Beiträge von Gammerharry

    Moin, Sicherungen sind alle in Ordnung, habe es auch nochmal mit dem alten Sicherungskasten probiert. Mit dem alten Steuergerät kein Problem (Zündung, jedoch wie gesagt kein Start), bei den neuen Geräten leider nur der besagte Fehler. Könnte man vom alten Lenkradschloss die Speicherchips auf ein funktionierendes Lenkradschloss umlöten lassen?

    Moin,


    ich habe folgendes Problem. Ich hatte ein Problem mit meinem elektrischen Lenkradschloss, siehe den anderen Thread. Kurz gesagt ging die Zündung an, jedoch kein Motorstart, Fehler B0001 Mangelnde Spannungversorgung. Spannungseingang auf der Platine, alle Massepunkte und Relais waren in Ordnung. Motorstart direkt über den Magnetschalter (Kabel zur Batterie) möglich, dann gab es auch keine Fehlercodes mehr.


    Fahrzeugdaten: 2.4 JTDM SW, Schaltgetriebe , BJ 05.2006, 156.000 km


    Nun habe ich um das Problem zu beheben mir von einem Schlachter einen kompletten Satz Steuergeräte geholt, also: ECU, Bodycontrolunit mit Sicherungskasten, Lenkradschloss, TEG-Reader, 2 Schlüssel und Keycard. Alles ist ordnungsgemäß verbaut, jedoch kriege ich keine Zündung. Das Lenkradschloss meldet Minicrypt Fehler, sonst keine weiteren. TEG-Reader meldet keine Fehler, zeigt auch an dass er freigibt (Validierung des Schlüssel ist korrekt). Zum BCM oder ECU kriege ich keine Verbindung (ELM 327 über BT und MES vorhanden).


    Hat jemand von euch vielleicht eine Idee was das Problem sein kann und wie ich meine Bella wieder zum Leben erwecken kann? Danke und höre gerne :)


    Falls es gar nicht mehr gehen sollte, überlege ich mir meinen Chip vom Lenkradschloss auf ein neues umlöten zulassen, hat damit bereits jemand Erfahrungen gemacht?


    Gruß Alexander :AlfaFahne:

    Moin,


    also da es hier anscheinend zur Verwirrung kommt: Das alte Schloss gibt die Zündung (nicht den Start, also das orgeln) frei. Bremslicht oder Kupplungschalter funktionieren. Drückt man den Startknopf mit eingeschalteter Zündung gibt es ein leises klicken und der TEG Reader klickt so wenn man lange zu lange orgelt (also dieses verhalten wenn man sehr lange startet und er dann den Vorgang abbricht).


    Frage ist auch, gibt das Lenkradschloss direkt den Befehl and den Anlasser? Also geht das Kabel vom Anlasser zum Lenkradschloss oder gibt es noch ein anderes Relais? Wenn ja wo ist das?


    Das andere Schloss ist natürlich gebraucht, aber ansich müsste es doch eine Möglichkeit geben das in Gang zukriegen wenn der Rest stimmt, richtig?


    Tut mir leid für die ganzen Fragen :)

    Moin, das heisst ich kann das neue Schloss mit MES und einem ELM mit der Zündung aus neu einprogrammieren? Code ist natürlich vorhanden. Ich hatte die Funktion Schlüssel programmieren schon gesehen, dachte das muss nur bei neuen Schlüsseln gemacht werden, der alte ist ja auch auf den TEG eingestellt. Im elearn steht das man bei neueinbau einfach nur ein Proxy alligment machen muss, hat damit jemand Erfahrung? Habt Ihr denn eine weitere Idee was das Problem auf dem alten Schloss sein könnte?


    Danke und Gruß

    Moin, ich habe folgendes Problem mit meiner Bella:


    Nach Tausch der Hochdruckpumpe und Zahnriemen, kriege ich zwar die Zündung an, jedoch keinen Motorstart, d.h kein drehen des Anlassers, nur das übliche Geräusche vom TEG-reader wenn man zu lange georgelt hat. Strom scheint nicht zu fließen.

