Beiträge von n0varino

    Guten Abend,


    mein 159 hat Stoffsitze ohne elektrische Verstellung oder Sitzheizung und ich muss leider einen meiner vorderen Sitze tauschen, und in dem Zuge beabsichtige ich die ganze Ausstattung gegen Ledersitze zu upgraden.

    Die die ich im Blick habe, haben elektrische Sitzverstellung und Sitzheizung.

    Ist das Plug & Play mit meiner deutlich niedrigeren Ausstattung?

    Hallöchen,


    ich weiß dass der Alfa 159 und das Thema Feuchtigkeit im Innenraum ein Fass ohne Boden ist.

    Ich hatte selber lange Zeit das Problem, dass sich das Wasser hinten auf den Einstiegsleisten der Türen gesammelt hat und dann in den Fußraum gelaufen ist.

    Das habe ich erfreulicherweise vor 2 Jahren aus der Welt geschafft.


    Nun habe ich bei kalten oder feuchten Tagen morgens das Problem, dass die Windschutzscheibe wirklich schlicht nass ist - und ich verstehe nicht wieso.

    Wenn es unter dem Gefrierpunkt ist, ist die Scheibe von innen auch komplett vereist.


    Außerdem habe ich auch das Phänomen, dass die Scheibe beschlägt wenn der Wagen gestanden hat.

    Wenn ich zum LIDL fahre, den Wagen ausmache und einkaufen gehe, und den Wagen dann wieder anmache, beschlägt die Scheibe durch die Luftung erstmal, bevor sie dann langsam wieder freigemacht wird. Ich vermute also, dass irgendwo Feuchtigkeit in der Lüftung ist - ggbf hängt das ja auch mit der nassen Scheibe im Winter zusammen?

    Gibt es da bekannte Stellen bei der Lüftung, wo Feuchtigkeit eindringen könnte, kann ich das irgendwo prüfen?


    Danke im Voraus

    Hallöchen,


    ich habe eigentlich seitdem ich meinen 159 habe (6 Jährchen) das Problem, dass der äußere Türgriff von der Fahrertür sehr schwerfällig geht - während alle anderen 3 Türgriffe sich butterweich betätigen lassen. Über den Türgriff im Innenraum lässt sich die Tür ebenso mühelos öffnen, nur der äußere Griff hakt.

    Hier mal ein Video:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Lässt sich das irgendwie einstellen? Oder muss der Griff neu? Lässt sich der tauschen ohne das Trägerblech hinter der Türverkleidung zu demontieren?


    Danke im Voraus

    Ich wollte hier noch eine Lösung dazuschreiben:
    In einem englischsprachigen Alfa-Forum hatte ich zufällig jemanden beim Lesen gefunden der das gleiche Problem hatte, den habe ich dann angeschrieben.

    Ursache waren abgenutzte Kohlen vom Regler der Lichtmaschine. Der Regler kostet 50€ und lässt sich von oben ganz gut tauschen, ohne dafür irgendwas ausbauen zu müssen oder eine Bühne haben zu müssen.


    Nun habe ich konstant 14V, meine Verbraucher flackern nicht mehr und mein Auto zieht so gut wie es das vorher noch nie getan hat.

    Die Heizung an der Frontscheibe wird über beide Schalter eingeschaltet, Front und Heckscheibenheizung.


    Die Heizdrähte sind fast 2,5mm breit es sind weit mehr als 3, die Scheibe wird im unteren schwarzen Bereich auf 20Grad erwärmt, und das Ding zieht richtig Strom. Wenn es denn verbaut ist.

    Ist es nicht, war wie gesagt eine falsche Formulierung meinerseits.

    Und die "Frontscheibenheizung" im eigentlichen Sinn gibt es nicht. Als sehr seltene Sonderausstattung gibt es im unteren Bereich 2 bis 3 Heizdrähte die den Bereich des Wischers heizen. Die Funktion wird zusammen mit der Heckscheibenheizung und den Seitenspiegeln aktiviert.


    Der andere Knopf am Bedienteil schaltet nur die Standardheizung an die Windschutzscheibe.

    Du hast natürlich vollkommen recht - es handelt sich nur um die Funktion, dass das Gebläse auf maximale Stufe sowie höchste Temperatur geht, und die Lüftung auf die Scheibe gerichtet wird. Ich hatte keine bessere Bezeichnung dafür im Kopf.


    Ich tendiere aktuell doch sehr stark dazu, im Frühjahr das Geld für eine neue LiMa (und Keilriemen) auszugeben und die zu tauschen.


    Ich bin mir aber übrigens relativ sicher, dass das Flackern der Lichter usw unabhängig von den Temperaturen geschieht.


    Wo wären denn die relevanten Massepunkte zu finden? Ich hatte mal was von einem Massepunkt unter der Batterie gelesen?

    Da es wie gesagt meistens konstant 13.3 V sind bezweifle ich ein Masseproblem eigentlich, aber mir geht dieses Thema mittlerweile so sehr auf die Nerven dass ich mich an jeden Grashalm klammere.

    Hallo,


    nach langer Zeit nochmal ein Update zu diesem Thema hier.

    Leider habe ich mich das ganze Jahr nicht weiter damit beschäftigt da noch ein paar andere Baustellen dazugekommen waren, außer wie von Kiesi vorgeschlagen die Steuerzeitenversteller zu tauschen (leider keine Änderung).

    Ich habe jetzt mal sehr tief ins Portemonnaie gegriffen und mir für 10€ eine Spannungsanzeige für den Zigarettenanzünder gekauft.


    Alle Werte sind bei eingeschaltetem Abblendlicht.

