Beiträge von PeLeDo

    Ich benutze für recht viele Dinge ein Canon EF 100mm 2,8L USM IS Macro, und kann einen solchen Objektivtypen nur empfehlen!

    Ich habe es mir gerade mal angesehen und es würde zu meiner Canon passen. Allerdings bin ich auf Sony umgestiegen und möchte mich in der Richtung verstärken.

    Das Walimex ist leider für APS-C Sensoren. Also doch Sigma Art... ;)

    Ja... deutlich teurer. ;)

    Ich hatte schon mal nach dem 70mm von Sigma geschielt, mich dann aber doch erfolgreich zur Ordnung gerufen. Aber, wo wir gerad hier sind. Gäbe es einen guten Rat für ein Makro- Objektiv... außerhalb der genannten?

    Da bin ich heut‘ zur Garage gestiefelt und wollte mal auskundschaften, wohin diese kleine Öffnung unter dem Tankstutzen führt. Dass es der Ablauf für das Wasser ist, das sich da bei Regen sammelt, war mir schon irgendwie klar.

    Jedenfalls habe ich mich mit einer Rolle dünnem Draht und einer Taschenlampe bewaffnet. Den Draht habe ich in die Öffnung geschoben und immer mal wieder nachgesehen, wo er zum Vorschein kommt. Nach ca. 1,60 m habe ich es dann gelassen, weil, sonst hätte der Auslass irgendwo unterm Fahrersitz sein müssen.

    Jedenfalls las ich dann am Mittag, dass das Wasser einfach so in den Radkasten austritt und auf den Reifen tröpfelt… hä?!?

    Ja, nee… is‘ klar, wie geht das? Nochmal hingesehen und, wer hätte das gedacht, im Radkasten sitzt nochmal eine extra Verkleidung, die ich für Unterbodenschutz (oder etwas Ähnliches) gehalten hatte. Da hat sich der dünne Draht zwischen Radkasten und Verkleidung geschoben…


    … sonst habe ich nichts gemacht.

    Ich was gerade in der Garage, das interessiert mich ja auch.

    Ich habe einen dünnen Wickeldraht (Floristendraht) in die Öffnung geschoben und nach ca. 1,60 m aufgehört. Leider war kein Draht zu sehen, der irgendwo rausgekommen wäre. Und bei der Länge hätte es 2mal bis zum Boden gereicht. Keine Ahnung, wo das Wasser hingeht. Aber die Gummi - Öffnung dürfte – so wie sie angebracht ist – für den Wasserablauf gedacht sein.

    Ein wenig zusätzlicher Text kann nicht schaden… jedenfalls hätte ich jetzt Zeit.

    Heute Nachmittag hatte ich mir den >Imaging Edge Desktop< von der Sony Seite geladen, sowie >Capture One 20 Express< für Sony. Beide Programme kostenlos.


    Nach Renes Hinweis habe ich mir die Exportfunktionen (zum Photoshop) beider Programme angesehen. Der Editor von Sony exportiert in TIFF und JPEG. Capture One ist da besser aufgestellt und hat noch eine Option für DNG. Das öffnet dann automatisch den RAW- Editor von Photoshop.


    Man kann also den Umweg über Capture One gehen, um ARW Dateien in CS5 zu bearbeiten. Allerdings machten die beiden Programme einen guten ersten Eindruck und ich könnte mir vorstellen, diese dann auch zu nutzen. Bei Capture One schien allerdings die Farbtemperatur nicht ganz zu stimmen. Mal in Ruhe ansehen…

    Ja, ich sehe mein Problem mit Photoshop durchaus, würde es aber – in der alten Version – weiter nutzen. Ich schätze, dass ich maximal 20% des Funktionsumfangs ausschöpfe. So lange es mir nicht an Altersschwäche eingeht, möchte ich auch keine neue Version anschaffen.


    Also werde ich mir die genannten Programme ansehen und ja, die Software, die Sony anbietet, dürfte auch einen Versuch wert sein.

    Ich danke euch! :like:

    Ich glaube, hier habe ich noch nichts geschrieben…



    …. nee, Scherz.

    Mein Problem liegt darin, dass ich die RAW Dateien (CR2) aus der Canon mit Photoshop öffnen und bearbeiten kann. Ich verwende eine ältere CS5 in der Version 12.0.

    Mit den Sony (ARW) Dateien geht es leider nicht. Auch mit den Konvertern/ Treibern, im Sony Downloadbereich, lässt sich Photoshop nicht zur Mitarbeit überreden.

    Ich habe allerdings gesehen, dass Sony einen >Imaging Edge Desktop< anbietet, der einen Editor für RAW beinhaltet. Hat den schon jemand ausprobiert?

    Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich den Umstieg auf Lightroom scheue.