Beiträge von Immeriswas

    Der Stellmotor vom 147 (Xenon) wird bei Italia Ricambi angeboten und könnte genau der gleiche sein; zum Preis meiner Haftpflichtprämie.

    Im Moment ist es mir zu kalt und vielleicht erledigt es sich ja wieder bei der nächsten Warmphase.

    Vor Jahren hatte auch Stecker abziehen mal geholfen.

    Wenn es warm ist funktioniert es eigentlich auch immer. Ein Austausch des Stellmotors ist nach meiner Erkenntnis nicht möglich da sich das Gehäuse auch nicht öffnen lässt.

    Ich schlage mich damit auch schon seit mindestens 10 Jahren herum.

    Vor einiger Zeit hatte es schon geholfen einfach den Stecker mal abzuziehen.

    Kann natürlich auch alles nur Zufall gewesen sein, dass es danach gleich funktioniert hat.

    Ist halt F. i. a. T.

    Ja so muss das Winkelstück angeschraubt werden. Aber du warst ja nirgendwo dran. Von alleine passiert da auch nix...

    Ich habe Mal drauf geachtet; der Selbsttest rauf/runter/Mittelstellung wird nicht jedes Mal ausgeführt. Oder es passiert unbemerkt.

    Es kann alles baujahrabhängig sein. Wer weiß schon was die wann und wo eingekauft haben.

    Das wird die erste Reparatur sein die ich nicht Zuhause auf der Einfahrt machen möchte, obwohl das auch aufgebockt möglich ist.


    Und ich rede auch nur vom A3000/F40 Baujahr 2007

    Ich habe mir Ersatz besorgt.


    Ich habe recherchiert wie es zum Verkleben der Schwingspulen kommen kann und Überlastung war eine der genannten Ursachen.

    Also sind die alten Lautsprecher in den Backofen gewandert. 40 Grad; keine Chance, 60° und 80° auch nichts... Bei 100 Grad hat sich die Verklebung gelöst und die Spulen kratzen auch nicht.

    Die zweite Kupplung hat jetzt 16 Jahre und 300kkm problemlos funktioniert. Würde gerne den Hersteller wissen. Die können ja nur Originalteile verwendet haben; laut Werke Kupplung und ZMS getauscht.

    Was beim 2,4er das Baujahr 2007 betrifft kann ich nur bestätigen, dass die Kupplungen zu schwach sind.

    Am Ende der Garantiezeit habe ich die 30000er Inspektion machen lassen und mir wurde testweise so ein Tuninggedöns mitgegangen. Mein Glück!

    Beim vollen Beschleunigen in hohem Gang ging die Drehzahl hoch, I proportional zur Geschwindigkeit.

    Ergebnis: Die komplette Kupplung wurde auf Garantie getauscht..

    Bei meinem Spider fing die Kupplung auch vor zwei Jahren an zu Rutschen bei unter 100000.

    Jetzt rutscht sie nicht mehr aber dafür macht sie Geräusche, wobei ich nicht differenzieren kann, ob es "nur" das Ausrücklager oder auch das ZMS.

    Hallo.

    Ich würde auf das Gestänge(Hub) des Stellmotors tippen, der Stellmotor arbeitet aber bewegt den Scheinwerfer nicht immer, da der Stellmotor geht,wird auch kein Fehler gemeldet.

    Nur so ne Idee :kopfkratz:

    Den Scheinwerfer hatte ich voriges Jahr ausgebaut und im Inneren war außer einer etwas gelockerten Schraube an diesem Rahmen, der die Lampen trägt, nichts festzustellen.

    Der Stellmotor lässt sich leider nicht ohne weiteres ausbauen...

    Vielleicht hat der Stellmotor ja einen weg. Aber dass es dann nur alle ein bis zwei Jahre zum Ausfall führt, ist schon komisch.

    Alles nachzulesen in meinem Thread 2023.

    Bei meinem rechten Xenon funktioniert hin und wieder die automatische Einstellung nicht und der Lichtkegel hängt nach unten. Ein Fehler ist nicht zu finden. Man kann sogar den Stellmotor hören....

    Im November war es auch wieder für eine Woche. Als es dann warm wurde war der Fehler wieder verschwunden. Am Tag davor habe ich die Koppelstange ausgehängt um die Funktion zu prüfen. Auch dabei hat der Stellmotor rechts gearbeitet.

    Hab es natürlich auch mit einem Diagnosegerät überprüft und Fehler wurden nicht angezeigt. Ansteuern der LWR war auch o.B.

    Hallo und frohe Weinachten.

    Ich habe festgestellt, dass an den hintern Türen keine Bass mehr vorhanden ist. Ich bin davon ausgegangen, dass die Tieftonlautsprecher nicht mehr funktionieren; aber das ist nicht der Fall. Sie geben noch hohe Frequenzen ab und beide Membranen sitzen fest.

    Mit sanfter Gewalt lassen sich die Membranen auch nicht bewegen...

    Hat jemand Erfahrung damit und was wäre ein Update zu den originalen Lautsprechern?

    Was ist mit der Dichtigkeit der Unterdruckanlage? Ich gehe mal davon aus dass es beim 1,9er genau so geregelt wird, wie beim 2,4er.

    Ich hatte bisher einen Ladeluftschlauch defekt, Swirlklappen waren undicht (= neue Ansaugbrücke) und einmal ein witziges Loch in der Unterdruckanlage hinten am Vakuumspeicher.