Beiträge von munsi

    Hallo zusammen,


    nach nun 95000 km sind die Brenner am Dicken doch etwas müde. Also fix vor Weihnachten neue bestellt und wollte sie nun einbauen.

    Tja raus bekommen hab ich den alten nur leider bekomme ich den neuen nicht rein. Hab die Fahreseite angefangen und bin rechts zwischen Kotflügel und Halter mit der Hand durch. Nachdem man den Gummi dort rausgenommen hat kommt gerade so durch. Nun ne drehe nach links und raus war der alte. Den neuen wollte ich dann so auch wieder reinbekommen leider ohne Erfolg.

    Ich bekomme ihn nicht passend rein so dass ihn der Bajonett Verschluss greift.


    Wie habt ihr das gemacht, oder weiß jemand wie ich den Scheinwerfer ausgebaut bekommen? Zur Not mache ich das um den Brenner richtig einzusetzen.


    Danke für eure Hilfe und schon mal frohe Weihnachten

    Sebastian

    Dann meinst Du aber nicht den Ölkühler. Sondern den Getriebeölkühler? Den Kühler der zu vorderst hinter dem Scudetto sitzt.

    Sorry ich hab mich vermutlich schlecht ausgedrückt. Ich habe von 2 Dingen gesprochen, einmal defekter Wasserkühler bei einem VW Tiguan der nicht über Garantie ging mit der Aussage ist ein Steinschlag. War auch oberhalb und weit weg von einem Steinschlagbereich.


    Bei meinem Stelvio war es der Ölkühler, der hatte wohl einen Materialfehler weil Steinschlag dort eher schwierig ist wo er defekt war.

    Dort oben in die Ecke fliegt kein Stein, niemals nicht, das ist ein Herstellungsfehler. Die zusatz Kühler in Q und 280ps in den tiefen Ecken sind natürlich absolut Steinschlag gefährdet und gehören besser geschützt.


    Dein "Ölkühler" war nicht defekt, bei den Öl-Wasser Wärmetauschern der 2,0 Benzin sind die Schrauben nicht richtig festgezogen und lockern sich mit der Zeit weiter, vorwiegend an den langen seiten des "Rechtecks". Im Prinzip genau gleich wie bei den Ölpumpen der Diesel.

    Das meinte ich auch ironisch, klar fliegt da kein Stein hin, aber das ist bei anderen Herstellern auch so und es wird keine Garantie übernommen. Das wollte ich damit nur sagen. Gut finde ich es natürlich auch nicht bin bei dir das es ein Herstellungsfehler ist.


    Kannst du bitte das mit dem Öl-Wasser Wärmetauscher näher beschreiben? Zumindest meiner war wirklich defekt, hab das defekte Teil auch gesehen, hatte ein schönes Loch :( Wäre aber vielleicht für andere Interessant, dann können sie das mal prüfen.

    Danke dir und Grüße

    Hat schon mal jemand den Kühler selber gewechselt? Die Kühler heute sind halt nur noch sehr dünn da reicht das kleinste Steinchen und sie sind durch. Nicht so wie früher.


    Heftiger fand ich auch das mein Ölkühler nach 4 Jahren durch war und natürlich keine Garantie mehr griff, das waren 900€ für den Tausch bei Alfa.


    Ich geb euch Recht das sowas eigentlich nicht nach 4 Jahren passieren sollte, kann aber ähnliches von anderen Marken (VW z.B.) berichten schon nach 2 Jahren Kühler undicht, Garantie abgelehnt da VW sagt ist ein Steinschlag. Schon klar genau am Rand und geschützt von der Verkleidung :fail:

    Vielleicht wurde der Lüfter ja auch mal getauscht und dabei verkehrt herum eingebaut? Die elektrischen Anschlüsse sind eigentlich so das man sie nicht verdrehen kann. Hast du zwei oder einen Lüfter? Ich hätte auch noch welche da vom 916 und komme aus der nähe von Leipzig. Bis Magdeburg ist nicht so weit ;-)


    Fakt ist der Luftstrom muss zum Motor hin gehen, nicht anders rum. Das wird der Fehler bei dir sein. Frage wäre nur warum das bei dir so ist.

