Bei meinem freien Ersatzteilhändler um´s Eck 1,50 € für zwei Stück.
Irgendein "No-Name", hab den Blister schon weg geworfen.
Sind ja keine Scheinwerferbirnen, da tun´s auch die Billigen, und der Wechsel geht vergleichsweise einfach.
Bei meinem freien Ersatzteilhändler um´s Eck 1,50 € für zwei Stück.
Irgendein "No-Name", hab den Blister schon weg geworfen.
Sind ja keine Scheinwerferbirnen, da tun´s auch die Billigen, und der Wechsel geht vergleichsweise einfach.
Hallo Enni,
vielen Dank!
Birnchen gewechselt.
Merkwürdigerweise waren an Tacho und Drehzahlmesser die Birnchen an der gleichen Position durchgebrannt, deshalb dachte ich die Beleuchtung ist im oberen rechten Bereich so schlecht.
Hallo,
Ich finde die Instrumente meines 156 ja sehr schön, sie erinnern mich an meinen alten Alfa Fastback Spider.
Leider ist die Ablesbarkeit bzw. Beleuchtungung schlecht.
Bei mir ist bei Tacho und Drehzahlmesser der obere/rechte Bereich besonders im Dunklen sehr schlecht ablesbar, weil kaum beleuchtet.
Die rote Hintergrundbeleuchtung ist sehr ungleichmäßig.
Ist das normal oder sind bei mir Birnchen kaputt?
Die Beleuchtung habe ich schon auf max. gestellt.
Grüße
Jan Christopher
Ich mag die Sommerzeit. Das Datum, wenn man dann eine Stunde mehr Helligkeit hat. Das Datum, das mir sagt: jetzt geht es in den Sommer:
Ich kann auch mit der Winterzeit leben.
Ich glaube vielen ist gar nicht klar wie spät es, bei ständiger Sommerzeit, hell werden würde, und dunkel wird´s trotzdem noch gegen 17:00 Uhr.
Und bzgl. EU:
Mich nervt dieses Bashing, das scheinbar inzwischen dazu gehören muss.
Ich mag vieles an der EU (und zweifellos einiges nicht).
Z.B. mag ich solche Kleinigkeiten
dass ich ohne Zollkontrolle einfach mal nach Italien fahren kann.
dass ich kein Geld wechseln muss.
dass wir uns nicht mehr wie noch vor 70 - 80 Jahren die Schädel einschlagen.
…
Und beruflich bedingt war ich viel in gesamt Europa unterwegs und habe auch länger in Spanien gelebt und gearbeitet.
Die EU hat das alles sehr vereinfacht (Aufenthalts- und Arbeits-Genehmigung, Versicherungen, Rentenansprüche, und vieles mehr)
Grüße
Jan Christopher
Mein 2l Spider Bj. 1980 hatte 230.000 km auf dem Originalmotor, als ich ihn vor ca. 3 Jahren verkauft habe.
Ich hatte einmal die Steuerkette gewechselt (prophylaktisch) und dabei auch ein paar Ventileinstellplättchen gewechselt.
Als Öl hatte ich immer Castrol RS gefahren..
Mein 156 ist noch ein junger Spund: 157.000 km.
Davon bin ich aber bisher keine 1000 km selbst gefahren.
Ich hoffe der Motor hält so lange wie im Spider.
Und der Rost bleibt weniger als im Spider.
Hallo zusammen,
ich habe meinen 156 SW 1,8 TS Bj. 2004 jetzt seit etwas über einem Monat.
Das Auto fährt sich sehr schön und macht mir beim Fahren mehr Spaß als die Mercedes C-Klassen, die ich davor als Alltagsautos hatte.
Ich bin allerdings etwas irritiert von der Verbrauchs- und Reichweitenanzeige.
Von meinen Benzen war ich gewohnt, dass die Angaben so ziemlich stimmen.
Beim 156 habe ich das Gefühl, dass die Angaben sehr optimistisch sind - bin noch nicht genug gefahren, um es selbst genauer zu überprüfen.