    Sowohl im Leerlauf als auch beim fahren ist die Spannung bei 13.3 - 13.4 Volt. Nie drüber.

    Es macht keinen Unterschied ob ich fahre oder stehe.

    Da es hier die letzten Tage wieder gefroren hat und die Temperaturen deutlich unter 0 Grad gefallen sind, mache ich morgens beim Anschalten des Autos noch die Frontscheibenheizung an, oder wie auch immer man es nennen mag. Hier fällt die Spannung dann auf 12.7 - 12.9 Volt. - Wenn noch die Nebelscheinwerfer einschaltet werden, sinkts sogar noch weiter (12.5).


    Merkwürdigerweise hatte ich es jetzt in 2 Wochen genau 2 Mal, dass unmittelbar nach Motorstart (Kaltstart) die Spannung konstant bei 14V (im Stand) war.

    Kein Flackern mehr in Lichtern, der Lüftung, dem Fensterheber beim rauf/runter machen, etc.

    Nach einer Minute ist sie dann aber doch wieder auf 13.3 runtergegangen.


    Was meint ihr? Lichtmaschine?
    Ich habe hier und da mal was von Massepunkten gelesen - welche(n) sollte ich checken? Die Angaben unter den Reparaturanleitungen sind leider ungenau.

    Da die Spannung aber so konstant bei 13.3-13.4 rumpendelt kann ich mir aber irgendwie nicht vorstellen dass es ein Masseproblem sein soll..


    Viele Grüße

    Hab auch zwei Lautsprecher-Sets für vorne und hinten gekauft, den Stress mit der Frequenzweiche schieb ich auch noch vor mir her..

    Hinten geht es ja noch, da sind Hoch- und Tieftöner ja in der Tür; wobei mich hier brennend interessieren würde wie ihr die Hochtöner befestigt habt.

    Aber vorne, da hab ich zwar schon die Tieftöner in der Tür getauscht, die Hochtöner im Armaturenbrett hingegen hab ich noch vor mir, und dann ist da ja noch die Frequenzweiche ..

    Ich denke hier werde ich für den Tieftöner den originalen Kabelbaum verwenden, und für den Hochtöner ein neues Kabel vom Armaturenbrett Richtung Radio ziehen auf beiden Seiten.

    Wie löst ihr das?

    Hab den Beitrag hier gerade durch Zufall gefunden und ich hab mich nach meinem Umbau auf die große Bremse (hauptsächlich aus Optikgründen...) auch SEHR gewundert, ob das mit dem Abstand so "original" ist. Da passt eine 50 Cent-Münze noch zwischen und es ist freigängig, aber ich dachte damals ich hätte was übersehen. Gut zu wissen dass das wirklich so "Serie" ist.

    Hallo,

    ich hab die Front von meinem 159 und dabei mehrere Stecker gefunden, die scheinbar lose sind bzw keinen Sinn haben.

    Kann mir jemand sagen, wofür die sind?


    Beim Wischwasserbehälter:

    photo_5431793149128330969_y.jpgphoto_5431793149128330972_y.jpg


    Zwischen Wischwasserbehälter und Radhausschalte:

    photo_5431793149128330971_y.jpg


    Auf der Radhausschalte (Kotflügel demontiert):

    photo_5431793149128330973_y.jpgphoto_5431793149128330970_y.jpg


    Viele Grüße

    Hallo,

    hab aktuell die Stoßstange ab und rutsch von einer Baustelle in die nächste.


    Da die beiden Halter, die die Traverse mit dem oberen Träger verbinden, an welchen auch die Stoßstange geschraubt wird, am rosten waren, hab ich mir die neu besorgt und wollte die heute tauschen.

    photo_5404483079885672963_y (1).jpg


    Naja, ab hab ich sie bekommen - mir sind auf beiden Seiten die Muttern abgerissen. Nachdem mir die erste abgerissen war, hab ich die zweite noch mit WD40 einwirken lassen, aber einen Unterschied hats nicht gemacht.


    photo_5417952127390699024_y.jpg


    Ich dachte mir, so schlimm wirds schon nicht sein, immerhin hatte ich ein abgerissenes Stück Gewinde mit einer Mutter drauf in der Hand, und keinen Schraubenkopf. Das restliche Gewinde wird man sicher einfach nach unten rausschlagen können. Aber da hab ich mich wohl geirrt. Der Träger ist von unten geschlossen und man sieht nichts. Ich denke, ich werde das restliche Gewinde dann auch nicht rausgebohrt bekommen, da es sicher ein von innen eingeschweißter Stehbolzen ist.

    Oder liege ich da falsch?


    Im allerschlimmsten Fall würde ich die neuen Halter an den Stellen, wo mir die Mutter abgerissen ist, anschweißen. Aber vielleicht hat ja jemand eine bessere Idee.


    Viele Grüße

    Hi,


    mir ist letztes Jahr jemand ins Auto gefahren, weswegen ich nun die Front tauschen möchte.

    Da das Auto aus 2005 ist, sind die Schrauben mittlerweile gut festgerostet, tatsächlich bekomme ich auf der Beifahrerseite die äußerste Schraube (T30) gar nicht mehr ab.

    Nachdem ich mal einen Blick drunter geworfen hab, ist das ganze Metallteil (bzw beide => auf beiden Seiten) gut am rosten und ich würde es gerne, wenn die Front sowieso schonmal ab ist, tauschen wollen. Hat hierzu jemand eine Teilenummer?


    Hab das zur Veranschaulichung mal professionell eingezeichnet:

    pasted-from-clipboard.png