Beiträge von munsi

    Hallo Leute,


    ich wollte nun endlich mal das Thema Ölkühler beim V6 angehen. Meine Erste Idee war ja die Leitung auszubauen und überholen zu lassen, weil man sie ja nicht zerstörungsfrei vom alten Kühler abbekommt. Leider habe ich einen CF3 und der blöde Kat ist im Weg sodass ich die Leitung nicht raus bekomme bzw. nicht an die Hohlschraube komme.

    Nun war meine andere Idee den Schlauch durch zu schneiden und einen neuen Anschluss zu machen. Ich habe den neuen original Ölkühler schon da. Leider sind die ganzen Systeme (Dash) ja nicht passend und ich finde keinen Adapter von Dash mänlich auf M18 Metrisch weiblich.

    Wer von euch hat das schon mal gemacht und hat einen Tip für mich?:kopfkratz:


    Vielen Dank für eure Unterstützung.


    Viele Grüße

    Sebastian

    Bevor du was neues / gebrauchtes besorgt, nimm mal die Tachoeinheit auseinander. Ich hatte schon mal den Fall das nur die Verbindung zum Display über die Jahre einfach nicht mehr in Ordnung war. Ich habe das Flachkabel ausgebaut, gereinigt und wieder eingebaut. Danach waren die Fehler verschwunden.


    Teste das erstmal bevor du eine andere Tachoeinheit besorgst.


    Viele Grüße

    Sebastian

    Hi evo,


    Ja das habe ich auch gelesen, hab heute schon einen Betrieb für Landmaschinen angefragt ob sie die Leitung überholen können. War leider nur die Sekretärin dran mal gucken ob ich morgen einen Rückruf bekomme.


    Wichtig für mich wäre aber ob der Tausch ohne Bühne geht.


    Viele Grüße

    Sebastian

    Hi Leute,


    nachdem ich am letzten Tag des Sasionkennzeichen noch eine "heiße" Runde mit dem Spider gedreht habe, habe ich nun leider feststellen müssen das mein Ölkühler auf der rechten Seite etwas leckt. Naja Ölfeucht war er da schon länger aber nun scheint er endgültig das Zeitliche gesegnet zu haben.


    Frage an euch, hat den schon mal jemand ohne Hebebühne gewechselt :schrauber: ? Würde die Leitungen auch gleich neumachen da ich schon gelesen habe das man die vermutlich nicht zerstörungsfrei abbekommt. Weiß einer von euch ob ich das Öl komplett ablassen muss oder es durch das Thermostat im Motor bleibt? Für Tipps und Ratschläge wäre ich dankbar. Einbauen wollte ich wieder original Teile in der Hoffnung das alles gut passt.


    Vielen Dank und Grüße

    Sebastian

    Für Lau wirst du da wohl nichts bekommen. Die Karten von TomTom benötigen einen Schlüssel. Beim Händler bekommst du für 3 Jahre die Updates der Karte für 149€. Ich denke da lohnt es sich nicht irgendwelche ilegalen Sachen zu machen ;-)

    Viel wirst du nicht finden, mein Stelvio ist jetzt 2 Jahre alt und ich habe nur eine knarzende Armablage in der Mittelkonsole (muss ich mir mal anschauen) und Windgeräusche die aber nur Hörbar sind wenn es extrem Windig ist (eigentlich nur im Herbst bei den Herbststürmen). Sonst macht es unheimlich viel Spaß mit dem Stelvio und er läuft perfekt selbst der Verbrauch ist akzeptabel wenn ich so im Bekanntenkreis die Konkurenten sehe was die verbrauchen.

    Vorher war im Nachmodus die Karte komplett schwarz und die Straße weiß/helles grau. Konnte man besser erkennen wenn man das Licht angemacht hat, da geht das Navi auf Nachtmodus. Wobei ich gestern festgestellt habe das das mit der neuen Version nicht mehr ist. Also wenn ich das Licht manuell anmache aber im Innenraum noch hell genug ist bleibt das Navi auf Tagmodus.

