Beiträge von tspark2

    Auch bei meiner QV steht der Ausbau mit Abdichten des Nockenwellendeckels an.

    Es steht im Zündkerzenloch des 4. Zylinder das Öl.

    Auf clubalfa.it war zu lesen (nach Eingabe der Ölabscheiderdichtungs Nummmer zu finden), dass im Werk wohl ein falsches Dichtmittel ( es wurde im Zündkerzenlochbereich ein anderes Dichtmittel als aussen herum eingesetzt ) verwendet wurde.

    Der freundliche Chef von Grill Sportivo in München, sagte mir heute, er hätte letztes Jahr das Dichtmittel bei Alfa bestellt ----€ 300 --- WIE BITTE ????

    Habt ihr Mechs und Spezialisten schon Erfahrungen mit anderen Pasten ?

    Na da haste aber echt "Schweinchen" gehabt aber hallo :)


    Aber sag mal die ganzen Modelle die in deinem Profil aufgeführt werden sind die Alle momentan in deinem Besitz oder war das eher als "Jahrbuch" gedacht.Falls du all diese Schönheiten besitzen solltest Respekt.

    Du vermutest richtig, die sind alle in unserem Besitz. Es kam vor 3 Wochen sogar noch eine Giulietta QV 235 PS dazu, an der ich vom Preis her nicht vorbei konnte.....

    Das Problem mit dem Drehzahlmesser ist mir wohlbekannt. Drehzahlmesser ausbauen.

    Es gibt auf der Rückseite des Drehzahlmessers einen Poti.

    Diesen ein paarmal links und rechts drehen und wieder auf seine vorherige Stellung bringen, hat bis jetzt immer Wunder gewirkt.

    Man kann die Kontakte (M3 Muttern) auch mit Kabel verlängern und dann mit dem kleinen Schraubenzieher am Poti drehen, somit kann man

    auch die korrekte Drehzahl einstellen. Motortester, oder FL Tester, oder Multiecuscan anschliessen und Motordrehzahl anwählen.

    Aber links/rechts drehen genügt eigentlich.

    Dann schau ich mir die Spannungsversorgung mal an....

    Es rauchte aus den Inneraumdüsen und roch nicht gerade nach Rosen.....

    Nachdem ich den Pollefilter ausgebaut hatte, dieser unten nass und voll Blattwerk war, dacht ich mir, dass evtl nicht ablaufendes Wasser nach rechts zum Lüfter laufen könnte und diesen unter Wasser setzt - Kurzschluss....

    Aber muss ja nicht sein...... werde prüfen....

    Der 1,8 TS war auch im 147 und GT die beste Überlegung. Hat nur 10 PS weniger, aber dafür keine Ausgleichswellen, deren Deckel Getriebeseitig gern undicht sind und viele Mechaniker deshalb meinen, den Kurbelwellensimmerring machen zu müssen..... Fehlanzeige !!!

    Auch der Ölverbrauch ist wesentlich weniger als beim 2,0 TS (bis zu 1,5Liter/1000km)

    Wenn ich an die siebziger Jahre denke, war auch damals der 1750 der beste Motor !

    Hallo 166 Gemeinde,


    ich habe einen 166, der nur mit dem Schlüssel abzusperren ist.

    Bei Betätigen der Funk Funktion, schliessen nur die rechten Türen und die Tür hinten links kurz, dann gehen alle 3 wieder auf. Die Fahrertüre bleibt offen - Stift bleibt oben.

    Keine Tür ist laut Display offen. Kabelbruch, oxidierte Pins am Türschloss ? Aber mit dem Schlüssel werden alle Türen versperrt.....

    Kein Kühlwasserverlust vom Wärmetauscher und dadurch nasses ZV Relais.

    Es ist bestimmt kein Einzelfall...

    Wer hatte das schon einmal ?


    Gruß aus den Ölsümpfen

    Ich suche auch einen. Ist nicht mehr bestellbar- ausverkauft im Netz...

    Nur 2 gebrauchte auf ebucht. 200-250 E's.

    Vom Selbstversuch den Lüfter zu tauschen rate ich ab! Nein, keine Klimaleitungen lösen !!!! Absaugen !!!

    Klima evakuieren, ausbauen, umdrehen, Lüfter raus und alles in umgekehrter Reihenfolge wieder rein.

    Für den Mechaniker ein guter Tag Arbeit.....

    Höchst wahrscheinlich liegt es am Blue & Me Steuergerät. Da ist ja so ein komisches Windows CE drauf und der USB Anschluss läuft direkt darüber und gibt dann das Audiosignal an den Radio.

    Funktioniert die Freisprecheinrichtung über Bluetooth?

    Hallo,

    hab mein smarty noch nicht verbunden.

    Habe mein Radio gerade erst vom CD Schacht reparieren zurückbekommen.

    Werde es nachholen und melde mich wieder.

    Seit ein Teil unserer Brera und 159 Besitzer der scurderia bavarese zum Spureinstellen ins WERK 2 nach 83362 Surberg fährt, kennen sie nach den Einstell und Luftruckarbeiten ihre Fahrzeuge nicht wieder. Hier wird sehr professionell gearbeitet.