    Der Anlasser ist neu und funktioniert auch. Alle Sicherungen und Leitungen sind geprüft. Das Lenkradschloss meldet den Fehler B1002 - Unzureichende Spannungsversorgung. Die Batterie war tatsächlich kaputt aber auch mit einer anderen kommt der selbe Fehler. EIne neue VARTA wird am Wochenende verbaut. TEG-Reader meldet keine Fehler. Ich habe mir ein gebrauchtes Schloss mit der selben SW-Nummer gekauft (Der Verkäufer sagte mir dass es in dem Fall Plug and Play ist) aber ich kriege den Fehler B1015 Minicrypt. Ich habe gesehen dass laut Schaltplan der Magnetschalter des Anlassers vom Lenkradschloss per Relais geschaltet wird, es befindet sich auch ein recht dickes drauf: TYCO 23076-A1001-D143 . Kann dieses defekt sein? Wenn ja ist das schon einmal jemanden vorgekommen? Kann man das (problemlos) umlöten? Wie könnte ich das gebrauchte Schloss brauchbar machen, sprich Programmierung oder lösen des Minicryptfehlers? Im schlimmsten Fall den alten Chip auf das neue Mainboard löten (lassen)? Hat jemand vielleicht eine Idee?


    Vielen Dank und Gruß!


    Zu meinem Originalen Lenkradschloss:

    Stellmotor und Riegel entfernt

    Stellmotor mit einem Relais simuliert - lief nun 50.000 km einwandfrei - Das Relais scheint auch in Ordnung zu sein, da die Zündung noch freigegeben wird.

    ISO: 04 07 04 04 68 Fiat drawing Nummer: 50500896 ; Hardwarenumber 8.5; Softwarenumber 19.0 ; Version: 0001


    Gebrauchtes Lenkradschloss

    original, nicht geöffnet - Riegel eingefahren

    ISO: 04 07 04 04 68 Fiat drawing Nummer: 50500896 ; Hardwarenumber 8.4 ; Softwarenumber 19.0 ; Version: 0001


    LG AE

    Ich fahre selber die eibach mit (neuen) Dämpfern (VA Sachs, HA Monroe) . Kommt gar nicht mal so tief und ist noch bequem bei guter Straßenlage . Ich meine die H&R sind deutlich tiefer und härter.

    So , ich habe mir den Motor nun weiter angesehen (Zahnriemen war zu lose) und folgendes festgestellt: 2 Kipphebel (Einlassseitig Zylinder 1) defekt ( siehe Bild) und die Nockenwellen um ca 5° zu einander verstellt. Ich vermute durch das Spiel im Kipphebellager ist das Geräusch entstanden. Nadellager sind aber noch alle vorhanden, haben aber jeweils Spiel im Lager/Bolzen.


    Zahnriemen und Spezialwerkzeug sind vorhanden, Frage ist nun wie man die Nockenwellen am elegantesten synchronisiert bekommt+ Anzugsdrehmomente eben dieser.


    Vielleicht kann mir einer von euch dabei weiter helfen.


    Gruß Alexander

    So, ich war mal wieder bei dem Alfa ( ist mein Wochenendauto). Die geräusche verschwinden nicht wenn ich die Bremse trete, sind aber auch nicht zuhören wenn der Motor kalt ist. Springt auch sofort an und läuft dann ruhig und rund( wie son 5 Zylindertrecker halt laufen kann:) ). Melde mich nächstes Wochenende nochmal dann geh ich auf detailliertere Fehlersuche.

    Moin zusammen,


    Ich habe seit kurzem merkwürdige Geräusche im Standgas. Was könnte das sein?

    Injektorwerte (einer reisst mit 0.6 aus, der Rest um die 0) sind ok und dicht. (Geprüft). Das Geräusch verschwindet wie in den Videos zu hören ab ca 1-1.1 k Giri.

    Geräusch verschwindet auch nicht wenn einzelne Injektoren abgezogen sind.( Ja der Motor ist aus beim abziehen, keine Sorge)


    AGR und swirlklappen sind rausprogrammiert (von Andre)

    Zahnriemen 8tkm alt, ansonsten auch keine Probleme. Zieht gut durch, rußt nicht und die Freibrennintervalle sind im Rahmen (ca. 400km)

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Und

    Externer Inhalt youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Was könnte das nach eurer Ansicht nach sein? Hydros? Ventile?


    Vielen Dank schonmal falls jemand mit dabei helfen könnte! :AlfaFahne:

    Du solltest wenn du die Hupe betätigst ein relativ lautes klicken vom Relais ( Im Sicherungskasten im Motorraum) hören. Falls nicht ist entweder das Relais kaputt oder die Sicherung ist durch. Bei der Sicherung weiss ich auch nicht welche das ist aber wofür gibt es Handbücher. Soweit ich mich errinere gibt es im Sicherungskasten mehrere Relais vom selben Typ, du kannst also vorsichtig die mal tauschen um es auszuschliessen.


    Falls die Hupe kaputt sein sollte, musst du die Frontschürze komplett abnehmen, die Hupe ist vorne auf der Fahrerseite beim Wischwasserbehälter.

    Und falls du dabei bist kannst du den Träger vom Wischwasserwasserbehälter konservieren die Dinger rosten immer^^