10° Aussentemperatur.
Meine Frau ist gerade losgefahren.
Nix quietscht mehr.
Neuer Zahnrippenriemen ist bestellt.
Vielleicht für nächsten Winter.
10° Aussentemperatur.
Meine Frau ist gerade losgefahren.
Nix quietscht mehr.
Neuer Zahnrippenriemen ist bestellt.
Vielleicht für nächsten Winter.
Also nix mit Antriebswelle lösen und Motor nach vorne verschieben?
Haste schon mal ne Lichtmaschine so ausgebaut?
Geht das am besten nach oben oder nach unten?
Ich habe gerade mal im eLearn nachgeschaut.
Gibt's da ne einfachere Vorgehensweise, oder muss ich wirklich den halben Frontantrieb rechts zerlegen?
Habe ich auch vor.
Aber erst wenns draussen mehr als 10 Grad plus hat.
Meine Werkstatt ist unbeheizt.
Jetzt habe ich mir sündhaft teures Riemenspray drauf gesprüht.
Danach hat die Kiste wieder infernalisch, schlimmer als vorher, gequietscht.
Talkum drauf und sofort war wieder Ruhe.
Inzwischen schon 10Km.
Habt Ihr Erfahrung woher der Krach kommen kann?
Wenns ein Lager eines Nebenaggregates wäre, müsste es ja auch mit Talkum auf dem Riemen weiter quietschen?
Haben wir keinen uralten Werkstattmeister, der schon jeden Blödsinn am Auto erlebt hat, im Forum?
Ehrlich gesagt quietscht auch mein Keilriemen beim Kaltstart bei meinem neu aufgebauten Motor. Es macht auch keinen Unterschied, ob die Klima an oder aus ist. Sobald aber der Motor auf betriebstemperatur ist, verschwindet das Geräusch komplett. Bei der Revision haben wir alles inkl. Lima getauscht. Ich habe mir jetzt noch einen neuen SKF Riemen besorgt, bei welchem die teilenummer mit der im eper übereinstimmt. Ich hoffe das dies bei mir dann das Problem löst. Ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen, dass nach 4000km schon etwas kaputt ist. (Ich hoffe es.....
)
War bei mir auch so beim erst start nach dem Aufbau.
Halt mich doch bitte mal auf dem Laufenden, wie sich der neue Keilrippenriemen dann anhört.
Der Rippenriemen wurde vor 4 Jahren und 25000 Km zusammen mit dem Zahnriemen gewechselt.
Also Männer,
die neue Umlenkrolle hat den selben Durchmesser wie die alte.
Die Spannrolle hat auch den gleiche Durchmesser wie die alte, und bei der alten hat auch das Lager bei manuelle Prüfung etwas "gekratzt" .
Und den Riemen habe ich erst garnicht gewechselt.
Da ist also auch noch der alte drinnen.
Und wie bereits beschrieben:
Beim ersten Anlassen nach dem Wechsel hat überhaupt nichts gezwitschert.
Ers nach ca. 5Km.
Hallo Leute,
ich komm nicht mehr weiter.
Kann mir einer sagen wo das dämlich Gezwitschere herkommt?
Umlenkrolle und Spannrolle sind neu.
Zur Not schmeiß ich alle 52 Tage Talkum auf den Riemen.
60 Km gefahren, immer noch keine Geräusche.
Zum Wechseln von Klimakompressor, Lima oder Servopumpe auf Verdacht habe ich keine Lust bei einem 22 Jahre alten Auto mit 210000 Kilometern.
Mal sehen wie lange das mit vielleicht regelmäßiger Talkumbehandlung noch gut geht.
Umlenkrolle und Riemenspanner sind gewechselt.
War keine große Sache.
Quietschen war dann weg.
Das Lager vom Riemenspanner hat sich schon böse angehört. (Hätte ich beim letzten Zahnriemenwechsel einfach schon mitmachen sollen).
Aber:
Nach ca . 5 Km Probefahrt hats am Riementrieb plötzlich wieder gequietscht. Viel schlimmerals vorher.
Als ehemaliger Entwickler von technischen Gummiformteilen und Modulen für die Automobilfritzen,
habe ich mich an eine uralte Methode zum beseitigen von Quietsch- und Knarzgeräuschen bei Gummi erinnert.
Vielleicht rutscht der Riemen ja nur auf den glatten Flächen der neuen Rollen durch.
Letzte verzweifelte Aktion: Talkum auf den Riemen.
Nix quietscht mehr.
Mal sehen wie lange.
Hallo,
bei mir quietscht es vorne rechts im Motorraum beim Kaltstart.
Mit ein bisschen WD 40 in die Nähe der Lager von Spann- und Umlenkrolle wird es kurzfristig besser.
Die Teile sind kein finanzieller Totalschaden (weniger als ne Tankfüllung).
Deshalb will ich sie wechseln.
Ist da ne grosse Sache?
Muss ich da Motorverkleidungen abschrauben, oder reicht es die Abdeckung im Kotflügel wegzunehmen?
Ich hab das im Rahmen des Zahnriemenwechsels zwar schon mal gemacht, kann mich aber nicht mehr dran erinnern.
Hatte das Problem mit gehärteten Schrauben während des Einbaus des neuen Fahrwerkes bzw. beim Ausbau des Serienfahrwerkes. Hab die mit einem Kobaltbohrer in einem Standbohrer, viel Öl und wenig Geschwindigkeit rausbekommen
Haste ne qualitativ zuverlässige Quelle für soen Bohrer?
Geht so nicht,weil Kopf von hinten dämlicherweise verschweißt.
Hallo,
mir ist beim Ausbauen des Katalysatorrohres am Krümmer der Stehbolzen abgerissen.
Das Ding scheint "hart" zu sein, weil mein HSS Baumarktbohrer sehr schnell aufgibt und neu angeschliffen werden muss.
Welche Bohrer nehmt Ihr für diese Problemfälle?
Bemerkung in der Bucht:
“Wichtige Hinweise zum Teil
Passt nur für: 2001/01 - 2002/02 (Fahrzeugausstattung: für Fahrzeuge mit OBD)“
Hatte ich schon gesehen.
Der hat eine andere Ersatzteilnummer als für meinen im eper steht.
Meiner hat zwar OBD ist aber ein 2003er. Und für den liegen die Preise schon ne ganze Ecke höher.