Ich kann deinen Ärger gut verstehen. Seitdem ich Fiat fahre bekomme ich die Plakette meistens auch erst im zweiten Anlauf...
Beim letzten Mal war es nur ein Kontaktproblem der Pumpe für die Scheinwerferwaschanlage... Aber was soll's. IMMER IS WAS
Ich kann deinen Ärger gut verstehen. Seitdem ich Fiat fahre bekomme ich die Plakette meistens auch erst im zweiten Anlauf...
Beim letzten Mal war es nur ein Kontaktproblem der Pumpe für die Scheinwerferwaschanlage... Aber was soll's. IMMER IS WAS
Um es Mal zusammen zu fassen: Mit abgefahren Reifen bekommt man keine Plakette!
Aber wahrscheinlich ist das beim Kauf der Bella auch nicht aufgefallen.
An der Vorderachse sieht es gar nicht so schlecht aus: Du hast Neutralspur! Deshalb sind die Werte auch jetzt schon rot.
Der ungleiche Sturz an der Hinterachse muss korrigiert werden und dafür musst du wohl oder übel wieder zum Reifendienst. Sonst würde ich persönlich nur die Spurstangenköpfe an beiden Seiten um 2/6 Umdrehungen herausdrehen um in Vorspur zu kommen.
Bei schräg stehendem Lenkrad ggf nur an einer Seite.
Nein
Hab ihn 2008 gekauft. Erste Frontscheibe. Die Kante des Gummis hat sich in den Lack hineingefressen. Ist kein Garagenwagen.
#19 du hast doch zwei 939 mit dem 2,4 jtdm im Fuhrpark ...
Vielleicht helfen dir die Daten von meinem originalen Bosch-LMM.
55190587 bzw 0281002763
Du kannst doch einfach mal den LMM von einem anderen Fahrzeug versuchsweise einbauen.
Wurde denn die Ansaugbrücke mal ersetzt oder bearbeitet?
Bei 242000 hatten meine Drallklappen erhebliches Spiel.
Du kannst auch mal Bremsenreiniger draufsprühen um es zu testen.
...... wenn das dann nicht originale sind kannst du für 60-70 Euro gescheite einbauen. Hab meine Originalen im November ersetzt weil die weg gegammelt sind, ich glaub das waren welche von TYC.
Sie von TYC habe ich schon vor Jahren eingebaut. Die sind von der Qualität besser als OE und haben damals nur 50 55 Euro gekostet.
Den größten Ölverlust hatte ich an der Unterseite des Motors. Die zahnriemenseitigen Schrauben der Ölwanne waren auch zu locker. Also eigentlich das Teil in dem die Ölpumpe steckt.
Außerdem die beiden Schrauben der Ölrücklaufleitung vom Turbolader.
Bei beiden A3000 Motoren fand ich die Schrauben der Unterdruckpumpe zu locker und es war ölig.
Und es gibt noch drei weitere Stellen bei denen Öl ausgetreten war.
Deine Erklärung ist ausführlicher. Vielen Dank Fabrik.
Eigentlich auch klar dass es für die ECU einfacher ist bei einen anderen Zylinder die Menge zu reduzieren...
Ich hätte mir auch gerne die Korrekturwerte vor dem Tausch ausgelesen um mal einen Vergleich zu haben wie sie mit einer neuen Ansaugbrücke aussehen.
Jedenfalls habe ich seit der neuen Ansaugbrücke nicht mehr dieses Geschüttel im Leerlauf.
Gute Kleber für Kunststoffe haben auch die Zahntechnik-Labore.
Das Motorsteuergerät hat über die Sensoren wie Luftmasse, Ladedruck, Temperatur der Ansaugluft, Kraftstofftemperatur (und bestimmt habe ich noch etwas vergessen) die Werte um die Einspritzmenge im Rahmen des Kennfeldes zu bestimmen.
Die Korrektur der Einspritzmenge kann durch einen Fehler des Injektors bedingt sein.
Wenn jetzt aber eine undichte Drallklappe dazu führt, dass Ladedruck verloren geht (mit der Folge einer schwächeren Verbrennung in diesem Zylinder), dann merkt doch die ECU dass der Motor/die KW nicht mehr richtig rundläuft... (?)
Soweit ich das verstanden habe, erfolgt zur 'Behebung' der fehlenden Power dann eine Änderung der Einspritzmenge. (Korrekturwerte haben +)
Zumindest wurde mir das einmal so erklärt. Über welchen Sensor die Gleichmäßigkeit der Kurbelwellenumdrehung gemessen wird, weiß ich nicht.
Wenn das nun der totale Quatsch ist, lasse ich mich gerne belehren.
Wenn ich es nicht falsch verstanden wird die Einspritzmenge an dem Injektor erhöht, wo der Ladedruckverlust ist.
Vor 6 Jahren hat das bei der AU mit der alten Ansaugbrücke nicht mehr (auf Anhieb) geklappt.
Wie sieht es mit Undichtigkeiten im Ansaugtrakt aus? Ich denke da speziell an die Drallklappen.
Dann freuen wir uns schon auf den nächsten Thread, wie man ein vermurkstes Türschloss wieder instand setzt
Mit dem AGR bist du schon auf dem richtigen Weg. Bei der letzten HU hab ich mich auch erschreckt wie schlecht die Leistung beim Anfahren ist wenn's AGR aktiv ist.
Geräusche Servopumpe: Ist genug Hydrauliköl vorhanden?
Der Druckschlauch wird gerne mal undicht und ölt den Generator voll, der das dann leider nicht überlebt.
Ein defekter Injektor kann sich auch anhören wie ein Lagerschaden.