Im Rahmen der Proxiausrichtung an meinem Stelvio hatte ich einige Fehler aus den Steuergeräten gelöscht. U.a. war auch ein Fehler im Klimasteuergerät abgelegt. Jetzt wo der Fehler gelöscht ist, heizt die Lüftung merklich mehr und das obwohl eine geringere Temperatur als vorher eingestellt ist. Hast Du bei deiner Zora mal den Fehlerspeicher vom Klimasteuergerät ausgelesen?
Beiträge von alfistiforever
-
-
Da war Spiderhase007 schneller
.
-
Die Schaltpläne sind Bestandteil des Werkstatthandbuches für den 916 und sind hier im Portal im Downloadbereich verfügbar.
Da müsstest Du alles finden, auch wenn die Schaltpläne nicht immer 100% mit der Realität übereinstimmen. Da hat Luigi beim Strippenziehen auch schon mal eine andere Kabelfarbe genommen
.
Ich hoffe das hilft Dir weiter
.
-
Genau, Änderungen durchführen und dann Proxyausrichtung.
Habe jetzt die Zeit gefunden, mich der Thematik nochmal anzunehmen und die angesprochene Änderung inkl. anschließender Proxyausrichtung durchgeführt. Der Quittierungston ist nun deaktiviert. Allerdings gab es bei der Proxiausrichtung eine Fehlermeldung für den Knoten "Bremsanlage"...Zeitüberschreitung
. Nach dem Beenden der Ausrichtung wird auch dieser Knoten in MES als Fehler (roter Eintrag) angezeigt. Des Weiteren blinkt jetzt der km-Zähler permanent. Das Blinken führe ich auf den fehlerhaften Knoten zurück. Soweit hatte ich das jedenfalls aus anderen Forenbeiträgen herausgelesen. Nur wie bekomme ich den fehlerhaften Knoten wieder ordnungsgemäß ins System eingebunden? Eine nochmalige Ausrichtung brachte bisher keinen Erfolg. Gibt es eventuell Einstellungen in MES die ich ändern sollte, um die Fehlermeldung "Zeitüberschreitung" zu verhindern?
Im Hinweistext von MES steht:
"On some models (GIULIA and STELVIO) the ABS module may be reset during PROXI procedure. You will have to connect to ABS module and perform all calibration procedures."
Hat das oben erwähnte Kalibrieren des ABS Moduls etwas mit dem fehlerhaften Knoten zu tun? Ich hatte das bisher so verstanden, dass die Knoten durch die Proxiausrichtung eingebunden werden und nicht durch die Kalibrierung einzelner Steuergeräte.
-
Guten Morgen
!
Passagiere für Flug QV1 🍀 befinden sich beim CheckIn. Startfreigabe gegen 08:30 Uhr. Voraussichtliche Ankunft 11:00 Uhr.
Bis dahin...
-
Jepp, war ja nur eine Idee, 40km wären für die Bella ja nur 2x Gasgeben und Zora gar nur 1x
1x Gasgeben...aber 2x Tanken 😂.
-
Hallo Leidensgenossen....
Bei der neuen Giulia lässt sich die Klimaautomatik schlecht regulieren.
Verglichen mit den Vorgängern (159er und Giulia Veloce) reagiert die Klima im Auto - Modus nur sehr verzögert auf die Temperatureinstellungen.
Beispiel:
Außentemperatur ca. 25° und die Klima bläst dauerhaft mit kalter Luft in den Innenraum....bis man die Temperaturvorwahl relativ hoch auf min 24-26° regelt
Bei Außentemperatur ca. 14° bläst die Klima erst ab etwa eingestellten 25° ganz wenig warme Luft...
Als wenn die Reglung irgendwelche falschen Messwerte aus dem Innenraum erhält..
Das kenne ich so von den vorherigen Alfas nicht...da hat die Klimareglung immer ganz hervorragend funktioniert...
Selbes Phänomen habe ich bei meinem Stelvio auch festgestellt. Scheint also kein Einzelfall zu sein. Oder Serie bei den Kuh-Modellen?
An mangelnder Motorwärme kann es jedenfalls nicht liegen
.
-
Hallo in die Runde
.
