Beiträge von Christopher

    Hab ich mir schon gedacht.


    Bei meinen, deutlich älteren Autos, war das einfach besser.

    Sowohl was das Ausbauen angeht, als auch die Materialien.

    O.k. beim Fastback-Spider hatte das Armaturenbrett auch irgendwann Risse ...


    Ich warte mal bis der Leidensdruck groß genug wird, wenn ich Münzen aus der Mittelkonsole fische oder sonstwie an den ekligen klebrigen Lack dran fasse ...

    War sicher schon öfter Thema:

    Ich spreche es nochmal an, da ich sicher bin, dass viele ähnliche Probleme haben, wenn sie ein ähnlich altes Auto wie ich haben.


    An meinem 156 SW, Bj. 03 habe ich in den Türen den Softlack von den Kunststoffschalen mit den Bedienelementen für die Fensterheber entfernt.


    Nach Probieren mit verschiedenen Mittelchen war bei mir Ofenreiniger das, was am besten den Lack entfernt hat.


    Ich habe die Teile nicht neu lackiert, sondern das gründlich gereinigte Plastik ein paarmal mit schwarzer Kunststoffpflege behandelt.

    Mit dem Ergebnis bin ich zufrieden.


    Nun habe ich an der Mittelkonsole Stellen, an denen der Softlack zwar eklig klebrig anzufassen ist, aber noch (fast) nicht zerkratzt ist.

    Nun meine Frage:

    Kann man den Lack irgendwie retten und das Kleben abgewöhnen.

    Ich möchte die Teile in der Mittelkonsole nur ungern ausbauen, und im Auto will ich auch nicht mit Ofenreiniger rum sprühen.


    Grüße

    Christopher

    Ich bin ja jemand, der in "modernen" Autos das Ausbauen von Innenverkleidungen so lange wie möglich vermeidet.

    Die Wahrscheinlichkeit (mehr als 10 Jahre alte) Clipse abzubrechen ist einfach recht hoch.

    Ich würde mal so gezielt wie möglich Silikonspray oder vielleicht noch besser PTFE-Spray einsprühen (kein WD40).

    Eventuell auch mehrmals mit längeren zeitlichen Abständen.


    Vielleicht hast du Glück.


    Meine Heckwischerwelle konnte ich z.B. mit schmieren wieder gangbar machen, und ich habe die Heckklappenverkleidung nicht ausgebaut.

    (Ich habe aber seitlich ein Loch in die Kunststoffführung der Welle gebohrt, um gezielt Schmiermittel einbringen zu können)


    Gruß

    Christopher

    Ich hatte das selbe Problem mit meinem Drucken, habe einen Brother 145C (ca. 10 Jahre alt ?!)

    Ich war schon auf dem Weg einen neuen Drucker zu kaufen.


    Gestern kam das Update (... bei meinem Rechner das weiter oben im Thread erwähnte "... 1903 ..." ) zum Update.

    Drucker geht wieder.

    Aber es wurde auch einfach ein neuer Browser aufgespielt und alle meine Sicherheitseinstellungen bzgl. Browserverlauf, Cookies, ... sind verstellt

    Weiß noch nicht, was noch alles anders ist.


    Auf jeden Fall passieren merkwürdige Sachen:

    Z.B. schlägt er mir jetzt beim Anmelden im ARP auch einen Namen vor, den ich in einem anderen Forum hatte.

    In diesem Forum war ich das letzte mal in 2019 aktiv!

    Da kann man sich vorstellen, was so alles gespeichert wird, wenn man i Netz unterwegs ist.


    Schöne neue Welt.


    Ich stelle mir gerade vor, ich hätte ein E-Auto neuester Generation und der Hersteller spielt mir nach Gutdünken neue SW-Versionen auf ... :(

    Und nach - sagen wir mal - 5 Jahren ist der Hersteller der Meinung, das Auto ist jetzt alt genug, dann legt er es einfach per Software still ...

    bellaalfa156,


    habe jetzt gerade den ganzen Thread ab 15. Mai durch gelesen.

    Ehrlich gesagt fürchte ich, dass du das Auto auch für 999 Euro nicht verkaufen kannst

    Weil das Auto dir wohl länger treue Dienste geleistet hat, siehst du es meiner Meinung nicht realistisch..

    Für Alfa-Fans unbeliebter Motor, für "Normalsterbliche" unbeliebte Marke, (leichter) Unfallschaden, über 300.000 km, sichtbaren Rost am Schweller, SItzheizung nicht angeschlossen, Klimaanlage leer, …

    Ich vermute du wirst selbst für die Hälfte deiner Preisvorstellung schwer jemanden finden.


    sorry, Gruß und viel Glück

    Christopher

    Da war überall "E-Mail-Benachrichtigung" aktiviert.

    Ich habe alles (wieder) auf "Keine E-Mail-Benachrichtigung" gesetzt.

    Wurden da der Default geändert?

    Diese E-Mail-Benachrichtigungen habe ich heute früh um 10:14 Uhr zum ersten mal bekommen.


    Gruß

    Christopher

    Für die Beiträge, die Holger eingestellt hat, habe ich email-Benachrichtigungen bekommen.

    Das will ich ganz sicher nicht!

    Wie stelle ich das ab!

    Mir reicht die Benachrichtigung per "Glocke"


    Gruß

    Christopher

    @Martin GTV,


    Auf dem Foto hat der Lack unter der Typenbezeichnung eine starke Orangenhaut.

    Liegt das am Foto oder ist der Lack wirklich so?

    Ist das Originallack?

