mit der Sprühdose der brantho korrux 3in1 Variante perfekt lackieren!
Das ist nur ein kleiner Teil der Gammellei an meiner Prinzessin. Ob ich das alles professionell beseitige weiß ich noch nicht . Lohnt sich ja nicht wirklich bei den Gebrauchtwagen Preisen
...oder auch nicht rechtzeitig drum gekümmert
Gestern die Scheune ein wenig aufgefüllt! DSC_0623.JPG
...und der arme 166 muss immer noch draußen stehen?
Tolles Projekt und hoffentlich nicht nur eine kurze Beziehung, die bei den ersten Problemen beendet wird. Durchhalten!
Und ich ich sach‘s immer wieder gern: Hohlraumversiegeln! Damit es später nicht nur äußerlich gut aussieht...
Muss gerade an einen identischen 164 denken, den ich letztes Jahr oberhalb von Bozen gesehen hatte. Der stand auch offensichtlich länger nicht bewegt an einem Grundstück aber machte vom Blech her einen sehr soliden Eindruck. Evtl. besuche ich ihn dieses Jahr wieder ?
Und am besten noch ein Lappen auf die Lenksäulenverkleidung, damit man sich dort keinen unschönen Kratzer holt....Ich ziehe auch immer am mittleren „Steg“
Auch der Düsseldorfer darf grüßen ?
Schrauber
DA liegt der Unterschied. Hat der „Schrauber“ schon hunderte von Motoren überholt und sich durch Weiterentwicklung (heißt auch aus eigenen Fehlern lernen) über 30Jahre am Markt gehalten? Arbeitet der auch mit der TU Aachen zusammen um durch deren Wissen noch bessere Qualität zu liefern?
Darf der auch gutachterliche Auskünfte zu dem Mist geben, den andere zusammengeschustert haben?
Einer ist immer unzufrieden...wäre der so schlecht, hätte der sicherlich nicht so gut zu tun! Also eigene Meinung bilden und nicht alles kritiklos nachpl.....
Eidner ist ein in der Alfa Szene höchst respektierter Name auch wenn das einzelne nicht wahrhaben wollen. Hab dort schon drei Motoren (3,2) komplett machen lassen und war höchst zufrieden.