Ich hatte bei einem 145er auch mal das Problem, dass dieser nicht anspringen wollte
. War auch ein Fahrzeug, welches sehr lange stand (mehrere Jahre). Habe mehrere Sachen kontrolliert u.a. auch die Wegfahrsperre. Am Ende hatte ich vor das Motorsteuergerät auszulesen. Vielleicht war ja ein Fehler abgelegt oder es würde beim Starten etwas verwertbares anzeigen. Da das System noch ein älteres Kaliber war, musste für den Anschluss noch eine zusätzliche +12V Spannung von der Batterie abgegriffen werden. Also einen Anschluss an der Batterie gelöst, Kabel dran und festgezogen. Dann wollte ich den Motor wie vorher auch starten, in der Hoffnung, dass er irgend einen verwertbaren Fehler auswirft. Und siehe da, Motor sprang nach gefühlt zwei, drei Umdrehungen an, als ob nie was gewesen war. D.h. nur das lösen und wieder festziehen des Batterieanschlusses reichte aus. Mehr hatte ich nicht verändert.
Will damit sagen, wenn die Anschlüsse keinen sauberen Kontakt haben, reicht die Stromaufnahme manchmal nicht aus zum Starten, obwohl in Ruhe überall die erforderlichen 12V anliegen. Sobald dann gestartet wird, bricht die Versorgung aufgrund der hohen Übergangswiderstände zusammen. Wie hat mein Lehrer früher immer gesagt: "Viel Ohm, wenig Strom" 
Am besten nochmal die Leitungen durchmessen und prüfen, ob die erforderliche 12V Spannung anliegt und wie hoch die Leitungs- bzw. Übergangswiderstände sind.
Viel Erfolg 