Beiträge von alfa1588

    Der Dicke 159er tbi zickt schon wieder mit der MKL rum. Was zur Hölle ist da los? Alle Kabelverbindungen zum Steuergerät und zur Lambdasonde kontrolliert. Sahen alle tippitoppi und trocken aus (isolierte Steckverbindungen).

    Könnte es evtl. am Steuergerät selber liegen? Wer kann so ein Ding prüfen und ggf. reparieren?

    Kann man einfach ein Tauschteil von einem anderen Wagen (gebraucht) einbauen oder muss das angelernt / codiert werden?

    Gekaufte Lambdasonden waren immer vom seriösen Abbieter original Bosch Ware.

    Kabel-Verbindungen wurden im fraglichen Bereich alle gecheckt, die Batterie geladen und rekonditioniert.

    Wer kann das Motor-Steuergerät prüfen und ggf. reparieren? Gerne auch per pn.

    Hallo zusammen, mein 159er tbi macht wieder Probleme: Fehlercode P0134 Lambdasonde Bank 1 Sensor 1. Signal fehlerhaft.

    Fehlercode P1135 Lambdasondenheizung Bank 1 Sensor 1 Stromkreiswiderstand fehlerhaft.

    Gelöscht, gefahren, wiedergekommen, von alleine weggegangen, wiedergekommen.

    Jetzt akutes Problem: starkes ruckeln beim warmfahren in den ersten 5 Kilometern.

    Wie krieg ich das dauerhaft weg? Alle halbe Jahre neue Sonden kaufen ist ja wohl auch keine Lösung...

    Danke für Ideen oder Kenntnisse.

    Habe diese Woche die Bremse bei meinem 159er ti Sportback machen lassen. War 100tkm drauf und rundum fällig. Die Werke hat mit den Schrauben der hinteren Bremssättel böse kämpfen müssen, um die abzukriegen. Hat aber zerstörungsfrei geklappt. Die Bremswirkung nach 300 Kilometern einfahren ist schon etwas Anderes als vorher. Bin froh, dass das erledigt ist.

    Bei der Gelegenheit auch den undichten Rücklaufschlauch des Turboladers erneuern lassen.

    Habe das Wochenende damit verbracht, die Ronal Alus mit den Winterreifen drauf zu "entgammeln". Waren beim Wagen 2020 dabei und wurden, ausser in der Waschstrasse, nie gesäubert. Vor allem innen nicht. Mannoman. Der Lack (Pulver?) war schon gekräuselt. Darunter einiges an Aluminiumoxyd.

    13 Stunden und vier große Knickeldosen später sind die Dinger reif zum neu wuchten (die alten Bleikleber hatte vorher abgemacht).

    Nächstes Wochenende kommen die dann auf den 159er.

    War mit dem 159er Tbi im Urlaub. Hinfahrt mit gelber MKL, die dann irgendwann von alleine ausging. Nach der Rückfahrt war das Ding wieder da. In der Werke den Fehlerspeicher auslesen lassen:

    Fehlercode: P1135 Lambdasondenheizung Bank 1 Sensor 1 Stromkreiswiderstand fehlerhaft.

    Welcher Voodoo treibt da sein Unwesen?

    Vom Kabelfix hatte meine Werke nichts gehört...

    War mit dem 159er Tbi in der Werke, Fehlerspeicher auslesen lassen (gelbe MKL war angegangen):

    Fehlercode: P1135 Lambdasondenheizung Bank 1 Sensor 1 Stromkreiswiderstand fehlerhaft.

    Nach dem Löschen hälts meist ein halbes Jahr, bis der Fehler wiederkommt. Die Sonde wurde in den letzten 30tkm zweimal erneuert. Woran liegt es wirklich? Gammelige Stecker (wenn ja, wo?), Steuergerät (welches),...

    Ich hoffe auf Schwarmintelligenz.

    Danke! Bei Google Maps kommt da an der Adresse aber nix, sondern eine fast gleich lautende Firma in Castrop-Rauxel. Sind die umgezogen? Deine Angaben stammen aus dem Impressum.

    Heute vier Stunden Pflege am 159-er: Innenraum saugen (insbesondere Kofferraum: Grünschnitt und Bauschutt...), Kunststoffpflege, Gummipflege, Lederpflege. Danach wollte er nicht mehr anspringen :( also Regenschauer abgewartet, Ersatzbatterie aus dem Keller geholt, vom Nachbarn das Überbrückungskabel geliehen und den Dicken in die Garage verfrachtet. Ladegerät bis morgen dran. Aussen kommt er erst nach dem nächsten Wochenende dran, da er ein paar Kilometer fressen soll. Immerhin ist er drinnen wieder TOP!

    Das Ding ist ja auch eine Upgrade Dichtung welche ein Leben lang halten sollte, also ersetzt das Originale dichtungslippchen.


    Wie sich das Öl aufschäumt wenn durch eine Kaputte Dichtung Luft mit angezogen wird

    Danke zur Erklärung des Videos. Hab ich mir noch mal angesehen. Das mit dem Öldruckmanometer hab ich nicht verstanden (das wird da doch manuell neu kalibriert), da sehe ich keinen Unterschied. Und Schaum? Ganz zu Anfang ja ein wenig, aber auf Dauer? Ein Motoröl dieser Konsistenz habe ich auch noch nicht gesehen.

    Wie die Upgrade Dichtung verbaut werden soll, ist mir allerdings noch ein Rätsel. Im Original wird der Ansaugschnorchel in die Dichtung eingesteckt und daher aussen abgedichtet. Jetzt sehe ich zwei Dichtungsringe aussen - heisst das, dass der Ansaugschnorchel über das Upgradeteil gesteckt und somit von innen abgedichtet wird? Was ist mit dem reduzierten Durchmesser - weniger Durchfluss? Muss dafür der Schnorchel gekürzt werden (wieviele Millimeter) ? Der war ja früher durchgesteckt und jetzt augenscheinlich aufgesteckt.