Beiträge von Christopher

    Hallo,


    steht die kleine Giulietta Limo noch bei dem Italiener (ehemals wohl eine Tankstelle) an der B20 aus Berchtesgaden raus, linke Seite, Richtung Königssee?


    Ich war vor ein paar Wochen in einem Hotel direkt in der Nähe und bin mehrmals täglich um das Auto rum geschlichen, hab dem Auto aber nicht so ganz getraut :)


    Grüße

    Christopher

    Mal davon abgesehen, dass ich im öffentlichen Straßenverkehr nichts von Sportauspuff = unnötige Lärmbelästigung halte. aber damit werde ich mir hier wenig Freunde machen, egal.


    Auf dem Auspuff muss doch eine ABE-Nr. stehen.

    Mit der Nummer googeln, mit etwas Glück gibt es einen pdf-download.


    Gruß

    Christopher

    Es gibt komplette Set´s mit O-Ringen, Stützringen und teilweise sogar mit den kleinen Siebeinsätzen/Filtern.

    Mit googeln solltest du was finden.

    Man müsste eigentlich auch Set´s beim BOSCH-Dienst in Erstausrüster-Qualität bekommen.

    Nimm O-Ringe in Viton-Qualität und keinen einfachen NBR70.


    Gruß

    Christopher

    Ich darf bis 7,49 t fahren.

    Den "richtigen" LKW-Schein habe ich irgendwann verfallen lassen.


    Und mein Thread bezieht sich eigentlich nur auf die Frage, ob jemand Erfahrung hat wie sich ein 156 SW mit 1300 kg am Haken fährt.


    Grüße

    Christopher

    Eigentlich ist 07 ja für mehrere Fahrzeuge im Wechsel für Ausfahrten mit "Kulturgut " und weiterem Bla Bla der Behörden. :kopfkratz:

    Auf der An-und Ab-Fahrt der Veranstaltung das 07-er am G.

    Dann auf der Veranstaltung das 07-er am Alvis.

    Aber angenommen ich habe einen Unfall auf An-oder Ab-Fahrt bei der beide Autos beschädigt erden:kopfkratz:


    Muss ich mit meiner Versicherung klären.

    Danke Eddy,


    ich denke ich behalte dann den G für´s Hänger ziehen.

    Im Moment laufen der G und der Alvis (das ist das Vorkriegsauto) mit H-Kennzeichen.

    Da ich beide ohnehin nur für Veranstaltungen benutze, müsste ich die beiden doch auch mit 07-er Nummer bewegen können, auch als Gespann!?

    Der Anhänger ist allerdings "modern" und mit normaler Zulassung.

    IMAG3380.jpg

    Anbei mal ein Foto wie das Ganze aussieht.

    Der Alvis ist leichter als er aussieht, 850 kg.

    Aber den kleinen 156-er kann ich mir da als Zugfahrzeug doch nicht vorstellen.


    Grüße

    Christopher

    Also an den Führerscheinen oder der Erfahrung im Fahren mit Anhänger allgemein liegt es bei mir sicher nicht ;-)


    Mir geht es darum, ob jemand Erfahrung im Betrieb mit max. Ausnutzung der Anhängelast beim 156-er hat.


    Ich vermute halt, dass sich das Ganze bescheiden fährt, weil das Zugfahrzeug (zu) leicht ist und wegen Frontantrieb der ganze Hinterwagen auch (zu) leicht und "weich" ist.

    Auf jeden Fall im Vergleich zu einem Mercedes G, da hat man den Hänger kaum gespürt.

    Ich bin aber auch lange eine alte Mercedes C-Klasse (W202) mit dem Hänger gefahren, das ging recht gut.


    Grüße

    Christopher

    Hallo zusammen,


    Mein 156-er war ja nur als Winterauto geplant, ist aber seit Januar Alltagsauto.

    Da ich öfter zu Oldtimerveranstaltungen mit einem Vorkriegsauto unterwegs bin, überlege ich eine AH-Kupplung an den Alfa zu montieren.

    Vorkriegsauto und Hänger sind relativ leicht, ich würde dabei die 1300 kg Anhängelast aber trotzdem voll ausnutzen.


    Hat jemand Erfahrung wie sich ein 156-er Gespann bei voller Nutzung der Anhängelast fährt?


    Bisher benutze ich ein Mercedes G-Modell W460 als Zugfahrzeug mit dem ich theoretisch 3500 kg ziehen darf.


    Gruß

    Christopher

    Hallo,


    Nachdem ich meinen Fastback Spider vor ca. 3 Jahren verkauft habe, hatte ich bis zum Januar keinen Alfa mehr.


    Der 156 SW 1,8l den ich eigentlich als Winterauto gekauft habe, hat mich dann wieder auf den Geschmack gebracht.

    Das Auto ist besser als gedacht, ging problemlos durch den TÜV und macht als Alltagsauto Spaß.