Da ich es leider nur Samstag zum Treffen schaffe noch die Frage wo man sich dort vor Ort trifft bzw. das Fahrzeug parkt. Gibt's da einen Sammelstellplatz wo die Alfaflaggen wehen
oder muss man als Tagestourist draußen parken? Hat sich eine mögliche Ausfahrt schon verfestigt und falls ja bis wann sollte man spätestens eintreffen? Es wurde zwar mal geschrieben vor 11:00 Uhr würde es nie losgehen aber wenn's dann schon um 11:05 losgeht...
.
Beste Grüße aus Aalen und dann hoffentlich bei bestem Wetter bis Samstag
.
-
Ich hatte bei einem 145er auch mal das Problem, dass dieser nicht anspringen wollte
. War auch ein Fahrzeug, welches sehr lange stand (mehrere Jahre). Habe mehrere Sachen kontrolliert u.a. auch die Wegfahrsperre. Am Ende hatte ich vor das Motorsteuergerät auszulesen. Vielleicht war ja ein Fehler abgelegt oder es würde beim Starten etwas verwertbares anzeigen. Da das System noch ein älteres Kaliber war, musste für den Anschluss noch eine zusätzliche +12V Spannung von der Batterie abgegriffen werden. Also einen Anschluss an der Batterie gelöst, Kabel dran und festgezogen. Dann wollte ich den Motor wie vorher auch starten, in der Hoffnung, dass er irgend einen verwertbaren Fehler auswirft. Und siehe da, Motor sprang nach gefühlt zwei, drei Umdrehungen an, als ob nie was gewesen war. D.h. nur das lösen und wieder festziehen des Batterieanschlusses reichte aus. Mehr hatte ich nicht verändert.
Will damit sagen, wenn die Anschlüsse keinen sauberen Kontakt haben, reicht die Stromaufnahme manchmal nicht aus zum Starten, obwohl in Ruhe überall die erforderlichen 12V anliegen. Sobald dann gestartet wird, bricht die Versorgung aufgrund der hohen Übergangswiderstände zusammen. Wie hat mein Lehrer früher immer gesagt: "Viel Ohm, wenig Strom"
Am besten nochmal die Leitungen durchmessen und prüfen, ob die erforderliche 12V Spannung anliegt und wie hoch die Leitungs- bzw. Übergangswiderstände sind.
Viel Erfolg
-
Die leeren Batterien der Schlüssel haben keinen Effekt auf die Kommunikation zwischen Schlüssel und Steuergerät. Die Batterien sind meines Wissens nur für die Funktion der Funkfernbedienung. Wenn allerdings wie #AlfaGT9370 schrieb es u.U. einen Einfluss hat, ob der Wagen mit der Fernbedienung geöffnet wird, würde ich auf jeden Fall in einem Schlüssel die Batterie erneuern und nochmal testen.
-
Das Steuergerät "Alfa Romeo Code" ist sowohl beim 145/146er als auch GTV/Spider (916) ein gelber Kasten und sitzt im Bereich des Lenkrades unter der Verkleidung. Vermutlich wird das beim 156er auch so sein. Ich bin der Meinung man müsste es mit einer leicht akrobatischen Übung - Kopf in den Fußraum und Blick nach oben - sehen können. Die 156er Fahrer mögen mich bitte korrigieren wenn ich hier falsch liege.
-
Auch hier kann ich mich nur auf den GTV beziehen. Am Steuergerät "Alfa Romeo Code" N77 sind zwei Stecker. Stecker B (s. Bild 1) ist für die Spannungsversorgung des Empfängers. Am Zündschloss befindet sich das andere Ende - ein zweipoliger Stecker N78 (s. Bild 2). Ich denke beim 156er wird das ähnlich sein.
Screenshot_2021-09-16-23-02-22.png Screenshot_2021-09-16-22-59-17.png
-
Ist zwar die Beschreibung aus dem GTV Werkstatthandbuch denke jedoch, dass die Funktionsweise identisch ist. D.h. es wird kein Motorstart vom Steuergerät zugelassen, sofern der Code nicht erkannt wird.
-
Vermutung:
Die Transponder in den Schlüsseln werden nicht erkannt. D.h. ich würde als erstes prüfen, ob am Zündschloss (Empfängermodul) die erforderliche Induktionspannung anliegt. Diese Spannung sollte vom Steuergerät "Alfa Romeo Code" zur Verfügung gestellt werden.