Sind die Anzeigen wirklich eher deutlich zu optimistisch?
Bisher wurden mir so ca. 7,5 l/100 km angegeben (bisher nur Landstrasse und Stadt gefahren), die kann ich aber nicht so recht glauben.
Und , wenn bei halbvollem Tank noch um die 600 km Reichweite angezeigt werden, das kann eigentlich auch nicht sein.
Grüße
Jan Christopher
Hallo zusammen,
Das original Lederlenkrad in meinem 156-er ist eigentlich noch recht ansehnlich.
Allerdings hat sich auf 10 Uhr und auf 2 Uhr an den Absätzen zum oberen Bereich die Lederummantelung etwas gelöst.
Ich nehme an, das ist ein Problem, das im Lauf der Jahre nicht nur bei meinem Auto auftritt.
Ich habe folgende einfache zeitwertgerechte Reparatur quasi zum Nulltarif durchgeführt (das Auto ist ja schon 16 Jahre alt):
Ein bis zwei Lagen Malertape im Bereich des Stoßes um das Lenkrad kleben.
In der Kerbe/Spalt des Stoßes das Tape vorsichtig mit einem Cutermesser einschneiden.
In den Spalt vorsichtig Pattex (oder einen ähnlichen Kleber) rein drücken), mit dem Ende eines Kabelbinders kann man den Kleber schön unter der Lederummantelung schieben und verteilen, das Tape verhindert, dass ich das Lenkrad außen versaue.
Jetzt einen breiten Kabelbinder an der Stelle der Kerbe/Stoß stramm anziehen, damit die Lederummantelung wieder stramm anliegt.
Dann den Kleber am besten 2-3 Tage abbinden lassen.
Falls etwas Kleber (z.B. auch vom Tape) auf dem Lenkrad ist, läßt er sich vorsichtig mit Terpentin entfernen.
Eventuell nochmal mit etwas schwarzer Schuhcreme drüber.
FERTIG!
Hat bei mir wunderbar funktioniert, und das Lenkrad faßt sich auch im Bereich der Stöße wieder angenehm an und sieht wieder prima aus.
Ich habe leider vergessen Fotos oder ein Video zu machen, aber ich denke mit der Beschreibung sollte man zurecht kommen
Grüße aus Franken
Jan Christopher
Besten Dank!
Grüße
Christopher
Hallo zusammen,
ich habe meinen 156 SW 1,8TS vor 3 Wochen mit montierten Winterreifen auf 15 Zoll Stahlfelgen gekauft.
Bin soweit zufrieden mit dem Kauf, das Kühlwasserthermostat musste ich wechseln, und das Lenkrad stand nicht in Geradeaus-Position, also keine großen Sachen.
Ein Satz 15 Zoll Alufelgen war mit dabei.
Bis zum Frühjahr ist ja nun nicht mehr lange hin.
Daher folgende Frage:
Brauche ich für die Alu-Felgen andere Radbolzen?
Z.B. länger oder andere Kopfform?
Gruß
Christopher
Ein herzliches Hallo aus Schwabach bei Nürnberg hier ins Forum.
Fast 30 Jahre hatte ich einen 2 Liter Fastback Spider, der (fast) immer zuverlässig gelaufen ist, allerdings habe ich auch viel an dem Auto geschraubt und vor allen Dingen geschweißt.
Vor drei Jahren habe ich den Spider verkauft.
Seit ein paar Tagen habe ich nun einen 156 1,8TS Sport Wagon mit EZ 04, da mir das Modell sehr gut gefällt, und die Autos im Moment schon sehr günstig sind.
Im Sommer bin ich allerdings schwerpunktmäßig mit Oldtimern unterwegs.
Ich denke, dass der Zustand des 156 recht gut ist, aber sicher wird im Laufe der Zeit das ein oder andere Problemchen auftauchen.
In diesem Sinne hoffe ich hier im Bedarfsfall Hilfe zu finden, und bin auch gerne bereit meine Erfahrungen zu teilen.
Grüße
Christopher