Hallo zusammen,
leider lässt sich der untere Teil der Fahrertür nicht einstellen. Sie steht ca 1mm raus.
Das untere Scharnier sieht an der Stelle, wo der Stift Sitz oben breiter aus als unten.
Ist das normal oder hinüber?
Danke
Hallo zusammen,
leider lässt sich der untere Teil der Fahrertür nicht einstellen. Sie steht ca 1mm raus.
Das untere Scharnier sieht an der Stelle, wo der Stift Sitz oben breiter aus als unten.
Ist das normal oder hinüber?
Danke
Der linke lässt sich ganz minimal hoch und runter bewegen. Aber keine paar Millimeter wie bei dir. Ich würde behaupten, max. 1mm. Der rechte sitzt bombenfest.
Bei verschiedenen Online Shops, hatte den hier gekauft.
Leider rutscht der Schaltsack nun aber nach einigen Schaltvorgängen vom Knauf. Muss den Schaltsack also noch daran festkleben oder so. Falls jemand eine Idee hat, gerne her damit. ??
Ich habe es ganz simpel gelöst. Und zwar habe ich von einem alten Fahrradschlauch ein Stück Gummi abgeschnitten und diesen unterhalb des Schaltknaufs gewickelt. Kabelbinder drum und festgezogen.
Anschließend noch alle scharfen und spitzen Kanten und Ecken des Kabelbinders geschliffen, um den Schaltsack nicht mit Dellen oder im schlimmsten Fall mit Löchern auszustatten.
Alternativ könnte man wahrscheinlich auch einiges an Malerkrepp ums Schaltgestänge wickeln.
Seitdem ist alles da wo es ist, bleibt auch dort und nichts rutscht mehr runter.
Grüße
Toni
Hey Uli,
danke. Mein Motor ist von außen der, welcher am unteren Ende eher "Gold" und nicht Silber ist. Also wie der linke auf dem ersten Bild.
Ich werde mich demnächst mal ranmachen und das Ding ausbauen.
Spielt es eine Rolle, ob das Verdeck dabei geöffnet oder geschlossen ist?
Beste Grüße
Antonio
Welche Pumpe nutzt ihr denn zum absaugen? Möchte mir auch eine zulegen.
Viele Grüße
Hallo zusammen,
ich habe mich jetzt schon in einigen Threads zum Thema Verdeckmotor und streikendes Zahnrad durchgelesen.
Nun weiß ich, dass der Vorbesitzer das Plastikzahnrad kürzlich gewechselt hat. Früher oder später wird dieses jedoch bestimmt auch wieder den Geist aufgeben. Daher würde ich es jetzt schon gerne gegen eines aus Messing, Alu usw. tauschen.
Gibt es denn inzwischen für alle Plastikzahnräder (schwarz, weiß, pink) Ersatz? Im Netzt werden welche mit 90 Zähnen oder 63 Zähnen angeboten. Letzteres soll Ersatz für die weißen bzw. pinken sein. 90 für die schwarzen. Kann das jemand bestätigen?
Um überhaupt zu wissen, welches Zahnrad aktuell in meinem Spider verbaut ist, muss ich den Motor mal ausbauen und auseinander nehmen.
Gibt es eine step by step Anleitung hierzu?
Ich bedanke mich schon mal für eure Antworten.
Habt einen sonnigen Tag.
Toni
So Leute, Problem gelöst....
Ich habe es noch einige Male mit leichten Schlägen und Geduld probiert. Leider drehte der Sechskant immer mehr durch. Wahrscheinlich, da er aus einem 08/15 Baukasten kommt. Also ab in Baumarkt (darf man ja wieder) und einen gescheiten Sechskant kaufen.
Auf dem Weg dahin kam ich an einer kleinen Werkstatt vorbei. Kurz angehalten, Problem geschildert, Fahrzeug auf Bühne .... und KNACK Schraube auf.
Gewinde ist heile geblieben.
Das Gummi an der Dichtung war total hinüber. Also neue Dichtung inkl. neuer Schraube (welche ich ja vorher schon hatte) und 10€ für die Kaffeekasse.
Das wars. Ich hoffe er ist jetzt trocken
Nochmals Danke an alle für die zahlreichen Tipps.
Viele Grüße
Toni
Ciao Louis,
komme aus Blaustein / Bermaringen.
Meine Ausfahrten beginnen im kleinen Lautertal 😉
Viele Grüße
Toni
PS. Kannst du einen guten Schrauber hier in der Nähe Empfehlen?
Hey Leute,
ihr seid echt klasse!!
Vielen Dank für die zahlreichen Tipps und Tricks.
Da ich gerade noch auf Arbeit bin, habe ich eure Beiträge nur kurz überflogen. Was ich jedoch mitgenommen habe,.... Geduld...komplex...prellen.....Frauenarzt. Also mehr oder weniger wie in der Ehe
Ich werde berichten, wie ich das Problem lösen konnte.
Viele Grüße und ein sonniges Wochenende!
Toni
Ciao Ragazzi,
der Vorbesitzer meines Spider war so nett und hat vor dem Verkauf noch einen Ölwechsel machen lassen.
Die Dichtung der Schraube wurde nicht erneuert, was nun dazu führte, dass er an der Ablassschraube minimal tropft (1 Tropfen über Nacht, aber nur wenn er gefahren wurde).
Kein Problem, neue Schraube, neue Dichtung und einmal selber wechseln in der heimischen Garage. Denkste!
Leider hat Hulk die Schraube so fest angezogen, dass sich da nichts tut beim Versuch sie zu öffnen.
Motor habe ich vorher auf Betriebstemperatur gebracht. Habe auch schon WD40 zu Hilfe genommen. Keine Chance. Langsam dreht der Schlüssel auch schon durch.
Hat jemand einen Tipp was ich noch probieren könnte?
Vielen Dank und einen wunderschönen Start ins Wochenende.
Toni
Hallo zusammen,
nach nun 15 Jahren ohne einen alfa, packte mich vor kurzem wieder das Virus. Eigentlich war ich ja schon immer infiziert.
Ich möchte mich euch kurz vorstellen. Ich heiße Antonio (gerne auch Toni) und komme aus der Nähe von Ulm.
Nach meiner Geburt verlies ich das Krankenhaus in einem alfasud. Da wurde ich wahrscheinlich mit den alfa Virus infiziert
Alfa fuhr ich dann auch schon vom ersten Tag an, als mir der Lappen übergeben wurde. Damals der 164er 3.0 V6 meines Vaters.
Mit den Jahren folgten zwei 33er Boxer, ein Spider 916 2.0 T.Spark, ein GTV 916 3.0 V6 24V und zwei 147 JTD.
Jedes dieser Autos hatte seinen eigenen Charakter und eben das macht es so spannend .
Letzte Woche habe ich es dann erneut getan und mir einen Spider 2.0 T.Spark Edizione Sportiva zugelegt.
Ich freue mich auf unseren gemeinsamen Austausch und wünsche allen noch eine angenehme Zeit.
Toni