Moderne Otto-Kraftstoffe "schmieren" nicht besser.
Sie sollen bei der Spraybildung im Benzindirekteinspritzer feinere Tröpfchen bilden und schneller verdampfen.
Wer noch Vergaserfahrzeuge fährt, hat da eventuell auch schon Nachteile festgestellt was Dampfblasenbildung angeht.
Die modernen Benzindirekteinspritzer wurden für diese Kraftstoffe erprobt und frei gegeben.
Für die alten Systeme (z.B. im 156 JTS) würde ich auf jeden Fall nur handelsübliches Super mit max. 5% Ethanol fahren (keinesfalls E10 oder Kraftstoffe mit Methanol).
Ethanol und Methanol sind hygroskopisch und der Kraftstoff kann besonders unter Hitzeeinwirkung und hohem Druck rasch altern und aggressive Säuren bilden, die besonders das Aluminium angreifen.
Ich würde bei langen Standzeiten oder geringer Fahrleistung ein wenig 2-Takt-Öl zu mischen (natürlich nicht soviel, dass der KAT sich zusetzt)
Bei meinem Mercedes mit K-Jetronik mache ich das z.B. vor der Winterpause.