Aber warum sitzt die Hauptsicherung i Kofferraum?
blupp war schneller mit der Antwort... .
Aber warum sitzt die Hauptsicherung i Kofferraum?
blupp war schneller mit der Antwort... .
Ich hoffe ihr habt die Feierlichkeiten alle gut überstanden und seit aus einer möglichen Futternarkose schon wieder erwacht.
Ab jetzt heist es wieder
. Die To-Do-Liste für die Wintermonate ist lang.
Hab' die paar freien Tage genutzt und begonnen die To-Do-Liste abzuarbeiten.
Um den Kofferraum besser nutzen zu können, habe ich den provisorischen Einbau der Endstufe und der Frequenzweichen geändert und die Teile eine Etage tiefer gesetzt.
Vorher...
Zuerst eine neue MDF-Platte mit passenden Aussparungen für die Endstufe und die Fahrzeugbatterie - die ja jetzt im Heck in der Reserveradmulde Platz gefunden hat - angefertigt...
...und mit Stoff bezogen.
Dann die Endstufe und die Frequenzweichen neu angeordnet...
...und verdrahtet.
Anschließend den neuen Ladeboden mit den Abdeckplatten eingesetzt, den Sub befestigt, Batterie eingebaut...
...und den ersten Soundcheck gemacht.
Erster Punkt auf der To-Do-Liste abgehakt . Auf zum zweiten...
.
Es gibt laut Teilekatalog nur vier Zündspulen für die TS Motoren.
Die kleineren Zündkerzen werden über die Zündspulen der großen Zündkerzen mit angesteuert. Dies erfolgt über die zwei Zündkabelsätze.
Brauchst Du das hier?
Bin gespannt auf eure Antworten.
Bei meinem Stelvio habe ich auch ein Klappern/Poltern von der "Hinterachse". Zumindest kommt das Geräusch von hinten und ich würde es auch eher der Fahrerseite zuordnen. Wenn es auftritt, dann meist beim Überfahren von Querfugen, schlecht eingelassenen Gullideckeln oder ähnlichem. Auch bei sehr schlechtem Kopfsteinpflaster ist es zu vernehmen. Wobei es subjektiv im "kalten" Zustand - nicht bezogen auf die Motortemperatur - deutlicher und häufiger auftritt.
Das Geräusch ist seit Kilometer "Null" vorhanden und änderte sich auch nicht nach dem Wechsel auf das KW DDC Fahrwerk. Von daher würde ich die Dämpfer grundsätzlich ausschließen, sofern es sich wirklich um das gleiche "Fehlerbild" wie bei Dir handelt.
Im Rahmen der Inspektion beim Händler konnte das Geräusch zwar vernommen werden, allerdings ohne konkrete Lokalisierung. Anfänglich hatte ich noch Teile der Bremsanlage z.B. Hitzebleche in Verdacht. Hatte sich allerdings nicht bestätigt.
1. Ich habe keinen freien 3 PIN-Stecker in der Beifahrer Seite gefunden
Da Du von einem 2000er Spider sprichst, gehe ich davon aus, dass es sich mindestens um das MY98 handelt. Weiterhin schreibst Du, dass Du acht Zündkerzen getauscht hast, d.h. 4-Zylinder TS.
Bis MY97 gab es bei allen Motorvarianten (4- und 6 Zylinder) den 3-poligen Test-/Diagnoseanschluss (T1) im Beifahrerfussraum. Ferner waren die Motorsteuergeräte im Beifahrerfussraum platziert.
Mit dem MY98 wanderte das Motorsteuergerät des 4-Zylinder TS (Motronic M1.5.5) in den Motorraum und der Test-/Diagnoseanschluss T1 entfiel. Dafür wurde der Test-/Diagnoseanschluss T20 (OBD) implementiert. Das sowohl der Test-/Diagnoseanschluss T1 und T20 verbaut waren, kam nur bei den 6-Zylindermodellen vor...wenn Luigi richtig verkabelt hat.
D.h. Du brauchst nicht weiter nach einem 3-poligen Test-/Diagnoseanschluss für das Motorsteuergerät suchen. Dein Spider hat keinen wenn die genannten Punkte (mind. MY98, 4-Zylinder, Motronic M1.5.5 im Motorraum) gegeben sind.
4. Ich kann immer noch keine Verbindung zum ECU herstellen
Welches Motorsteuergerät wählst Du bei der Benutzung von AlfaOBD aus? Motronic M1.5.5?
6. Der 3 PIN-Stecker von Fuchs hat nur ein plus Kabel, kein minus Kabel
Das ist so richtig. Da ist kein Minus- bzw. Masseanschluss dran.
Können wir uns darauf einigen, dass dann nur das Bild mit den meisten Stimmen zählt und alle weiteren rausfallen?
Guter Vorschlag .
Eben, dieses völlig sinnlose, andauernde, Gelichtel! Jedes mal bei Zündung an und bei jedem Schatten auf der Strasse.
Vielleicht noch als Ergänzung der Hinweis, dass das Licht bei "Zündung an" trotz der Nullstellung am Schalter automatisch erstmal mit eingeschaltet wird. Danach kann man es ausschalten. So ist das zumindest bei meinem nachträglich eingebauten Schalter.
Mich würde interessieren aus welchem Grunde der Händler ohne Vorlage das COC keine Räder verkauft ?
Es kann dem Händler doch egal sein was ich bei ihm kaufe und wofür.
Oder brauchst DU das COC um zu wissen, welche Rad-/Reifenkombinationen auf der Quh zugelassen sind?
Zur Eingrenzung des Fehlers bitte folgende Punkte genauer erklären.
Einspritzung klappt
Meinst Du damit , dass der Sprit grundsätzlich vorne ankommt oder auch, dass es durch die Einspritzdüsen verteilt wird?
Aber kein Funke.
Hast Du an allen Zündkerzen keinen Funken oder hast Du nur eine bestimmte Zündkerze überprüft?
Ich hatte - wenn ich mich recht erinnere - knapp zwei 1,5 l Flaschen vollgemacht.
Ich habe mit einer "Benzin- und Ölabsaugpumpe" (z.B. Einhell ArtNr. 3407000) und einem langen dünnen Aquariumschlauch über den Ausgleichbehälter die Leitungen soweit leergesaugt, dass der Flüssigkeitsstand unterhalb des Thermostats lag. Das hat bei meinem V6 Umbau gut funktioniert.
Falls man mit dem Schlauch über den Ausgleichbehälter nicht bis in den Kühlerschlauch kommt, hilft es vielleicht den Kühlmittelschlauch am Ausgleichbehälter zu lösen und den Aquariumschlauch direkt in den Kühlmittelschlauch zu fädeln.
20km? Ich hatte den Druck angepasst, bin die Straße hoch und runter gefahren und fertig war der Lachs.
Aufgrund der Höhenlage und der dünneren Luft in den Alpen dauert das da länger bis die Sensoren das mitbekommen .
Schwierig mit Security Gateway ... Da muss ich wohl doch zum Händler.
Wenn das noch Zeit hat bis zum 07.12. ... .
Und woher weiß das Auto die richtigen Werte?
Die Schaltschwelle lässt sich im Steuergerät per MES z.B. festlegen.
Das ist meines Wissens die Fehlerleuchte für das Automatikgetriebe. Und rot ist selten gut .