    Habe leider kein Foto von vorher gemacht. Vielleicht kann es ja jemand mit der alten Version noch machen zu Vervollständigung.


    Grundsätzlich muss ich aber sagen das ich mit dem Navi sehr zufrieden bin, stützt nicht ab und navigiert ordentlich. Einzig eine Online Staumeldung wäre schön aber das klappt bei anderen Herstellern auch nicht zuverlässig.

    Ich habe nun auch das 90er Update eingespielt. Die Karte im Tag Modus ist nun grau und das hässliche grün wenn man über Land fährt ist verschwunden. Leider hat man den Nachtmodus der Karte auch angepasst. Die Straßen sind nun schwarz auf dunkelgrauen Hintergrund (fast schwarz). Wer denkt sich den so einen Blödsinn aus :fail: Vorher war der Nachtmodus richtig gut, jetzt erkennt man die Straße nicht mehr. Gerade bei Regen wenn man das Licht an macht sieht man nun nichts mehr.


    Ist das bei euch nach dem Update auch so? Dachte die Farbe der Karte kommt mit den Karten selbst mit. Scheint aber nicht so zu sein.:kopfkratz:

    Beim Stichwort neuer Rechner, nicht vergessen:
    Das Kabel (=Interface) muss "angelernt", sprich zunächst durch den Rechner erkannt (Treiber!) und dann noch in den Einstellungen quasi feinjustiert werden.

    Hier zwei Anleitungen: KLICK 1 & KLICK 2


    Gruß Didi

    Danke für die Anleitungen, bringt mir nun aber die Meldung das das Modul in der freien Version nicht freigeschaltet ist. Scheinbar ist es nun so das man auf das Motrosteuergerät der Version 3.1 nicht mit dem kostenlosen MES zugreifen kann.

    Na egal mit AlfaOBD gehts und die Lamdba heilt sich ja nicht selbst ;-) also tauschen, ist allerdings nicht ganz billig das gute Stück wenn es eine Originale ist .

    Hm stimmt man kommt durch das zweite Rohr auch echt schlecht ran. Na vielleicht baue ich die Kats auch aus. Sollte recht einfach gehen da ich vor 2 Jahren die Flexrohre und den MSD getauscht habe. Ne hab schon richtige Böcke da und auch nen ordentlichen Wagenheber der 3t drücken kann von Baumarktwerkzeug halte ich auch nicht viel. Na ich telefoniere mal rum ob eine Selbshilfewerke auf hat.


    Wegen MES muss ich dann noch mal probieren. Vor Jahren hat es mit dem Kabel gut funktioniert aber nun hab ich nen anderen Rechner und Win10. Ich experementiere mal ein bisschen mit den Einstellungen rum.

    Nun ja man kann das sicher ohne Bühne machen mit Wagenheber und Unterstellbock, nur warum sollte man sich so eine plackerei antun. Ich denke es gibt fast überall Miet oder Hobbywerkstätten, da kannn man sich für ca 10 Euro die Stunde eine Bühne mieten. Ich persönlich wechsel bei sowas immer nur die welche gerade kaputt ist. Natürlich kann es sein das die andere dann auch irgendwann kaputt geht kann aber auch noch ewig halten.

    Danke für die Rückmeldung. Naja hier bei mir auf dem "Dorf" gibts leider sowas nicht. Die eine hat zugemacht weil es sich nicht gelohnt hat. Kann ich nur mal in Leipzig schauen, wobei die Frage ist ob die in Corona Zeiten offen haben.

    Kabelbruch bei dem Fehler würde ich mal ausschliesen.


    @all was mir noch aufgefallen ist das ich mit MES nicht auf das Steuergerät komme, ging nur mir dem AlfaOBD kennt ihr das Problem?

    Ja der Lüfter ist ziemlich fummelig beim wieder einfädeln. Hatte ich auch, geht aber irgendwann mit viel geduld, ich habe es zusammen mit meinem Vater gemacht der die Kabel und so weg gedrückt hat.


