Moin zusammen,
in ca 10 Tagen fange ich an, einen 166 facelift zu zerlegen.
Schwar-met., schwarze Leder-Ausstattung mit Memory Sitzen, ect.
V6 Benziner, Motor nicht zu verkaufen, Getriebe defekt.
Wer was braucht, melden!
Moin zusammen,
in ca 10 Tagen fange ich an, einen 166 facelift zu zerlegen.
Schwar-met., schwarze Leder-Ausstattung mit Memory Sitzen, ect.
V6 Benziner, Motor nicht zu verkaufen, Getriebe defekt.
Wer was braucht, melden!
Sorry, keiner dabei. Leider!
Weil die meisten nur spontan einen Termin freischaufeln können.
Herzlich Willkommen!
An den Wischermotoren selbst, manchmal . Ist so ein bisschen wie bei den Ludolfs, wenn der auf dem Haufen rumklettert und sucht
Ich schaue heute nochmal
Ich bin raus!
Denke nicht, dass ich bis dahin den Spider wieder fertig habe. Also keinen Alfa am Start
Und das, wo das diesmal ne große Gruppe wird
Moin, hab ein paar Wischermotoren mit Gestänge gefunden, kann aber nicht wirklich zuordnen, welches vom 147 ist. Vermute, die meisten sind vom 156. Aber eins vom 147 muss noch da sein. Foto wäre klasse.
Ich denke, dass es nicht an den Riemen liegt. Hatte solch einen Fall an meinem alten 156-iger auch. Waren die Lager der Riemenrollen. Die hatten ihre Zeit und waren auf. Half nur noch einmal neu!
Da hab ich mich auch gleich wieder dran erinnert. Ich gehe auch von einer Rolle aus. Das Geräusch war dem Quietschen eines Riemens verdammt ähnlich.
Alles anzeigenDie Mocal/ Racimex und wie sie sonst so heißen Ölkühler sind absolut ok .
Problematisch für den Strassenbetrieb sind die Thermostate .....
Da diese für den Rennbetrieb ausgelegt sind, öffnen die Teile schon bei 74 Grad, sodass das Öl dann wenn es an den Lagern noch erhitzt im Idealen Temperaturbereich um 80 Grad liegt .....
Nur ... bei 74... 80 Grad kommt es nicht zur Verdunstung von Kondensaten ...... im Rennbetrieb wurscht, wenn für jedes Rennen neues Öl rein kommt .... im Alltag wo das Öl auch mal 10000 oder gar 20000 km drin bleibt eine Katastrophe .
Die alten Golf GTIs hatten einen Serien Ölkühler, der erst bei 105 Grad Öltemperatur durchströmt wurde um eben Kondensate wirklich verdunsten zu können .
Wenn mögl. lass also den Serienflansch mit Thermostat von Alfa drin und baue nur den Kühler von Mocal ein .
Wenn es trotzdem eine Mocal Adapterplatte sein muß..... ich habe mir mal den Kopf zerbrochen und das Teil etwas modifiziert, sodaß man wenigstens auf 95 Grad Öltemperatur kommt
Gefällt mir gut, was Du da gebaut hast. Werde ich so bei meinem 3.2er-Umbau anstreben.
Moin,
herzlich Willkommen.
Hier in der Norddeutschen Tiefebene ist es ja meist nicht so warm. Und der Mito wird die meiste Zeit auf Strecke, sprich Autobahn bewegt. Größerer Ladeluftkühler ist allerdings immer gut
Moin zusammen,
hat jemand Erfahrung mit dem 1.6er Diesel im Mito? Hier speziell AGR und Co?
Haben den Mito Silvester gekauft, ich werde jetzt noch die Flüssigkeiten erneuern und den Steinschlag entfernen. Dann soll er auf die Strasse.
Freu mich auf eure Antworten.
@ Andre: Wenn es hilft, komme ich auch gerne mal nach Berlin
Moin,
ich schaue heute abend mal. Müsste irgendwo noch eins rumfliegen haben.
Wenn du noch ne entlüftungsschraube für nen kühler hast kannst du sie zu den bestellten teilen dazulegen
mfg
wolfgang
Ich schau mal wie die aussieht, Wolfgang. Dann pack ich sie mit dazu. Nächste Woche mach ich die Teilepakete, eins nach dem anderen.
Heute will ich nur meine Regale sortieren, zumindest ein wenig.
Motor beim 156 V6 ausgebaut, Getriebe abgeflanscht, ect.
Morgen geht es erstmal nach Bremen auf die Bremen Classic.
Sonntag weiter zerlegen
So,
Motor ist endlich raus. Ist immer wieder was dazwischen gekommen.
Für alle, die mich schon angeschrieben haben: Teile suche ich jetzt zusammen und melde mich dann!
Für alle, die noch was brauchen: Schnell melden sonst ist die Hütte weg.
TRW gehört ebenfalls zu ZF. Ich bringe oft Material mit zu meiner Werkstatt, aber Meyle würde der bei keinen Auto einbauen...zuviel Wchrott. Und Lemförder Koppelstangen kosten auch nicht mehr als Meyle.
Der Produktionsstandort von TRW ist in Koblenz..Rheinland Pfalz, Deutschland
Uih, es gibt noch was, was "Made in Germany" ist? oder stecken die die Einzelteile aus China und Indien dort nur zusammen
Mit TRW hab ich allerdings auch gute Erfahrung gemacht.
zur Zeit:
147 JTD 8V
Abarth 595
Rest steht trocken!
Ich als "Forumsfrickler" kann so was ja eh nicht verbauen
Moin, herzlich Willkommen!
Fiat Coupe auch?