Beiträge von HWAQ55

    Kommando zurück.


    Ich habe mir heute nen Wolf eingestellt und nix hat geklappt.


    Nachdem ich mir die ganze Kinematik nochmal angesehen habe, habe ich festgestellt, dass der vordere Gleitschuh in Fahrzeuglängsrichtung komplett abgenutzt ist.

    Ich habe mir dann aus gleitfähigem Kunststoff ein 5mm langes Stück gebastelt und eingesetzt.


    Hurra, alles passt hundertprozentig ohne das irgendwas zusätzlich an der Justierung zu machen war.

    Spaltmaß 6mm, keine Windgeräusche mehr und absolut wasserdicht.

    Heber nochmal ausgebaut und exakt gerichtet.


    Alles wieder eingebaut.


    Die Scheibe müsste noch ca. 3-5 mm nach hinten.

    In der Halteschiene ist noch jede Menge Luft.

    Trotzdem kann ich die Scheibe nicht nach hinten verschieben.

    Irgendwo schlägt die noch an.


    Hat einer ne Ahnung wo?

    Die Gleltschienen scheinen ausreichend Luft zu haben.

    Ich habe gerade den Fensterheber wieder montiert.


    War eine Teil aus 2017 von Italy Ricambi für damals 250 Öken.


    Die Halterungen des Teiles waren komplett verzogen. Abgerissen oder eingerissen.


    Ich habe schweißen und richten müssen.


    Unten hinten musste ich ein zusätzliches Loch für die Befestigungsschraube in die Türe bohren.


    Da war mit richten nix mehr zu machen.


    Ich frage mich nur wie über die 8 Jahre soviel Kraft auf die Halterungen gekommen ist dass die sich so verziehen konnten.


    Den alten Heber habe ich damals nicht weggeworfen.


    Der sieht bedeutend stabiler aus als der von Italy Ricambi


    Wenns weiter Probleme gibt, repariere ich den und baue den ein.

    Ausgerichtet wird morgen.

    Ich wollte dann den Heber bis zum Endanschlag ausfahren und dann in X/Y/Z ausrichten und dann die Schrauben anziehen.

    Hallo,

    ich habe jetzt Fülldrahtschweißen mal an einem alten Schrottabgasrohr vom 916er geübt.

    Funktioniert ganz gut und sieht auch passabel aus.

    Jetzt bräuchte ich nur noch ein qualitativ brauchbares Flexrohr.

    Hat jemand eine Empfehlung?

    Jetzt habe ich mir sündhaft teures Riemenspray drauf gesprüht.

    Danach hat die Kiste wieder infernalisch, schlimmer als vorher, gequietscht.


    Talkum drauf und sofort war wieder Ruhe.


    Inzwischen schon 10Km.


    Habt Ihr Erfahrung woher der Krach kommen kann?


    Wenns ein Lager eines Nebenaggregates wäre, müsste es ja auch mit Talkum auf dem Riemen weiter quietschen?


    Haben wir keinen uralten Werkstattmeister, der schon jeden Blödsinn am Auto erlebt hat, im Forum?

    Ehrlich gesagt quietscht auch mein Keilriemen beim Kaltstart bei meinem neu aufgebauten Motor. Es macht auch keinen Unterschied, ob die Klima an oder aus ist. Sobald aber der Motor auf betriebstemperatur ist, verschwindet das Geräusch komplett. Bei der Revision haben wir alles inkl. Lima getauscht. Ich habe mir jetzt noch einen neuen SKF Riemen besorgt, bei welchem die teilenummer mit der im eper übereinstimmt. Ich hoffe das dies bei mir dann das Problem löst. Ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen, dass nach 4000km schon etwas kaputt ist. (Ich hoffe es..... :| )


    War bei mir auch so beim erst start nach dem Aufbau.

    Halt mich doch bitte mal auf dem Laufenden, wie sich der neue Keilrippenriemen dann anhört.

    Also Männer,


    die neue Umlenkrolle hat den selben Durchmesser wie die alte.

    Die Spannrolle hat auch den gleiche Durchmesser wie die alte, und bei der alten hat auch das Lager bei manuelle Prüfung etwas "gekratzt" .

    Und den Riemen habe ich erst garnicht gewechselt.

    Da ist also auch noch der alte drinnen.

    Und wie bereits beschrieben:

    Beim ersten Anlassen nach dem Wechsel hat überhaupt nichts gezwitschert.

    Ers nach ca. 5Km.

    60 Km gefahren, immer noch keine Geräusche.

    Zum Wechseln von Klimakompressor, Lima oder Servopumpe auf Verdacht habe ich keine Lust bei einem 22 Jahre alten Auto mit 210000 Kilometern.

    Mal sehen wie lange das mit vielleicht regelmäßiger Talkumbehandlung noch gut geht.

    Umlenkrolle und Riemenspanner sind gewechselt.

    War keine große Sache.

    Quietschen war dann weg.

    Das Lager vom Riemenspanner hat sich schon böse angehört. (Hätte ich beim letzten Zahnriemenwechsel einfach schon mitmachen sollen).



    Aber:

    Nach ca . 5 Km Probefahrt hats am Riementrieb plötzlich wieder gequietscht. Viel schlimmerals vorher.


    Als ehemaliger Entwickler von technischen Gummiformteilen und Modulen für die Automobilfritzen,

    habe ich mich an eine uralte Methode zum beseitigen von Quietsch- und Knarzgeräuschen bei Gummi erinnert.

    Vielleicht rutscht der Riemen ja nur auf den glatten Flächen der neuen Rollen durch.


    Letzte verzweifelte Aktion: Talkum auf den Riemen.

    Nix quietscht mehr.


    Mal sehen wie lange.

    Hallo,

    bei mir quietscht es vorne rechts im Motorraum beim Kaltstart.

    Mit ein bisschen WD 40 in die Nähe der Lager von Spann- und Umlenkrolle wird es kurzfristig besser.


    Die Teile sind kein finanzieller Totalschaden (weniger als ne Tankfüllung).


    Deshalb will ich sie wechseln.

    Ist da ne grosse Sache?

    Muss ich da Motorverkleidungen abschrauben, oder reicht es die Abdeckung im Kotflügel wegzunehmen?


    Ich hab das im Rahmen des Zahnriemenwechsels zwar schon mal gemacht, kann mich aber nicht mehr dran erinnern.