    Sorry will das Auto nicht schlecht machen, interessiert mich jetzt aber ehrlich gesagt


    Grüße

    Christopher

    Hallo,


    ja, das mit der Beleuchtung habe ich jetzt auch festgestellt.

    Das Auto ist gar nicht mal so dumm :)


    Enni,

    du hast recht, das beste wäre alles aus zu bauen, zu reinigen und zu fetten.

    Aber ich hasse das Ausbauen von Innenverkleidungen, deren Clipse eigentlich nur für eine Einmalmontage ausgelegt sind.

    Ich schaffe es normalerweise nicht ohne abbrechen von Clipsen, und nachher sitzt es dann nicht mehr (optisch) sauber und knarzt und klappert.


    Ich habe etwas gemacht, das ich nicht unbedingt als Reparatur-Empfehlung geben möchte, aber bei mir hat es funktioniert, und ich teile es mal mit:


    In das Kunststoffrohr in dem die Wischerwelle läuft habe ich im rechten Winkel vorsichtig ein kleines Loch gebohrt, in das der kleine Kunststoffstutzen einer kleinen Spritze dichtend rein passt (der Stutzen ist leicht konisch)

    Mit der Spritze kann ich jetzt Rostlöser/Öl/Fett mit Druck einbringen.

    Wenn die Welle schon zu sehr fest sitzt oder verrostet ist kommt die Methode sicher an ihre Grenzen.

    Bei mir hat es aber funktioniert.

    Die Welle läuft wieder ohne Knarzen und Quietschen.


    Das Löchlein kann man mit dickem Fett abdichten.

    Ich habe eine Modellbaudrehbank und habe einen kleinen Kunststoffstopfen gedreht und rein gedrückt.


    Im Herbst und Frühjahr nachfetten, dann sollte die Welle ewig laufen :)


    Grüße

    Christopher

    O.K.

    Ich habe die Kappe runter.

    Man braucht nur die richtige beherzte Mischung aus zusammendrücken, ziehen und wackeln.


    Die Welle quietscht und geht schwergängig.

    Ich habe jetzt mal den Federring und die Beilagescheibe runter.

    Heckklappe soweit offen, dass die Wischerwelle senkrecht nach oben steht.

    Dann Öl drauf geträufelt.


    Ich lasse das mal über Nacht so stehen, in der Hoffnung, dass sich was verbessert.

    Vielleicht mache ich den Wischer zwischendurch auch mal an und träufle frisches Öl drauf.

    Ja ich weiß, da kommt ein O-Ring, vielleicht nützt es trotzdem was (z.B. weil der O-Ring längst kaputt ist)

    Kofferraumbeleuchtung habe ich aus geschaltet.

    Ich habe ehrlich gesagt keine Lust den Wischer aus zu bauen, denn eigentlich ist/war es ja nur ein Winterauto ...


    Grüße

    Christopher

    Hallo zusammen,


    Von meiner Seite noch ein letztes mal zu dem Thema:


    ich habe gerade nebenbei beim Frühstück nochmal gesucht und einige ca. 10 Jahre alte Threads gefunden, in denen lebhaft über Funktion und Nutzen der Röhre diskutiert wurde.

    Z.B.:

    - Lavalrohr zur Beschleunigung der Ansaugluft (im niedrigen Drehzahlbereich) -> Mehr Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen

    - Verbrauchsreduzierung

    - Beruhigung der Luftströmung am LMM

    - Geräuschdämpfung

    - fehlende/bescheidene Befestigung des Rohrs

    - …


    Hätte mir damit meine aktuelle Anfrage eigentlich sparen können - sorry.


    Fazit für mich:

    Ich lasse das Rohr weg.


    Grüße

    Christopher

    @ 916/2


    Ehrlich gesagt gefällt mir dein Ton nicht.

    Ein Laval-Düse ist zunächst mal was ganz einfaches:

    Ein Strömungsorgan, bei dem sich der Querschnitt zunächst verengt und anschließend weitet, wobei der Übergang von einem zum anderen Teil stetig erfolgt. Z.B. diese Kunststoffröhre im Luftfilter.

    Und damit bin ich bin raus.:wink:


    Christopher

    @ 916/2


    Das Rohr hat die Form einer Laval-Düse und nicht die einer Banane :)


    Wie auch immer:

    Von dem Rohr bis zum LMM sind es um die 50cm mit einer ca. 90° und einer ca. 45° Umlenkung, da bleibt von einem Effekt nicht mehr viel übrig.

    Außerdem haben die LMM Gitter, die den Luftstrom beruhigen und gezielt auf den Messfühler leiten (sollen).


    Grüße

    Jan Christopher

    Andre,


    Danke, ja schon.

    Aber das Teil steht/stand bei mir auf dem Boden des Luftfiltergehäuses.

    Es müsste ja dann wenigstens oben sauber in den Luftkanal eingesteckt sein, und von unten frei anströmbar sein.

    O.K. ist bei mir vielleicht beim Öffnen des Luftfiltergehäuses raus gefallen, oder es war schon falsch eingebaut.


    Ich dachte beim Arbeiten am Luftfilterkasten auch, dass man es gar nicht fest einstecken kann.

    Vielleicht schraube ich doch den Kasten wieder auf und schaue es mir nochmal an, vielleicht fehlt auch ein Verbindungsteil?


    Eine messbare Auswirkung auf die Luftströmung in den Motor stelle ich ehrlich gesagt auch in Frage, wenn es auf den Weg zum Motor noch 4x ums Eck und einen Meter weit geht.


    Grüße

    Jan Christopher