    Da mir keine 43mm Einlassventile angeboten wurden, habe ich bei WL - Motorsport in Oberzissen neue Ventile in Auftrag gegeben.

    Kosten ca. € 100 Euro das Stück. Sind gerade in Arbeit.... Zylinderkopfdichtungen vom 3,0 12V können verwendet werden, wenn das Stehbolzenloch vorn links Bank2 mit einem Locheisen vergrössert wird. Der 3,0 hat einen versetzten Stehbolzen.....

    Nachdem auch an Bank2 (Zyl.4-6) an 2 Einlassventilen blanke Ventilteller vom Dagegenklopfenden Kolben leicht eiern, muss ich noch prüfen, ob er

    Riemenscheiben OT auch mit dem Kolben OT übereinstimmt. Wenn nicht, kann es an der "Feder" liegen, die in der Nut zwischen Kurbelwelle

    und Zahnriemenrad liegt. Hier habe ich bei einem GT 3,2 Kunden festgestellt, dass die "Feder" zu kurz war und deshalb ausgeschlagen war und die Steuerzeiten alle zu spät wurden und der Motor unrund lief und Fehlermeldungen hatte. Nachdem ich eine zweite "Feder" gekürzt habe und zusätzlich eingesetz habe, war bis zum Austritt aus der Firma Ruhe.

    Auch fliegt der mechanische Riemenspanner wieder raus und ein alter überholter Hydraulischer Riemenspanner kommt wieder rein.

    Dazu suche ich allerdings noch die Platte, Druckfeder und Zugfeder mit Gummirohr.

    Wenn jemand was übrig hat, bitte melden....


    Gruß aus den Ölsümpfen von BMW und Alfa Halle

    Hab vor 4 Jahren am 147 No Name Seile verbaut, sind noch absolut OK, hab vor ner Woche bei der HU mit drunter gesehen, alles OK.

    Also nicht alles ohne Markenname ist Mist. :wink:

    Richtig, Nur wenn man sieht, wie die Seile verlegt wurden......... Grosse Reibungen durch enge Kurven.

    Beim 145 - 166 oder Spider/GTV 916 sind sie ohne enge Kurven verlegt., fast gerade, kann man alternative Hersteller verwenden.

    Natürlich stellt Alfa die Seile nicht selbst her. Nur sollte man diesen Hersteller kaufen, der bei der Entwickung mit dabei war..

    Wie richtig geschrieben, gilt für viele Teile.

    Wir sind selbst schuld....Geiz ist geil.....

    Mir waren die Seile in D zu teuer. Über €100 pro Seil ......gehts noch ? Es ist doch nur ein Seil !!

    In Italy wurde ich fündig - € 70 pro.....

    Hallo 159er/Brera Fahrer,


    nachdem mein rechtes Handbremsseil nach 280 000 km durch Wassereintritt durch den Karosseriegummi, gerissen ist,

    habe ich mir auf ebucht von einem bekannten Kupplungshersteller, 2 neu Seile besorgt und eingebaut. WELCH SCH....Arbeit.......

    3 Stunden Arbeit, und Hautkleid verletzt.... 156 =15 Minuten.....

    Nach Einbau die erste Fahrt. An der Ampel Handbremse angezogen - Auto rollt - fester angezogen - ok.

    Aber der Kraftaufwand ist immens !!!

    Klar, der alternativ Hersteller war bei der Entwicklung des 159 / Brera nicht dabei.....

    Man sieht den kleinen Unterschied fast nicht. Die Oberfläche ist scheinbar anders, rauher.....deshalb ist mehr Zug nötig.

    Der Verkäufer nahm zum Glück die Seile zurück !

    Nur die Arbeit durfte ich zum zweiten Mal machen......

    BITTE NUR ORIGINAL TEILE VERBAUEN !!!!


    Gruß aus der Privat Werkstatt alfa-Klinik Mittelstetten

    Hallo Alfa Gemeinde,


    ich habe einen GTV6 mit 2,8 Liter Motor. Irgendwann hatte der Kolben des ersten Zylinders heftigen Kontakt mit dem Einlassventil.....krumm....

    Wer weiss, wo man ein Einlassventil mit 44mm Tellerdurchmesser, ( lt. Rechnung von 1990 ) - eigentlich 43mm, Länge 107,5mm und 9mm Schaft bekommt ?

    Oder hat ein gebrauchtes E-Ventil, damit ich meinen GTV endlich mit 6 Zylinder fahren kann.

    Das Ventil vom 3,0 V6 ist etwas grösser ( wirklich 44mm ) und 105mm lang, geht also nicht..... Auch 2000er Vergaser oder Einspritzer Motor passt nicht.

    20220909_183847.jpg

    Grüße ausm Süden

    löse die M6 Mutter des "Waagebalkens", ziehe diesen ab, schraub den Motor um und den "Waagbalken wieder drauf. Ungefähr waagerecht sollte er stehen. dann betätigen - fertig. Lass die Finger von den Seilen. Hat es vorher gepasst, passt es nachher wieder. Nur zu stramm sollten die Seile nicht gespannt sein.