bisherige Erkenntnis aus zwei Ausfahrten: ABS wird nicht aktiviert, wobei beide Male auf trockener, glatter Strasse stark gebremst wurde...bremsspuren gab es aber noch keine
Beiträge von CrampHG
-
-
Ich habe die Teile eingebremst, nach bestem Wissen und Gewissen, mehrmals leichtes bremsen langsame fahrt, später stärkeres Bremsen, schnellere fahrt, keine Vollbremsung. Waren auch nicht die ersten neuen Bremsen...
Ich habe nur vorn erneuert, hinten war noch ok (Serie).
ABS habe ich noch nie gespürt bei dem Spider, hatte aber bis letztes Jahr noch Probleme mit dem ABS Steuergerät, werde ich bei nächster Ausfahrt mal testen. Als zaghafter Bremser würde ich mich aber tatsächlich nicht beschreiben, genau deswegen ja auch upgrade auf etwas bessere Komponenten.
Der Bremskraftverstärker scheint ok zu sein, nach Start des Motors verändert sich der Pedaldruck.
Gäb es denn technisch noch Punkte zu prüfen? Defekte im Geber- /Nehmer Zylinder (Zumindest dicht ist alles).
Nächsten Monat ist eh TüV angesagt, dann hätte ich auch gemessene Werte.
-
Hallo an alle, habe bei meinem Spider die Bremsen fit gemacht (Tarox Scheiben, DS Performance Beläge, Stahlflex Schläuche).
Mir ist klar, dass moderne Autos ganz anders bremsen aber habe trotzdem das Gefühl, die Bremsleistung ist recht mau. Subjektiv würde ich sagen, hatte mein 145 mit ähnlichem Setup deutlich bissigeres Bremsverhalten(ist aber lange her).
Aus geringen/mittleren Geschwindigkeiten fühlt es sich noch ganz ok an, bei höheren Geschwindigkeiten irgendwie unsicher.
Mal impliziert es bremst auch für die alte Technik mau, was könnte ich überprüfen (lassen), welche Ursachen gäbe es dafür, hatte schon mal jemand ähnliches?
-
Um das abzuschließen , hab den Winter/Ganzjahreseinsatz des Spider verworfen, bleibt also Sommerfahrzeug.
Hab mir eine Giuletta Veloce als Ganzjahres KFZ geholt, wobei auch schon fast zu schade
-
Danke für die Tipps! Ich würde die Unterbodenbehandlung (plus Schweller) durchführen lassen müssen, da ich im Winter keine Möglichkeit zum basteln habe. Die Schloss und Scheibenthematik würde ich mit dem TG-Stellplatz umgehen, auch wenn es zusätzlichen Laufweg bedeutet. Eigentlich ist mir der Spider auch zu schade aber momentan finde ich halt keine adäquate Alternative z.B. zum Leasen, was mir das Geld wert ist... Und da er eh nicht soo hübsch ist...
-
weil "e" für Kurzstrecke eigentlich optimal ist...bis auf ein oder zwei Unzulänglichkeiten
-
Es ist so, dass das Leasing meines aktuellen Daily ausläuft und ich bis dahin keine Alternative finden werde bzw. unschlüssig bin, was es dann werden soll. Von Neuwagen, oder gebrauchte Winterschleuder bis 156er, Elektro über Benziner bis Hybrid sind alle gedanken dabei, aber aktuell erscheint mir nichts so richtig sinnvoll. Da kam die Idee den Spider als Dayli zu aktivieren, bis ich vielleicht weiss was ich will oder etwas passendes im Netz aufploppt.
Hab übrigens bei nem Peugeot 208e auch teils innen gefrorene Scheiben... das bekommen offenbar auch andere als Alfa hin
-
Ja gut, dass unsere Lieblingsmarke nicht unbedingt Winterautos baut, hab ich auch beim 145 und GT gespürt
Feuchtigkeit im Auto, gefrorene Schlossmechanik... besser keine Handbremse anziehen...
Mein Spider (98) ist jetzt auch nicht unbedingt der H-Anwärter aber ich möchte schon verhindern, dass er unnötig schnell vergammelt bzw. wenn es Punkte gibt, die präventiv gemacht werden könnten... auch umsetzen.
-
Hallo, habe nichts explizites zu der Frage gefunden. Überlege meinen Spider das ganze Jahr zu fahren, vielleicht nicht direkt bei Schnee etc. aber zumindest bei schlechterem Wetter, wenn ggf. noch Salz gestreut wird. Als Daly halt.
Soweit ich weiss, sind die Autos ja verzinkt aber was gibt es noch zu beachten, wenn man einen 916(spider) winterfest machen möchte? Oder ist der Gedanke ein absolutes nogo? Technisch ist er soweit durchrepariert, Lack und Karosse noch nicht angefasst, bisher aber keinen Rost gefunden. Einzig die Wagenheberpunkte sind bisschen verformt. Tiefgaragenstellplatz ist vorhanden, würde also nicht zwangsweise im Freien stehen, wenn ganz mieses Wetter ist.
-
Bei meinen Spider haben diverse Schalter/Kontrolleuchten nicht funktioniert oder nur sporadisch. Nachdem ich die Kontakte der Schalter und entsprechenden Relais gereinigt hatte, funktionierte alles wieder vernünftig. Teilweise war da wirklich Grünspan drauf.
-
Hallo zusammen,
Ich, mittlerweile 40, habe nach ein paar Jahren Abstinenz wieder festgestellt, ein Leben ohne einen Alfa ist möglich aber irgendwie doch sinnlos. Nach meinem ersten 145 1.4Ts, dem GT mit 3.2V6 (mit grosser Drosselklappe&optimierter Ansaugung) hab ich jetzt einen 916 Spider als 2.0TS gekauft.
Den 145 habe ich damals aus Platz- und Zeitmangel halb verschenkt (und es bis heute bereut), beim V6 GT gab es leider einen nicht ganz plausiblen Motorschaden durch Wasser im Zylinder, womit meine Geduld damals leider am Ende war.
Jetzt mit 40 und vermutlich Midlifecrisis, will ich es noch einmal versuchen, dieses Mal mit dem Ansatz Saisonfahrzeug mit Erhaltungswert.
Der Spider wurde offenbar viele Jahre vernachlässigt, ich habe hoffentlich genug Ausdauer ihm die entsprechende Liebe und Zuneigung geben zu können, um ihn wieder herzurichten und möglichst lang auf der Strasse zu behalten.
Meine Heimat ist der Ostharz und ansässig bin ich seit einigen Jahren im Raum HG bei FFM.