    War schon bei Giulietta so und sehr nervig 🙄 denke mal da die Dächer nur zu gekauft werden macht sich niemand die Mühe das ein zu programmieren. Da es halt auch nicht jedes Auto hat. Fensterheber und elektrische Heckklappe haben ja alle Stelvios. Vielleicht ist es auch ne Sicherheitssache weil das Schiebedach keinen Einklemmschutz hat.

    Beim 147 ging alles mit dem Schlüssel auf und zu.


    Viele Grüße

    Sebastian

    Eine Möglichkeit wäre......ihn einfach wegzulassen. :Geheimnis:

    2 Stück Bremsleitungen neu machen und gut ist es.

    Frage mich immer warum Alfa/Fiat die verbaut hat.

    Hm wäre eine Möglichkeit frage ist nur was passiert bei einer Vollbremsung? Eigentlich soll das Teil ja den Druck verringern und so weniger Bremsleistung nach hinten geben. Mehr macht es ja nicht, mit der Beladung der Hinterachse hat es nichts mehr zu tun wie früher bei den mechanischen (die noch lieferbar sind). So mein Wissen, bin aber auch kein KFZ Meister, nur Hobby Schrauber :schrauber:

    Danke euch beiden. Zumindest Frenkit scheint ne Sackgasse zu sein was ich so auf der Homepage sehe. Mache aber mal anfrage dort hin, vielleicht gibt es was und Fragen kosten nichts.


    Bei Torsten Runge rufe ich morgen mal, vielleicht hat er was für mich.


    Besten Dank.

    Hallo zusammen,


    ich wollte mal meinen Scheunen Spider der vor Jahren weg gestellt wurde wieder Fit machen und auf die Straße bringen. Als ich ihn in die Schrauber Werkstatt fahren wollte merke ich das der Ausgleichsbehälter der Bremsflüssigkeit leer war. Also erst mal aufgefüllt und gepumpt und siehe da, von hinten hörte ich es plätschern. Also vorsichtig den Spider nur mit der Handbremse auf die Hebebühne gefahren und geschaut.

    Leider nicht wie erst gedacht eine kaputte Leitung sondern der Bremskraftregler an der Hinterachse ist undicht. Leider scheint es das Teil nicht mehr zu geben.Laut Eper ist es die Ersatzteilnummer: 46438169 wenn ich nach der Suche finde ich nur die mit einem mechanischen Hebel wie sie bis 98 verbaut wurden. Meiner ist aber ein 99 Baujahr und benötigt folgenden:

    Bremskraftregler.jpg


    Hat noch einer eine Idee wo ich so ein Teil herbekomme? Im Netz finde ich nur die mit mechanischen Hebel (auf Ebay ist nur einer drin der aber schon völlig vergammelt aussieht).


    Danke für eure Tipps, vielleicht hatte jemand schon mal das gleiche Problem.


    Viele Grüße

    Sebastian

    Also ich weiß nicht was ihr immer habt mit der HK Anlage? Sicherlich gibt es Anlagen die mehr Bass haben, keine Frage aber so richtig schlecht ist die Anlage seid dem Update nicht.

    Wichtig ist nur ihr müsst Surround ausschalten und die Musikdateien am besten als Flac, dann ist der Bass für mich zufriedenstellend und es scheppert nichts in den Türen oder sonstwo.


    Noch kurz zur Info, ich höre viel elektro Mucke (House, Trance, Techno) .


    Viele Grüße

    Sebastian

    Ich hab mir dann doch eine Hebebühne gekauft und es damit gemacht. War leider nicht ganz so leicht. Die alten Leitungen habe ich leider nicht abbekommen (wegen den Krümmerkats). Hab dann die alten Winkel abgetrennt und ein Stück der Leitung erneuert.

    Der Tausch des reinen ölkühler geht auch ohne Bühne. Die Leitungen wird schon schwieriger sollte aber auch machbar sein.