Wird mit der Kontrolleuchte "Code" zeitgleich auch die Warnleuchte "Einspritzung" angezeigt?
-
Viel Erfolg beim Umbau
und berichte bitte ob das so funktioniert hat.
-
Hab' noch etwas gefunden
. Laut Stromlaufplan sitzt das Steuergehäuse N11 für die Türsteuerung im Sicherungskasten G1. Der Anschluss der Alarmanlage geht separat vom Empfänger N67 ab.
Screenshot_2021-09-16-18-35-26.png Screenshot_2021-09-16-18-35-59.png Screenshot_2021-09-16-18-42-36.png
-
Vielleicht hilft dir das weiter
. Der Empfänger sollte wie bereits geschrieben in der oberen Innenbeleuchtung verbaut sein. Das Steuergerät ist wohl zusammen mit der Sirene der Alarmanlage verbaut.
Screenshot_2021-09-16-18-17-20.png Screenshot_2021-09-16-18-17-34.png Screenshot_2021-09-16-18-19-59.png
-
Ich weiß nicht ob dir das weiterhilft bei den Momositzen, da die Anleitung von '94 ist und vielleicht nicht zum 2001er passt.
-
Berichte mal bitte über den Federungskomfort, denn der Stelvio ist ja schon recht Steifbeinig in Serie.
Nachdem ich jetzt knapp 2.000 km mit dem KW Gewindefahrwerk im Stelvio hinter mir habe, hier meine ganz subjektiven Eindrücke vom Fahrverhalten.
Um es vorwegzunehmen...das Fahrverhalten ist beeindruckendund ja es gibt noch Fahrkomfort 😄.
Neben der - wie ich finde - jetzt besseren Optik hat sich die Tieferlegung auch auf die Wank- und Nickbewegungen positiv ausgewirkt. Diese fallen jetzt geringer aus, was die Kurvenstabilität erhöht.
Selbst langgezogene Autobahnkurven in denen ich mit dem 159er trotz ti-Fahrwerk schon deutlich unter 200 ein ungutes Gefühl hatte, geht der Stelvio mit locker über 200 durch. Trotz des grundsätzlich höheren Aufbaus. Sicherlich spielen auch die größeren Reifenaufstandsflächen und die unterschiedliche Achsgeometrie eine Rolle. Auch enge Kurven nimmt der Stelvio jetzt fixer ohne das Gefühl des Aufbäumens zu haben. Dies birgt natürlich das Risiko die Grenze zwischen Haft- und Gleitreibung ggf. zu unterschätzen.
Gefühlt fährt sich der Stelvio jetzt wie ein 1,9 Tonnen schweres GoKart bei Nutzung der entsprechender Fahr- bzw. Dämpfermodi. Ein Unterschied zwischen "soft", "middle" und "hard" ist je nach Fahrbahnbelag zu spüren.
Dabei ist das Fahrwerk in der "soft" Einstellung erstaunlich komfortabel. Selbst auf geflickten Landstraßen oder Kopfsteinpflasterstraßen bleibt man von übertriebener Härte verschont. "Hard" ist mir persönlich auf deutschen Alltagsstraßen zu hart. Da ist die Dämpfung schon seeehr "kurz und trocken" und gefühlt merkt man jeden Kieselstein. Für den Track oder wer es mag natürlich genau richtig.
Es soll aber nicht unerwähnt bleiben, dass insbesondere kurze Querfugen oder auch das Überfahren des einen oder anderen Gullideckels - ganz gleich in welchem Modi - "ungefiltert" an die Insassen weitergereicht wird. Und dieses mehr als es das Serienfahrwerk tat. Das ist aus meiner Sicht auch der einzige Kritikpunkt.
Ich bin jedoch zu wenig Fahrwerksexperte, um beurteilen zu können, ob dies bei einer Tieferlegung mit einem Gewindefahrwerk überhaupt verbessert werden könnte
.
Wie gesagt, es sind keine messtechnisch erhobenen Werte und stellen lediglich einen Vergleich zwischen dem Serienfahrwerk vom Stelvio bzw. meine Erfahrungen mit dem 159er ti dar.
-
Vielleicht hilft das weiter...
Bei den Glühlampen müsste es sich meines Wissens um Leuchtmittel vom Typ W5W handeln.
Viel Erfolg beim Wechsel!