    Schau mal ob du vielleicht die Temparaturfühler verkehrtherum angeschlossen hast (also oben und unten vertauscht). Oder einer der Wiederstände ist beim Ausbauen kaputt gegangen. Bei mir springen die Lüfter auch erst kurz nach 90 an. Das könnte aber an dem Schätzeisen liegen. Du darfst nicht vergessen das die Kühlleistung mit dem neuen Kühler besser ist.


    Viel Erfolg und Grüße

    Sebastian


    PS: Es muss im alten Portal mal einen Anleitung zum Kühlerausbau geben, konnte es aber im Archiv nicht finden.

    Hallo zusammen,


    in meinem Fehlerspeich taucht immer mal wieder die Meldung auf:

    P0159

    Signal Lambda 2 unterh. (Langs.) unter der untersten Grenze


    Fehler ist sporadisch und die Einspritzlampe leuchtet nicht, obwohl laut Fehlerprotokoll Lampe an gefordert wurde. Wie herausgefunden habe ist das die Lamdba Sonde hinter dem Kat. Der V6 hat ja 4 (euro3), es müsste die linke Fahrerseite sein. Hat einer von euch die schon mal gewechselt und wenn ja hat er das ohne Bühne geschafft?

    Ist es Sinnvoll gleich die zweite Nachkat Sonde zu wechseln?


    Leistungsverlust ist gefühlt manchmal da wenn der Motor richtig heiß ist und auch die Umgebungstemparatur min. so 25 Grad hat.


    Vielen Dank für eure Hilfe und Feedback zum Fehler.


    Viele Grüße

    Sebastian

    Habe die Stoßstange bei meinem V6 dran gelassen und den Kühler nach oben raus gezogen. Dazu muss das schwarze Blech abgebaut werden und dann kommt man ganz gut ran. Fakt ist das die Schraube für den Klimakühler echt fummelig ist. Was ich gleich mit gemacht habe ich den Kühlerträger ausgebaut und neu lackiert der war völlig vergammelt.

    Ist verbaut im Stelvio MY18.

    Habe aber auch im anderen Forum gelesen das es wohl was bringen soll wenn an den Seiten ebenfalls ein Gummi angebracht wird. Da mich die Windgeräusche beim Stelvio nerven werde ich das auch mal versuchen.


    Viele Grüße

    Sebastian

    Glückwunsch auch von mir und allzeit gute Fahrt. :AlfaFahne:


    Wegen den Sound, da gibt es viele Möglichkeiten aber es stimmt schon das die 150 PS er kerniger klingen. Ist ja beim v6 auch so Euro 2 klingt besser als Euro 3 wegen den blöden Krümmer kats.

    Wenn es günstig sein soll dann nimm den Tipp und hol dir einen endschalldämpfer vom turbo der hat einen Dämpfer weniger und klingt dadurch etwas kerniger.


    Viele Grüße

    Sebastian

    Ich kann dir bestätigen das man die Code Karte beim Händler nicht bekommt. Der 916 hat Code1 und diese Karten können nicht nachbestellt werden. Werden auch nur zum Starten benötigt wenn die Wegfahrsperre nicht funktiniert. Einen neuen Schlüssel oder besser gesagt den Transponter kannst du mit dem Master Schlüssel anlernen. Ich hab mich bei meinem Kauf auch damals drauf verlassen das man nachbestellen kann, tja denkste Puppe ar nichts. Bin aber trotzdem sehr froh damals zugeschlagen zu haben für den Preis bekommt man heute keinen V6 mehr.

    Hab aber auch noch nie die Code Karte benötigt und ich hab das System seit 23 Jahren in Benutzung.


    Stören würde mich eher das 5W30 Öl. Das hate ich mal in meinem 147 eingefüllt bekommen und nicht gemerkt. hat mich dann eine Nockenwelle gekostet die war eingelaufen. Allerdings war das Öl auch 15000km drin und es war ein 1.6 TS. Ob es damit zusammenhing kann ich nicht zu 100% sagen aber der Wagen hatte zu dem Zeitpunkt erst 76000 km runter. Das dünne Öl kam beim 20000´er Service rein.


    Viele Grüße

    Sebastian