    Viele Grüße Sebastian

    Hallo Leute,


    Gestern hab ich nun die Klötze und Scheiben gewechselt. Hat alles problemlos funktioniert.

    Ich habe zur Sicherheit die Batterie abgeklemmt. Dann das Rad ab, die zwei Schrauben des Leitungshalter für den bremsschlauch und Abs sensor gelöst. In Anschluß die zwei Schrauben des sattels gelöst und die Klötze entfernt. Nun noch die Scheibe gewechselt und alles zurück gebaut. Wichtig vor dem zurück drücken den bremsflüssigkeitsbehälter aufschrauben und ggf. Etwas Flüssigkeit rausnehmen.

    Danach hab ich die Beläge mittels pumpen über das Portal wieder angelegt. Auf der anderen Seite dann das gleiche nochmal.

    Nach dem Batterie abklemmen hatte ich einmal den Weihnachtsbaum an, was aber normal ist (hatte ich schon mal als meine Batterie leer war). Einfach Zündung noch mal aus kurz warten und wieder an. Dann kamen keine Fehlermeldung. Auf der Probefahrt dann erstmal vorsichtig einbremsen was ebenfalls problemlos funktionierte.


    Fazit:

    Der Wechsel ist bei Giulia / Stelvio kein Problem und wie bei allen anderen Fahrzeugen auch durch zu führen.


    Wie immer aber mein Hinweis, alle Angaben ohne Gewähr.


    Viele Grüße Sebastian

    Hinweis zum Bremsenwechsel!


    Nach dem zurück drücken der Bremskolben schmeißt das Steuergerät eine Fehlermeldung die Du anschließend löschen musst.


    Falls Du ein SGW verbaut hast, solltest Du vorher den Bypass installieren.

    Ja hab ich verbaut soweit ich weiß. Würde einfach die Batterie abklemmen und nach den Wechsel und dem manuellen anlegen der Klötze mittels Bremspedal die Batterie wieder abklemmen. Hat so zumindest bei den Amis funktioniert.


    Falls doch ne Fehlermeldung kommt muss ich zum freundlichen fahren. Kann mir aber nicht vorstellen das da was kommen sollte. Lass mich überraschen.


    Scheinbar bin ich der erste der das selbst machen will hier. Ich werde dann berichten vom Ergebnis.


    Trotzdem danke für den Hinweis der wichtig ist für alle die es auch versuchen wollen.


    Viele Grüße Sebastian

    Hallo Leute,


    nun ist es bei meinem Stelvio auch soweit die Bremsen sind runter. Hatte Tüv Termin und der Prüfer hat moniert das sie an der Verschleißgrenze sind inkl. der Scheiben. Für mein dafürhalten würden die Scheiben noch gehen aber wer weiß was er hatte.

    Nun möchte ich die Klötze und Scheiben wechseln, hat jemand von euch die Drehmomentwerte für die Sattelträger für mich? Die muss ich ja abbauen um die Scheiben zu wechseln.

    Vielleicht hat es einer von euch ja schon gemacht und kann mir die Werte geben.


    Vielen Dank und Grüße

    Sebastian

    Wenn du den CF3 hast ab Baujahr 2001 dann sind es 4 Stück. Weiß ich ganz sicher weil ich bei mir auch bald eine wechseln muss.


    Viele Grüße

    Sebastian

    Hm also Kühler war kein Problem aber der Rest ist halt echt bescheiden. Ich weiß nicht wie der innendurchmesser der ölleitung ist. Da gibt es leider keine Beschreibung. Falls es 13mm ist gibt es ja 90 grad Winkel mit Schlauchnippel. Hab mich nicht getraut die Leitung durch zu schneiden weil ich dann den spider nicht mehr bewegen kann.


    Ich vermute mal das beim rauspulen das gewinde kaputt geht.


    Aber vermutlich werde ich wohl das risiko eingehen und die Leitung durchschneiden und es mit so einem Standardwinkel testen ob es passt.


    Danke euch erstmal für die Tipps


    Viele Grüße Sebastian