Das finnische Unternehmen Neste ist jetzt schon weltgrößter Hersteller von "erneuerbarem Diesel", dessen CO² Emission lediglich 10% des "normalen" Diesels beträgt.
wieviel stellen die her, und was kostet da der Liter?
Das finnische Unternehmen Neste ist jetzt schon weltgrößter Hersteller von "erneuerbarem Diesel", dessen CO² Emission lediglich 10% des "normalen" Diesels beträgt.
wieviel stellen die her, und was kostet da der Liter?
Alles anzeigenMan Jungs,
ihr habt Sorgen
.....Unfassbar
VG
Udo
1st world problems...
da steht halt nicht Alfa Romeo drauf.
FIAT würde mir reichen.
kann mir mal einer erklären wonach ein Alfa Romeo Neuwagen riecht ?
Der 156 und 147 nach dem Duftplättchen.
Willst jetzt noch wissen, wonach das Duftplättchen riecht? Nach Alfa 156 und 147.
Ist doch letztendlich egal was genau das ist. Es riecht halt gut. Und es wäre schön, solche Plättchen noch zu bekommen.
Ich hab jetzt noch ein bisschen im Netz gestöbert und öfter gelesen das es auch daran liegen kann wenn ein Birnchen der Heizungssteuerung kaputt ist.
Dann würde auch die Mischerklappe nicht mehr angesteuert werden.
Ist das ernsthaft so? (Sind die bei Alfa völlig verblödet?)
Das ist ernsthaft so, allerdings sind bei den neuesten Lampen schon Widerstände parallel mit drauf, dass die Heizung auch bei defekter Lampe funktioniert.
Von dem Ding habe ich eins in der Reserveradmulde vom GTA liegen.
Die Verpackungsfolie nur auf einer Seite geöffnet und nicht komplett entfernt, weil der geruch sonst zu extrem wäre.
Aber so riecht es schön nach neuem Alfa.
ja, ich hätte auch gern einen. Unser 147 selespeed riecht noch ganz leicht nach Neuwagen.
Früher gabs diese Plättchen die unter den Sitz kamen, ob es sowas immer noch gibt, keine Ahnung.
46733568 war die Teilenummer.
Gibts aber nicht mehr.
Im Gegensatz zur Studio sieht das Serienauto recht gefällig aus:
https://www.autozeitung.de/mg-cyberster-concept-2021-preis-reichweite-200010.html?image=0
Mit dem Tonfall passt er auf jeden Fall hervorragend zu Pogea.
2000 - 2013 Fiat Cinquecento Sporting
2008 - 2009 Fiat Cinquecento Sporting
2009 - 2017 Fiat Punto 188 1.8HGT
2011 - jetzt Fiat Cinquecento Sporting
2013 - jetzt Fiat barchetta
2016 - jetzt Alfa 147 2.0TS Selespeed
2017 - jetzt Alfa 147 jtd
2023 - jetzt Fiat Doblo
Schau dir mal an unter welchen Bedingungen der Wasserstoff gespeichert wird.
Das beste um Wasserstoff zu speichern ist derzeit wohl Ammoniak.
Und auch das ist nicht so wirklich ungefährlich, geschweige denn angenehm.
Ich sehe bei normalen PKWs auch den batterieelektrischen im Vorteil.
Ich frage mich, was passiert, wenn die politischen Vollidioten merken, das die Ressourcen der Erde nicht für komplett Elektro-Autos reichen
Die reichen aber für Verbrenner erst recht nicht.
Meine barchetta steht entweder in einer gemauerten Einzelgarage oder in einer betonierten Mehrfachgarage über den Winter. Beide unbeheizt.
In der gemauerten Einfachgarage haben die Bremsscheiben nach dem Winter nicht mal Flugrost, da habe ich keine Angst vor Korrossion an irgendwelchen anderen Teilen am Fahrzeug.
In der Betongarage "schwitzt" es bei schnellen Temperaturwechseln in Richtung warm. Das ist aber nur an wenigen Tagen im Jahr.
Natürlich kann jetzt ein Saisonfahrzeug in irgendeiner Tropfsteinhöhle gestanden haben zum Überwintern. Aber grundsätzlich ist kein Salz schon mal eine gute Grundlage.
Ich persönlich gucke mir alle Autos von unten an und ich hab schon das ein und andere angebliche "Sommer"-Fahrzeug dankend abgelehnt...
Ja, das sowieso. Der Klassiker ist ja das 8-fach bereifte Saisonfahrzeug.
Ansonsten glaube ich, dass Feuchtigkeit nicht das Problem ist, wenn es nicht permanent ist. Salz ist richtig schlecht.
Ich mach bei meinem Spider alle 2 Jahre ein Service. Fahre in den beiden Sommersaisonen keine 10.000 Kilometer und sehe daher ehrlicherweise keine Notwendigkeit hier jedes Jahr neues Öl reinzukippen ...
Sehe ich bei meiner barchetta auch nicht ein, mach es genauso wie du.
25 Winter (egal ob gefahren oder gestanden) können Gummis und Blech zu schaffen machen.
Ich finde es ist schon ein großer Unterschied ob gefahren oder gestanden im Winter.
Kein Salz (z.B. ein Auto das immer Saisonfahrzeug war) ist meiner Meinung nach bei sowas ein Jackpot.
Da könnte 0w30 im Motor drin sein und es wär mir egal.
Wenn dich die Pleuellager wirklich so umtreiben, dann muss man halt mal die Ölwanne abmachen und die auch erneuern.
Warum ? Da blendet nix... zumindest wenn man im dunkeln gute Augen hat.
Ich finde dass beispielsweise neue Mercedes-Modelle doch auffällig sind.
Die blenden nicht so, dass man nix mehr sieht, aber es ist deutlich unangenehm.
Leider habe ich exakt Null Platz
Der Zylinderkopf passt doch fast ins Nachtkästchen.
Da die LEDs mehr als doppelt so hell sind wie die alten Halogen Funzeln, musst Du die Scheinwerfer höllisch exakt einstellen.
Lieber 5cm niedriger (auf 10 m), als 1 cm zu hoch, sonst werden entgegenkommende sowas von gemein geblendet, wenn das eigene Fahrzeug (auf Landstraßen) beim Durchfahren von Dellen in der Fahrbahn auch nur etwas nickt.
Könntest du das auch mal den deutschen Premium-Herstellern sagen?
Aber: gekauft wie gesehen, und ich habs halt übersehen. Mein Problem. Gut nur, daß ich nicht mehr so viel fahre wie früher. Da ist die Wahrscheinlichkeit, das kurzfristig noch mehr Probleme kommen, wenigstens nicht ganz so groß.
Das würde ich nicht so lassen... Hast du die Anzeige von mobile.de noch irgendwo? Ausgedruckt oder als Screenshot gespeichert?
Und der defekte DNA-Knopf ist doch auch eher sein Problem als deines.