Beiträge von HWAQ55
-
-
Muß ich zum angucken den Deckel abfräsen oder komm ich da anders ran ?
Die Vorderseite hatte ich ja schon mal auf.
Die Mechanik sah schon mal gut aus.
-
Ich habe keine Ahnung.
Ich bin Maschinenbautechniker und Retro-Werkzeugbauer.
Ich weiss wie bearbeiteter Stahl riecht und schmeckt, und zum Anziehen von Schrauben brauche ganz selten einen Drehmomentschlüssel.
Vergaser kann ich TÜV konform noch nach Gehör einstellen.
Ich kann auch prima Bauteile tauschen.
Aber was sich da in der Bits und Bites Region abspielt ???
-
Is ja toll.
das Teil gibts neu garnicht mehr.
Und gebraucht, ohne Funktionsgarantie zu Preisen eines Schlachtfahrzeuges.
Soll ich meine rote jetzt wegen eines 08/15 Teiles stilllegen ?
Alternativ kan ich bei alibaba 50Stück neue kaufen !!!
-
Und, jitted keine mehr?
-
Du glaubst aber auch nicht mehr an des Gute im Menschen.
Oder ?
-
Bei meinem gibts auch Geräusche aus dem Stellmotor beim Anwählen und dann kommt die Fehlermeldung.
Die Geräusche gibts aber nicht bei jedem Anwählen.
Kennt Jemand http://www.sender.de ?
Die sagen die könnten das Ding prüfen ggf. und reparieren.
-
Also,
ich habe den Steller jetzt draussen gehabt, die Mechanik, geöffnet, alles leichtgängig, keine sichtbaren Mängel gefunden und wieder zusammengebaut.
Geht übrigens ohne Kleben wegen der Clipsverbindungen.
Eingebaut, dabei natürlich den O-Ring verschlampt, mit Hylomar abgedichtet.
Leerlauf genauso schlampig wie vorher.
Bis ich jetzt einen Regler zu vernünftigen Kosten gefunden habe, gehts weiter mit der Holzhammermethode:
Wie bei meinen ollen Vergasermoppeds habe ich die Schraube für die Mindestöffnung der Drosselklappe 4 Umdrehungen reingedreht.
Wenn ich das Auto jetzt an der Kreuzung ausrollen lasse, pendelt sich der Leerlauf relativ flott bei ca. 700 1/min ein.
Die Kiste geht auf jeden Fall nicht mehr aus.
Das bleibt jetzt erstmal so.
Wenn's nen neuen Regler zu vernünftigen Preisen gibt wird das wieder fachmännisch eingestellt
-
Wenn Du an dieser Stellschraube drehst, muß die DK in jedem Fall neu angelernt werden.
Da habe ich ja inzwischen Übung drin!
-
Schon,
aber wenn ich im MES unter Baugruppen den "Schrittmotor" anwähle, krieg ich ne Fehlermeldung ?
Da bewegt sich nix.
-
Suche den Stellmotor fürn Leerlauf
Teile Nummer:
Bosch 0132 008 650
Alfa 608 163 29
-
genau.. der letzte Satz war wichtig.. man muss das mit Gefühl anbauen und vor allem wieder einsetzen. Ich habe auch mal gelesen, dass die Potis bzw der Steller gern mal Probleme macht. Zum
(ist es
?) habe ich die nächste Generation mit E-Gas.
Nee, is kein Glück.
Ich liebe die Mechanik.Da seh ich was passiert und kann's reparieren.
Kann man an dem dämlichen Steller eigentlich irgendwas reparieren ? Ausblasen, schmieren etc.
Ich habe schon dran gedacht die Stellschraube für die Mindestöffnung etwas reinzudrehen bis ich einen neuen Steller zu vertretbaren Kosten bekomme.
Da werden teilweise Preise für so ein Pobelelektronikteil aufgerufen. Mannomann.
-
Suche Leerlaufsteller Bosch Nr.: 0132 008 650
Alfa Romeo Nr:. 608 163 29
-
Jo, der stellt die DK. Grundeinstellung erfolgt auf der gegenüber liegenden Seite mechanisch.
Die DK soll zwar schließen, darf aber das Gehäuse nicht berühren. Sonst könnte die DK bei Kälte klemmen.
Die Leerlaufregelung erfolgt die Software des MSG's. Funktioniert z.B. mit MultiEcuScan.
Kann ich den Regler auch ausbauen ohne die Drosselklappeneinheit vorher auszubauen ?
Oder verreckt da irgendwas dabei ? Ggf. beim Wiedereinbau.
-
Erfolsmeldung:
Zugang Klimasteuergerät funktioniert mit KKL Interface ohne Schiebeschalter und grünem Interface.
-
Wenn ich im MES den Leerlaufsteller anwähle, kommt ne Fehlermeldung.
Also scheint an dem Ding was kaputt zu sein.
Aber nicht ganz kaputt.
Denn nach einer Weile stabilisiert sich der Leerlauf meistens.
-
Sieht genauso aus wie bei Dir.
Issn 1,8 TS von Ende 99
Ich habe immer noch nicht verstanden was der Regler genau macht.
Dreht der an der Drosselklappe oder was ?
-
Bei meinem 1,8 TS GTV wird die Drosselklappe beim Gasgeben von einem Bowdezug betätigt !
-
der Steller sitzt darunter quasi im LMM.. mal sehen, ob das mit dem Bild klappt. 13 = Poti, 16 = Aktuator konstante Leerlaufdrehzahl ("Steller")
Der LMM sitzt aber ganz wo anders ???
Beim 1,8L direkt überm Luftfilter.
Wie ist die Funktion mechanisch eigentlich genau ?
Ich versteh da nix mehr.
Ich dachte der Aktuator schwenkt mit einer Drehbewegung über einen Mitnehmer die Drosselklappe in die für den Leerlauf richtige Position ???
-
Dreht sich der Stift und bewegt dabei die Drosselklappe oder geht der rein und raus ?