Beiträge von Immeriswas

    Das werde ich auf jeden Fall machen.

    Ich dachte immer dass über die angeforderte elektrische Leistung eine Fehlermeldung kommt, wenn diese unterschritten wird. Auf die Idee, dass es ein Signalkabel gibt, wäre ich von alleine nichtgekommen... Ich bin ja auch nur Arzt.

    Und ich hatte es auf die beiden Glühkerzen vo Magneti Marelli geschoben, die noch von der unglücklichen Reparatur bei der Alfawerkstatt in Emmerich eingebaut wurden, herrührt. Die anderen 3 sind von Beru.

    Mein 159 meldet seit über 10 Jahren dass die Vorglühanlage nicht funktioniert. Ich hab es mehrmals überprüft und alle Glühkerzen funktionieren, haben den gleichen Widerstand und die Kiste springt problemlos an.

    Wenn die Anlage überhaupt nicht funktioniert, springt der Motor unter Null Grad bestimmt nicht nach wenigen Sekunden an.

    In den 15 Jahren habe ich auch schon mehrere Probleme mit der Elektrik gehabt. Vor Jahren ging er in den Notlauf weil ein Kabel von den Kühlerlüftern in der Nähe eines 3-poligen Steckers am Schloßträger innen durchgefault war (oxidiert, Grünspan auf 2 3 Millimetern). Wenigstens habe ich das nach Diagnoe beim Freundlichen recht schnell selbst finden können.

    Noch besser. Alle Fenster und Schiebedach hat er öfter mal selbständig komplett geöffnet.

    die Steckverbindung wird an der Stelle warm, wo der schlechte Kontakt ist

    Das habe ich verstanden auch wenn mich elektronische Probleme nicht faszinieren können; Grundverständnis habe ich.

    Nur warum an der Stelle an der der höchste Strom fließt? 47 Watt wenn alles brennt = 4 Ampere. Den Querschnitt des Kabels schätze ich auf 0,6 mm²; ob das genug ist, weiß ich nicht. Kontaktfläche am Stecker hat vielleicht noch weniger?


    Schön ist, dass seit gestern keine Fehlermeldung mehr kommt und ich werde der Sache auf den Grund geben, wenn es wettermäßig passt und dann berichten.

    Erst mal vielen Dank für eure Antworten.


    Ich habe auch noch festgestellt, dass wenn ich am Massekabel des Steckers hinten links wackle, das Rücklicht heller wird und in der entsprechenden Position auch bleibt.


    Mein Gedanke ist weiterhin, dass die Masse an der Karosserie nicht gut ist, also dort einen zu hohen Widerstand hat, und damit die Steckverbindung darunter leidet, warm wird und "verkokelt".


    Nur ein Erneuern der Kabelstecker an den beiden Massekabeln wird das Symptome wahrscheinlich schon beheben aber doch nicht die eigentliche Ursache?

    Es geht hier aber um die Rückleuchten.


    Es gibt wohl einen kleinen Sicherungskasten hinten, der ist bei der Limousine links.


    Wenn es nicht so ne tolle Jahreszeit wäre hätte ich bestimmt schon mal etwas von den Kofferraumverkleidungen entfernt.

    Wenn alles leuchtet gehen 47 Watt über den Klingeldraht. Nach 0,75 mm² sehen die Kabel nicht aus. 1 mm² sind es garantiert nicht.

    Ich mache den Thread wieder auf weil ich auch die Meldung habe, das Bremslicht funktioniere nicht; nur bei meiner Alfa 159 Limousine ist die linke Seite betroffen.

    Auch das linke Rücklicht ist erkennbar dunkler. Manchmal kommt auch die Meldung dass das Bremslicht nicht funktionieren würde.


    Ich habe mir alles genau angeschaut und keine defekten Leuchtmittel oder gebrochene Kabel gefunden. Während die Kabel an den Leuchten in der Klappe einen vernünftigen Querschnitt haben sind die in den Ecken nur mit dünnen Kabeln versehen, auch das Massekabel hat den gleichen dünnen Querschnitt. Auffällig ist nur, dass der Massekontakt an der Fassung verfärbt ist und auch der Masse-Pin im Kunstoff des Fassungsträgers offenbar schon mal etwas zu warm war und den Kunsstoff angeschmolzen hat. Das gleiche Bild zeigt sich auch auf der rechten Seite, nur das dort noch kein Fehler auftritt.


    Hat vielleicht jemand auch schon sich mit Problemen an den Rückleuchten zu tun gehabt? Und kann mir jemand sagen, ob und wo es im Heck einen Massepunkt gibt um dort mal nachzusehen bevor ich etwas unnötig ausbaue?

    Vielleicht war der Kabeldefekt beim Themenstarter schon das fortgeschrittene Stadium dieser miesen Verdrahtung.

    Ich sehe die Lösung darin die Stecker auf beiden Seiten zu ersetzen und am besten auch gleich die dazugehörigen Massekabel.


    Für Unterstützung wäre ich sehr dankbar. Oder gibt es noch einen anderen Ansatz für das Problem?

    Klaus

    Dein Thermostat ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit defekt; schließt nicht mehr richtig. Der Abfall der Kühlmitteltemperatur auf 70° ist zu deutlich.

    vonLeon hat völlig recht was die Haltbarkeit der Thermostate betrifft.

    Der obere Schlauch am Kühler sollte auch kalt bleiben solange das Thermostat nicht geöffnet hat. Einfach mal nach ein paar Kilometern anhalten und messen oder zumindest fühlen, dann weißt du es genau.

    Der Halter hat noch quer verlaufende Verstrebungen, die es meiner Erinnerungen nach verhindern, dass du die Ansaugbrücke ohne den Halter zu lösen abnehmen kannst. Ist bei mir leider schon 2 Jahre her und die Fotoserie zeigt es nicht eindeutig.

    Ich habe eine neue Ansaugbrücke eingebaut. Für 200 Euro wollte ich mir die Arbeit mit der Reinigung nicht antun. Das Swirlgedöns habe ich nicht deaktiviert. Ich kann aber sagen dass mein Alfa seit der Aktion wieder 1A läuft. Der Grund war Undichtigkeiten an den Swirlklappen und dadurch bedingt zu hohe Trübungswerte bei der AU.

    Am besten baut man Injektoren (und Glühkerzen) bei warmen Motor aus. Das hilft dir jetzt aber nicht.

    Musste mal den 1. Injektor ausbauen und bei kaltem Motor ging es nicht, warm aber problemlos.

    Lass bloß die Glühkerzen im kalten Zustand drin. Mir ist schon eine beim Ausbau abgebrochen obwohl der Motor warm war. War eine Magneti Marelli...