Bei unserem Stelvio (Quadrifolglio) ist ebenfalls eine rissige Hardyscheibe im Rahmen der jährlichen Inspektion festgestellt worden. Laut Alfa Romeo Händler gibt es damit keinen TÜV. Wie bereits schon hier im Threat beschrieben wurde auch mir mitgeteilt, dass weder die Hardyscheibe einzeln, noch die Schrauben bei Stellantis erhältlich sind, sondern nur die komplette Carbon-Kardanwelle für 2800€...da war selbst der Händler sprachlos.
Ich habe mir nun die hier im Forum bereits verlinkte und verstärkte Hardyscheibe bestellt. Alfa wollte diese unter Ausschluss von Garantie (da selbst mitgebrachtes Teil) einbauen - scheitere aber laut Händler daran, dass wohl die Passhülsen im Flansch eingerostet seien und man die alte Hardyscheibe nicht entfernen konnte, weil man Angst hatte bei der Entfernung mit die Carbon-Kardanwelle zu beschädigen.
Habe mir nun eine gebrauchte Kardanwelle von QV (Teile-Nr. 55276028) besorgt und lasse diese nun bei einem Instandsetzungsbetrieb für Kardanwellen checken und ggf. neu auswuchten, sowie die Hardyscheibe montieren. Danach lasse ich die überholte Welle gegen die alte Welle tauschen. Kostenpunkt bis hierhin: 580€...
Natürlich könnte ich mir auch für 2800€ + Einbaukosten ein Neuteil einbauen lassen, aber da geht es ums Prinzip! Völliger Unsinn eine heile Kardanwelle auszutauschen, weil eine 150€ teure Hardyscheibe defekt ist, die mir 3 Schrauben mit der Kardanwelle verschraubt ist!
Alfa ruft mittlerweile Porsche-Preise für die Quadrifoglio-Modelle auf und auch die Ersatzteilpreise sind mittlerweile Porsche-Niveau angekommen. Die Kosten für meinen Elfer liegen auf gleichem Niveau wie die vom Stelvio QV (Alfa Starterbatterie 550€ plus Einbau, Bremse vorne mehr als 2500€). Einzig bei den Arbeitsstunden ist Alfa noch günstiger.
Das ist nach meiner Sicht ein Unding - so macht Alfa sich selbst das Leben schwer und verprellt sich die wenigen, verbliebenen Kunden. Sehr schade...
Ich werde berichten wie es weitergeht.