330tkm und erste Injektoren...
Ich erspare mir da Sorgen machen einfach mal und fahre einfach weiter mit 6,5l/100km
330tkm und erste Injektoren...
Ich erspare mir da Sorgen machen einfach mal und fahre einfach weiter mit 6,5l/100km
Wo ist denn das viel beschworene Problem mit den Zylinderderköpfen des 2,4?
Es wird eine größere Operation werden. Spiegel ausbauen und zerlegen...
Ich musste das nur einmal machen, weil ich die Alu-Konsole austauschen musste. Dafür hatte ich mir einen beschädigten Spiegel gekauft von dem ich noch einige Teile auf Lager habe. Z.b. den Temperatursensor.
Und ohne Schutzbrief sollte man sich sowieso nicht auf die Straße trauen
Bei längeren Fahrten nehme ich ein Rad mit; inklusive Wagenheber und Schlüssel für die Randschrauben. Für Notfälle habe ich auch so'n Reparaturset.
Wie bitte soll sich die "Spiegelkappe" beim Spider/Brera Außenspiegel mal so einfach abnehmen lassen? Das funktioniert wohl bei den Spiegel von SW und Kombi...
Die Temp.-Sensoren scheinen wohl die gleichen zu sein bei allen 939.
Beide Kabel des alten Sensors müssen aus dem Stecker ausgepinnt werden.
17373712317917841080888353565353.jpg
Hier ist das Foto der schlechten Variante.
Dieser Kompressor ist nahezu ungeeignet einen Reifen bis zum erforderlichen Druck aufzupumpen, wie ich schon feststellen musste.
Das kommt wahrscheinlich auf die Ausstattung an.
2007 beim 2,4 Distinctive gibt's da nur einen Kompressor mit der ollen Dichtungspampe , die Abschleppöse und einen Schraubendreher.
Ohne Gewähr auf Vollständigkeit; ist mir einfach zu kalt den Deckel aufzumachen.
Einen Wagenheber gibt es aber definitiv nicht in meinem Kofferraum.
Ja, stimmt wohl. Ich ziehe auf der Autobahn dann den Pappdeckel zu, da geht das schon.
Mach ich auch so. Habe mir die Kiste wg der Farbe und des Schiebedachs gekauft.
Das Schiebedach macht keine Probleme hinsichtlich der Feuchtigkeit. Die Geräusche sind aber fast unerträglich im Vergleich zu Premium-Herstellern.
Was soll der Quatsch?
Cramer/Schmitz in Wesel hat meine Kupplung 2009 an einem Tag getauscht. Ohne Überstunden.
Und seit heute funktioniert sie wieder...
Mal sehen wie lange es hält.
Der Stellmotor vom 147 (Xenon) wird bei Italia Ricambi angeboten und könnte genau der gleiche sein; zum Preis meiner Haftpflichtprämie.
Im Moment ist es mir zu kalt und vielleicht erledigt es sich ja wieder bei der nächsten Warmphase.
Vor Jahren hatte auch Stecker abziehen mal geholfen.
Das sInd die Schrauben. Und wie soll man an die beiden (gr. Pfeile) dran kommen ohne zum Beispiel vorne das Glas vom Blinker zu entfernen?
Wenn es warm ist funktioniert es eigentlich auch immer. Ein Austausch des Stellmotors ist nach meiner Erkenntnis nicht möglich da sich das Gehäuse auch nicht öffnen lässt.
Ich schlage mich damit auch schon seit mindestens 10 Jahren herum.
Vor einiger Zeit hatte es schon geholfen einfach den Stecker mal abzuziehen.
Kann natürlich auch alles nur Zufall gewesen sein, dass es danach gleich funktioniert hat.
Ist halt F. i. a. T.
Danke für die Hilfe.
Ich habe Mal einen Screenshot gemacht wie's im Scheinwerfer aussieht.Screenshot_2025-01-01-12-28-41-455_com.android.chrome.jpg
Der Stellmotor sieht meiner Meinung nach anders aus und als Ersatzteil habe ich ihn bisher auch nicht finden können.
Ich bin auch ganz deiner Meinung, dass es bei meinem nur noch am Stellmotor liegen kann; wahrscheinlich wegen Verschleiß.
Das Gestänge war bestimmt noch nie ausgehakt.
Die Position des Winkelstücks auf dem letzten Foto ist falsch.
Und seit gestern Abend spielt mein rechter Xenon wieder mal Nebel
Das Geräusch wäre ja typisch für den Abgaskrümmer. Sind ja immerhin schon 6000 km gefahren worden.
Ich will das gar nicht abstreiten. Ich hab die Beleuchtung nicht ständig an, weil ich ja kein Verkehrshindernis bin.