    Nun überlege ich nochmal einen älteren Alfa zu kaufen.

    Tendenz geht momentan zu einer Alfetta GTV, 1. Serie.


    Kann jemand dazu ein gutes Forum empfehlen?


    Die Hilfe, die ich hier für meinen 156 schon bekommen habe ist super, aber ich glaube für Oldtimer ist dieses Forum doch nicht so ergiebig.



    Grüße

    Christopher

    Hallo Henning,


    Der Druck im Leerlauf ist o.k.


    Welcher Betriebszustand herrscht bei der hohen Drehzahl?

    Wenn du den Motor im Stand so hoch dreht sollten die ca. 70 bar auch o.k. sein.

    (Meine Zeit bei BOSCH ist zu lange her um die genauen Werte im Kopf zu haben)


    Unter Last und hoher Drehzahl sollte der Druck aber bei ca. 120 bar liegen.


    Grüße

    Christopher

    Hallo Henning,


    Das lässt sich nicht so ganz einfach beantworten, weil der Druck im System abhängig vom Betriebszustand geregelt wird.


    Die 3-Zylinder-Hochdruckpumpe erzeugt abhängig vom Betriebspunkt
    (gefordertes Drehmoment und Drehzahl) den Systemdruck.


    Der Kraftstoffdruck wird mit einem Hochdrucksensor gemessen und über ein
    Drucksteuerventil auf Werte zwischen:
    50 bar und 120 bar

    eingestellt.


    Wenn der Druck nicht stimmt kann es außer an der Pumpe auch am Drucksteuerventil oder (eher selten) am Drucksensor liegen.


    Grüße

    Christopher

    Ich bin immer wieder begeistert, was du an deinem "Rutscherle" alles schraubst.


    Bevor du das Auto tiefer legst, denke mal über deine typischen Stecken nach.

    In meinem Ort ist eine Tiefgarage aus den 70-er Jahren, die ich häufig benutze.

    Die Rampen sind so steil, dass mein serienmäßiger 156 SW 1,8 TS Bj. 03 gerade so ohne Aufsetzen in die TG fahren kann.

    Tieferlegen käme daher für mich auf keinen Fall in Frage (dass ich für ein Alltagsauto davon sowieso nichts halte, lassen wir mal außer acht)

    Grüße

    Christopher

    Als ehemaliger BOSCH´ler muss ich ja eigentlich BOSCH empfehlen.


    Bin zu lange aus dem aktiven Geschäft raus:

    Es ist möglich, dass BOSCH und CONTITECH dieselben Komponenten sind, eventuell halt mit einer anderen Beschriftung.


    Ein noname vom Autodoc, etc. würde ich nun nicht gerade nehmen.


    Grüße

    Christopher

    @ 916m

    O.k. Danke!

    Kann ich alles nachvollziehen.

    Mein 156 ist innen schwarz, wurde eigentlich nur als Winterauto gekauft, hat sich dann aber als ziemlich gutes Auto heraus gestellt.

    Ich hoffe ich kann ihn mindestens noch 4Jahre fahren.

    Den Aufwand (mit mehreren Schichten) zu lackieren werde ich aber sicher nicht treiben.


    Ein Rezept den originalen Softlack möglichst lange zu konservieren gibt es wohl nicht.

    Ich vermute mal, dass die üblichen Cockpit-Spray Produkte auch eher kontraproduktiv sind,

    und man zum Reinigen am besten nur Wasser nimmt.

    Eine Freundin hat einen R170, der in Japan gelaufen ist.

    Der Wagen hat Jahreswagencharakter, der Softlack ist (noch) o.k.

    Deshalb meine Frage, ob man diesen Zustand konservieren kann.


    Das Prozedere den Softlack zu entfernen ist mir inzwischen bekannt.

    In meinem 156 bin ich mit der Optik zufrieden, die die Teile nach Entfernen des SL haben.

    Nach der Behandlung mit Ofenreiniger waren die Teile leicht grau und leider nicht ganz gleichmäßig grau.

    Ich habe mehrmals schwarze Kunststoffpflege aufgebracht.

    Die wird von den vom Ofenreiniger entfetteten PA6.6 Teilen gut aufgenommen.


    Lack wollte ich auf keinen Fall wieder verwenden, dann habe ich das selbe Problem in ein paar Jahren doch wieder (falls das Auto dann noch lebt).

    Alle Achtung zur Arbeit im R170, sauber gemacht.


    Ich komme nochmal auf das Thema mögliche Konservierung.

    O.k. der Lack in meinem Alfa ist hinüber, auch wenn er wenig verkratzt ist, ist er aber klebrig.

    Aber kann man einen Softlack, der noch nicht klebt so pflegen/konservieren, dass er das kleben gar nicht oder wenigstens deutlich später anfängt?