Ich bin nun wirklich ein Sparfuchs vor dem Herrn.
Aber ich denke zickende Gurte, die an die 30 Jahre alt sind, würde ich austauschen.
Ich bin nun wirklich ein Sparfuchs vor dem Herrn.
Aber ich denke zickende Gurte, die an die 30 Jahre alt sind, würde ich austauschen.
Der Aufwand es auszuprobieren ist doch nicht so groß - oder?
Also einfach mal am Wochenende ein wenig basteln!
Sollte meiner Meinung nach funktionieren.
Wobei ich persönlich den 1,8-er bevorzuge.
Dreht schöner hoch, wenn es sein muss kann man die 7000 U/min nutzen, ohne dass die Kolbengeschwindigkeit zu hoch wird.
Ich habe die Ausgleichswellen nicht, die Drehfreudigkeit kosten.
Zahnriemenwechsel ist etwas einfacher.
Der Motor ist weniger heikel bzgl. Beanspruchung des Motoröls.
Ich habe mal ein Video gesehen, da tauscht einer den Zahnriemen, indem er mit dem Cutter-Messer den Zahnriemen längs der Hälfte lang wegschneidet, einen neuen auffädelt und dann den Rest vom alten Riemen weg schneidet.
Wurde eigentlich schon alles oben geschrieben.
Ich kann es aus eigener Erfahrung nochmal bestätigen.
Die Blöcke vom 1,6 mit 120 PS und die vom 1,8 und 2,0 passen nicht.
Die originalen Schrauben M7 von den Nockenwellenböcken sind etwas kurz, die Arretierblöcke muss man allerdings auch nicht fest knallen, es reicht eigentlich von Hand (mit einer Nuss), dafür sind die Schrauben lang genug. Wenn man mit dem Schraubenschlüssel ran geht, hat man schnell die Gewinde ausgerissen.
Der 1,6 eco ist wesentlich weniger beansprucht als der 1,8 oder besonders der 2,0.
Eigentlich reicht da ein Standardöl.
Bei einem so alten Motor, sowohl von der Konstruktion als auch Laufleistung würde ich kein 5W... fahren.
Ein 10W40 sollte ausreichen, selbst 15W40.
Kannst auch ein synthetisches 10W50 oder 10W60 nehmen, könnte evtl. beim Ölverbrauch ein wenig was bringen.
Ich halte nichts von den "Wasserölen" (0W...., 5W ..., zumindest nicht in älteren Motoren.
Ich bin ein wenig irritiert was hier durcheinander geworfen wird.
Ein mechanischer Drehzahlmesser erhält das "Signal" über eine biegsame Welle und der Rotation der Kurbelwelle oder Nockenwelle (mit entsprechender Übersetzung)
Ein elektronischer Drehzahlmesser erhält sein elektrisches Signal vom Primärkreis der Zündspule.
Elektronische Nachrüstdrehzalmesser haben meist einen DIP-Schalter zum Umschalten zwischen 4 und 6-Zylinder.
Was ist denn jetzt mit dem "Totalausfall" der Elektrik ?
Ursache schon gefunden oder "noch keine Zeit gehabt" ..... ?
Habe mir schon gedacht, dass man da nie mehr was hört.
Ich frage mich warum ich bei solchen Anfragen überhaupt antworte, meine Antwort hätte man mit googeln selbst leicht finden können..
Ich bin einfach zu nett.
Naja.
Für 100.000 würde ich tatsächlich etwas anderes kaufen.
Ist 2003.
Hab es aber auch problemlos für 98 gefunden:
Alfa Romeo Spider-GTV - Werkstatthandbuch III Teil II 1998.pdf
Ich weiß nicht so recht, ob man das Fortbestand der Marke nennen kann, wenn der Fortbestand nur noch aus großzügig verteilten Alfa-Logos besteht, für mich jedenfalls nicht,
Und dann noch die Leidensfähigkeit, die man braucht, um überhaupt einen Händler und Werkstatt zu finden.
Eigentlich müsste doch jede beliebige Opel-, Citroen-, Jeep-, ...-Werkstatt die Wartung machen können - oder?
"...
aber dem "normalo", der nicht daheim den günstigen Strom tanken kann...warum sollte
er sich also ein E-Auto kaufen ?..."
Vielleicht deshalb?
CO₂-Steuer: Was der Anstieg für Autofahrer bedeutet
Möglicherweise kommt aber alles auch ganz anders,
zurück in die Vergangenheit, bis das Öl halt wirklich alle ist.
Ich habe noch die Prospekte hier liegen, als ich damals nach einem neuen Auto geguckt habe.
Das Fiat Coupe hat mir gut gefallen, den Alfa GTV fand ich damals so hässlich, dass ich nicht mal das Prospekt mitgenommen habe.
Heute habe ich einen 916 Spider. So kann sich der Geschmack auch über die Jahre ändern.
Gekauft habe ich damals dann einen langeiligen 3-er BMW.
Diese Ford Capri Werbung regt mich jedes mal aufs neue auf. Was sitzen denn da für Leute im Marketing.
Das Auto hat rein garnichts gemeinsam mit dem Original und ist auch noch total hässlich.
Ihr seid mir zuvor gekommen. Genau daran musste ich auch gerade denken.
Und dann noch der Slogan: "Die Legende ist zurück"
Ich sage es mal ganz ehrlich von meiner Seite aus.
Ich bin Oldtimerfan nicht nur für Alfa, sondern auch für andere Marken, und ich bin auch in anderen (Oldtimer-) Foren aktiv.
Hier sollte aber Platz für alle Alfas sein.
Die Neuen, das ist bei mir alles ab Giulia, Giulietta, Stelvio und halt alles was danach kam/kommt, interessieren mich persönlich aber nicht. Ich sehe da kein Problem.
was für eine hässliche Zukunft:
https://www.motorisumotori.it/…al-formato-berlina/165739
Alfa Romeo verabschiedet sich für immer
Da ist überhaupt kein Auto dabei, das mich ansprechen würde.
Hartmetallbohrer, die sind aber leider auch bruchempfindlich.
Wenn ich mit Bohren nicht weiter komme, schweiße ich eine Mutter auf den Bolzenstumpf.
Musste ich auch schon mal machen, wenn ich einen Bohrer oder Linksausdreher im Bolzenstumpf abgebrochen habe.
Das Auto auf Platz 7 interessiert mich aber nicht die Bohne, auch wenn man ein Alfa Logo drauf geklebt hat, deshalb bin ich hier auch wieder raus.